räuberisch

räu·be·risch

Adj. räu·be·risch
räuberisch nicht steig.
1. in der Art eines Raubes 1 räuberische Erpressung
2biol.: so, dass es wie ein Raubtier lebt räuberische Lebensweise, räuberisch lebende/sich räuberisch ernährende Fische
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

Räu•ber

der; -s, -
1. jemand, der raubt (1) od. geraubt hat <von Räubern überfallen werden; Räubern in die Hände fallen>
|| K-: Räuberbande, Räuberhauptmann
|| -K: Bankräuber, Seeräuber, Straßenräuber
2. gespr pej; jemand, der zu viel Geld für seine Waren od. Dienste nimmt
3. ein Tier, das andere (meist kleinere) Tiere frisst
|| -K: Nesträuber
|| hierzu Räu•be•rin die; -, -nen; räu•be•risch Adj
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Übersetzungen

räuberisch

predacious, predatory, piratically, predatorily

räu|be|risch

adjrapacious, predatory; räuberischer Diebstahl (Jur) theft in which force or the threat of violence is used to remain in possession of the stolen goods; räuberische Erpressung (Jur) → armed robbery; in räuberischer Absichtwith intent to rob
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Copyright © 2003-2025 Farlex, Inc Haftungsausschluss
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.