rei·ßen
<reißt, riss, hat gerissen, ist gerissen> reißenI. VERB
(mit OBJ)1. jmd./etwas reißt jmdn./etwas (aus etwas Dat.) haben mit einem heftigen Ruck entfernen den Nagel aus der Wand reißen, Er hat mir den Brief aus der Hand gerissen., Der Lärm riss mich aus dem Schlaf.
2. jmd./etwas reißt etwas (in etwas Akk.) haben durch kräftiges Ziehen in gegensätzlichen Richtungen in einzelne Stücke zerteilen das Papier in Stücke reißen, ein Loch in den Stoff reißen
zerreißen
3. etwas reißt etwas irgendwohin haben durch kräftiges Ziehen an eine Stelle bringen Der Orkan hat den Telefonmasten zu Boden gerissen., Die Lawine hat ihn in den Abgrund gerissen. etwas reißt jmdn. in den Tod etwas tötet jmdn. Durch das Zugunglück wurden viele Menschen in den Tod gerissen.
4. ein Tier reißt ein Tier ein Tier tötet ein anderes so, dass es in Stücke zerteilt wird Der Löwe riss drei Lämmer.
5. jmd. reißt etwas an sich jmd. bringt gewaltsam etwas in seinen Besitz oder unter seine Kontrolle Er hat die Herrschaft an sich gerissen., Sie reißt immer das Gespräch an sich.
II. VERB (ohne OBJ) etwas reißt sein entzweigehen Dieses Material reißt leicht., Wenn ihr weiter so langsam macht, reißt mir der Geduldsfaden.
III. VERB
(mit SICH) haben
1. sich verletzen jmd. reißt sich an etwas Dat. Ich habe mich an dem rostigen Nagel gerissen.
2. jmd./ein Tier reißt sich von etwas Dat. sich befreien Der Hund riss sich von der Kette.
3. jmd. reißt sich um etwas Akk. umg. sich um ein und dieselbe Person/Sache/denselben Vorteil heftig bemühen sich um dieselbe Frau reißen, sich um denselben Auftrag reißen, sich um die besten Plätze reißen, sich darum reißen, zuerst an die Reihe zu kommen sich etwas unter den Nagel reißen umg. sich etwas unrechtmäßig aneignen Witze reißen umg. Witze machen wenn alle Stricke reißen umg. wenn es sonst keine andere Möglichkeit mehr gibt die Maske/den Schleier vom Gesicht reißen geh. jmdn. entlarven sich hin- und hergerissen fühlen sich nicht entscheiden können
Rei·ßen
<Reißens> das Reißen SUBST kein Plur. Schmerzen durch Rheumatismus Seit einigen Monaten habe ich das Reißen im rechten Arm.PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
rei•ßen
; riss, hat/ist gerissen; [Vt] (hat) 1. etwas (in etwas (Akk)) reißen aus etwas zwei od. mehrere Teile machen, indem man es kräftig in zwei verschiedene Richtungen zieht ≈ zerreißen <etwas in Fetzen, in Stücke, in Streifen reißen>: Vor Wut riss er den Brief in tausend Stücke
2. (sich (Dat)) etwas in etwas (Akk) reißen ein Loch o. Ä. in etwas machen, besonders dadurch, dass man irgendwo hängen bleibt od. dass etwas explodiert <(sich (Dat)) ein Loch in die Hose reißen>
3. etwas reißt ein Loch in etwas (Akk) etwas explodiert und macht dadurch ein Loch in etwas: Die Mine riss ein tiefes Loch in die Erde
4. (jemandem) etwas aus etwas reißen; jemanden/etwas von etwas reißen schnell und kräftig an jemandem/etwas ziehen, sodass er/es von einer Stelle entfernt wird <jemandem die Kleider vom Leib reißen>: Der starke Wind riss ihm den Hut vom Kopf
5. jemandem etwas aus der Hand/den Händen reißen ≈ jemandem etwas entreißen
6. jemanden/etwas irgendwohin reißen an jemandem/etwas plötzlich und schnell ziehen, sodass er/es sich irgendwohin bewegt <jemanden zu Boden reißen; den Wagen, das Fahrrad zur Seite reißen; etwas in die Höhe, in die Tiefe reißen>: Als er den Radfahrer sah, riss der Fahrer das Lenkrad nach links
7. ein Tier reißt ein Tier ein Tier fängt und tötet ein anderes Tier <der Wolf, der Löwe o. Ä. reißt ein Schaf, ein Huhn usw>
8. etwas an sich (Akk) reißen mit Gewalt od. mit einem Trick in den Besitz von etwas kommen <die Macht, Geld, einen Brief an sich reißen>
9. jemanden aus etwas reißen jemanden bei etwas stören <jemanden aus dem Schlaf, aus seinen Träumen, aus seinen Gedanken reißen>; [Vt/i] (hat)
10. (die Latte) reißen Sport; (beim Hochsprung) die Latte so berühren, dass sie zu Boden fällt; [Vi]
11. etwas reißt (ist) etwas trennt sich plötzlich in zwei Teile od. bekommt ein Loch <das Seil, das Tau, der Film, der Schnürsenkel, eine Kette>: Du darfst nicht so fest ziehen, sonst reißt die Schnur
12. an etwas (Dat) reißen (hat) (immer wieder) schnell und kräftig an etwas ziehen (ohne es kaputt zu machen) ≈ an etwas zerren: Der Hund bellte laut und riss an seiner Kette; [Vr] (hat)
13. sich um jemanden/etwas reißen gespr; alles versuchen, um jemanden/etwas zu bekommen <sich um einen Auftrag, um (Kino)Karten reißen>: Mehrere Vereine reißen sich um den Fußballstar
|| ID etwas reißt ein Loch <in die Kasse o. Ä.> gespr; eine Reparatur o. Ä. ist sehr teuer
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
reißen
(ˈraisən)
verb rissgerissen
1. Perfekt mit sein durch gewaltsames Ziehen oder starken Druck kaputtgehen Die Tasche riss und alles fiel zu Boden. Bei dem Sturz ist mir die Hose gerissen. Kann man die gerissenen Seiten kleben?
2. durch gewaltsames Ziehen oder starken Druck zerstören ein Stück Stoff in Streifen reißen Er wurde bei der Explosion / von den Löwen in Stücke gerissen.
3. ein Loch o. Ä. in etw. entstehen lassen Ich habe mir ein Loch in die Hose gerissen. Ich hab mir ein Loch in die Hose gerissen. Ihr Tod riss eine Lücke in unser Leben.
4. figurativ heftig in eine Richtung ziehen, bewegen jdn an den Haaren reißen jdn aus dem Schlaf reißen jdn aus seinem gewohnten Umfeld reißen Der Wind riss mir das Blatt aus der Hand. Das Haus wurde bei dem Erdrutsch in die Tiefe gerissen. Pflanzen aus dem Beet reißen Sie riss beim Fallen die Tischdecke mit sich. die Macht an sich reißen einen Satz aus dem Zusammenhang reißen
umgangssprachlich keine Begeisterung bei jdm auslösen
5. Witze erzählen
6. Zoologie Beute töten Die Wölfe haben drei Schafe gerissen.
7. jdm unbedingt nahe sein oder ihn haben wollen
Auf der Party rissen sich alle um sie. Die Plattenfirmen rissen sich um den Star. etw. unbedingt haben oder tun wollen
Die Zuschauer rissen sich um die besten Plätze. Ich reiße mich nicht gerade um den Abwasch. gerissen Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.