rüh·ren
<rührst, rührte, hat gerührt> rührenI. VERB
(mit OBJ)1. etwas rührt jmdn. innerlich berühren Rührt dich das denn überhaupt nicht?, Der Anblick rührte sie.
2. jmd. rührt etwas umrühren den Brei kräftig rühren, etwas fünf Minuten lang mit dem Schneebesen rühren
II. VERB (ohne OBJ) etwas rührt von etwas Dat. geh. seine Ursache haben Die Schmerzen rühren von seiner Krankheit.
III. VERB
(mit SICH) jmd. rührt sich1. sich bewegen Hier kann man sich ja nicht rühren!
2. umg. sich (bei jmdm.) melden Wenn du etwas brauchst, rührst du dich bitte!, Sie hat sich nicht mehr gerührt, wahrscheinlich ist alles in Ordnung so.
3. milit.: nach dem Stillstehen beim Antreten eine entspanntere Körperhaltung einnehmen ein menschliches Rühren fühlen scherzh. den Drang fühlen, seine Notdurft zu verrichten Die Werbetrommel rühren umg. für etwas intensiv werben Mich hat fast der Schlag gerührt! umg. ich war fassungslos etwas rührt jemanden zu Tränen geh. jmd. wird gefühlsmäßig so sehr angesprochen, dass er weinen muss keinen Finger rühren umg. nichts tun wie vom Donner gerührt umg. fassungslos; bewegungslos vor Schreck Rührt Euch! milit.: militärisches Kommando Getrennt- oder Zusammenschreibung→R 4.16 den Teig glatt rühren/glattrühren
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
rüh•ren
1; rührte, hat gerührt; [Vt/i] 1. (etwas) rühren mit einem Löffel o. Ä. eine Flüssigkeit, einen Teig o. Ä. im Kreis bewegen und so mischen <den Brei, die Suppe, den Teig rühren>: Milch, Eier und Mehl in eine Schüssel geben und kräftig rühren; die Soße rühren, damit sie nicht anbrennt
|| K-: Rührkuchen, Rührlöffel, Rührmaschine, Rührteig; [Vt]
2. etwas in etwas (Akk) rühren etwas zu einer Flüssigkeit hinzufügen und dabei rühren1 (1) ≈ etwas mit etwas mischen: Kakaopulver in eine Creme rühren
rüh•ren
2; rührte, hat gerührt; [Vt] 1. etwas rühren eine kleine Bewegung (mit einem Körperteil) machen: Meine Finger waren so kalt, dass ich sie nicht mehr rühren konnte
|| NB: kein Passiv!
2. etwas rührt jemanden etwas ruft bei jemandem Mitleid od. Sympathie hervor <zu Tränen gerührt sein; ein rührender Anblick, eine rührende Szene>: Es ist rührend, wie sie sich um ihren kleinen Bruder kümmert; Er war zutiefst gerührt
|| NB: meist im Zustandspassiv od. Partizip Präsens; [Vr]
3. sich rühren ≈ sich bewegen <sich nicht von der Stelle, nicht aus dem Bett, nicht aus dem Haus rühren>: Er war so erschöpft, dass er sich nicht mehr rühren konnte
4. sich (bei jemandem) rühren gespr; sich mit jemandem in Verbindung setzen ≈ sich bei jemandem melden: Jetzt muss ich mal Franz anrufen, der hat sich schon lange nicht mehr gerührt
5. kein Blatt/nichts rührt sich alles ist ruhig
|| ID meist Da rührt sich nichts gespr; es gibt keine Reaktion: Wir haben das schon mehrere Male beim Amt beantragt - aber da rührt sich nichts!; Rührt euch! Mil; verwendet als Kommando, bequem zu stehen
|| zu
2. Rüh•rung die; nur Sg
rüh•ren
3; rührte, hat gerührt; [Vi] etwas rührt von etwas; etwas rührt daher, dass … geschr; etwas hat etwas als Ursache: Ihre starken Schmerzen rühren von einem UnfallTheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
rühren
(ˈryːrən)
verb 1. einen Löffel o. Ä. in etw. im Kreis bewegen, bes. um es zu mischen Eier und Zucker schaumig rühren Rührkuchen Rührteig die / in der Soße rühren Puddingpulver in die Milch rühren kräftig rühren, damit der Brei nicht anbrennt
2. Arm, Bein, Finger bewegen Ich konnte vor Kälte kaum die Finger rühren. Im Haus rührt sich nichts, sie sind wohl nicht da.
3. emotional bei jdm Sympathie, Mitleid, Dankbarkeit o. Ä. wecken Ihre Geschichte rührte mich zu Tränen. Es rührt mich sehr, dass ihr an mich gedacht habt. Er kümmerte sich in rührender Weise um die Kranke. Sie nahm die Glückwünsche gerührt entgegen.
4. ein Thema ansprechen Wir sollten lieber nicht mehr an diese unangenehme Sache rühren.
5. mit jdm Kontakt aufnehmen Rühr dich, wenn du Hilfe brauchst! Hat er sich seitdem eigentlich mal wieder bei dir gerührt?
6. gehoben etw. hat seine Ursache in etw. Die Probleme rühren daher, dass dies nicht rechtzeitig erkannt wurde.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.