mạ·chen
<machst, machte, hat gemacht> machenI. VERB
(mit OBJ)1. jmd. macht etwas (an)fertigen, produzieren Wer hat diesen Tisch gemacht?, Kannst du ein Foto von uns machen?
2. jmd./etwas macht etwas verursachen Müsst ihr so einen Lärm machen?, Er hat ihr eine Freude gemacht., Dieser Computer macht nur Schwierigkeiten.
3. jmd. macht etwas ausführen, erledigen Wann machst du die Hausaufgaben/die Prüfung?
4. jmd. macht jmdn./etwas irgendwie in einen bestimmten Zustand bringen Weshalb hatte sie sich so hübsch gemacht?, Er hat die Arbeit fertig gemacht., Das macht mich froh/neugierig/traurig.
5. jmd./etwas macht jmdn./etwas irgendwie/zu jmdm./etwas jmd./etwas macht jmdn./etwas zu jmdm./etwas zu etwas werden lassen Die Sorgen hatten ihn ganz krank gemacht., Er machte den Freund zu seinem Geschäftspartner.
6. jmd. macht etwas Akk. sich ereignen lassen und davon profitieren Ich habe dabei ein gutes Geschäft gemacht., hohe Gewinne machen
7. jmd. macht etwas etwas tun Was habt ihr im Urlaub gemacht?, Was machst du am Wochenende?
8. etwas macht etwas umg. betragen, ergeben Das macht 27 Euro., Zwei mal zwei macht vier.
9. etwas macht nichts umg. etwas hat keine negativen Konsequenzen und ist nicht weiter schlimm
II. VERB
(mit SICH)1. jmd. macht sich (an etwas Akk.) anfangen Ich mache mich dann ans Tapezieren.
2. jmd. macht sich umg. sich (gut) entwickeln Er macht sich in der Schule.
3. jmd./etwas macht sich (irgendwie) eine bestimmte Rolle in der genannten Weise ausfüllen Das Sofa macht sich gut in dieser Ecke., Sie macht sich nicht schlecht als Versicherungsvertreterin.
4. jmd. macht auf etwas Akk. umg. abwert. jmd. versucht in gekünstelter Weise eine bestimmte Rolle zu spielen Seit er bei dieser Firma ist, macht er ganz auf Manager.
5. jmd. macht in etwas Akk. umg. verhüll. seine Notdurft verrichten Der Hund hat hinter den Busch gemacht.
6. jmd. macht es umg. verhüll. Geschlechtsverkehr haben Sie sagte, sie hätten es noch am gleichen Abend gemacht. jemand macht es nicht mehr lange umg. jmd. lebt nicht mehr lange bei einer Sache ist nichts (mehr) zu machen man kann nichts mehr tun, um etwas zu bewirken oder zu retten Mach dir nichts draus! umg. verwendet, um auszudrücken, dass sich jmd. über etwas nicht ärgern oder sorgen soll Was macht ...? umg. verwendet, um zwanglos nach dem Befinden von jmdm. oder dem Stand der Dinge in einer Angelegenheit zu fragen Was macht die Arbeit/dein Projekt/die Gesundheit?
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
mạ•chen
; machte, hat gemacht; [Vt] 1. etwas machen durch Arbeit und aus verschiedenen Materialien etwas entstehen lassen ≈ herstellen, anfertigen <Tee, Kaffee, das Essen machen>: aus Brettern eine Kiste machen; aus Orangensaft, Gin und Rum einen Cocktail machen; Er ließ sich von dem Foto einen Abzug machen; „Was machst du da?“ - „Ich male ein Bild für Mutter“; Soll ich euch was zu trinken machen?
|| NB: machen steht oft anstelle eines Verbs, das die Tätigkeit genauer bezeichnen würde: eine Kiste machen ≈ eine Kiste bauen; eine Hose machen ≈ eine Hose schneidern
2. etwas machen bewirken, dass etwas entsteht <Feuer, Lärm, Musik machen; Dummheiten, Blödsinn, Späße, Witze, ein Experiment machen>: In seinem Diktat machte er zehn Fehler
3. etwas machen irgendeine Tätigkeit, Handlung ausüben ≈ tun1 (2) <seine Arbeit, die Hausaufgaben, einen Versuch machen>: Er macht nur (das), was ihm gefällt; Was machst du morgen Nachmittag?; Ich bin ratlos, jetzt weiß ich nicht mehr, was ich machen soll!
4. etwas machen in eine Prüfung gehen, um eine bestimmte Qualifikation zu bekommen ≈ ablegen (2) <eine Prüfung machen; das Abitur, die mittlere Reife, das Examen machen>
5. jemandem etwas machen (durch eine Handlung) bewirken, dass jemand die genannte Sache hat ≈ verursachen, bereiten <jemandem (kaum, wenig, viel) Arbeit, Freude, Kummer, Mühe, Mut, Sorgen machen>: Die Kinder machen ihr viel Freude
6. etwas irgendwie machen in der genannten Art und Weise handeln <etwas gut, schlecht, richtig, falsch, sorgfältig, schlampig, verkehrt machen>: Bravo, das hast du prima gemacht!
7. jemanden/etwas + Adj + machen bewirken, dass jemand/etwas in den genannten Zustand kommt: jemanden nass machen; ein Brett kürzer machen; Dieser Lärm macht mich ganz krank; Diese große Hitze macht mich durstig; Es macht mich ganz unruhig, wenn ich an die Prüfung denke; Macht es dich nicht traurig, allein zu sein?
|| NB zu
7. : oft auch Zusammenschreibung möglich: jemanden krankmachen, nassmachen; etwas ganzmachen, kaputtmachen
8. jemandem etwas irgendwie machen; jemandem etwas zu etwas machen bewirken, dass etwas für jemanden in den genannten Zustand kommt: jemandem das Leben schwer, angenehm machen; jemandem das Leben zur Qual, zur Hölle machen
9. jemanden/etwas zu jemandem/etwas machen bewirken, dass jemand/etwas sich irgendwie verändert: Der Kummer machte ihn zu einem kranken Mann; den Garten zum Spielplatz machen
10. jemanden zu etwas machen jemandem eine bestimmte Funktion geben ≈ jemanden zu etwas ernennen, befördern <jemanden zum Direktor, Vorsitzenden, Leiter machen>
11. etwas macht etwas gespr; etwas ist eine bestimmte Zahl od. Summe ≈ etwas ergibt etwas: Die Reparatur macht 60 Euro; Fünf mal sieben macht fünfunddreißig (5•7 = 35)
|| NB: kein Passiv!
12. jemandem/sich die Haare machen jemandes od. seinen eigenen Haaren die gewünschte Form geben (u. sie schneiden) ≈ jemanden/sich frisieren
13. etwas machen verwendet zusammen mit einem Subst., um ein Verb zu umschreiben; eine Bemerkung machen ≈ etwas bemerken; Besorgungen machen ≈ etwas besorgen; einen Besuch (bei jemandem) machen ≈ jemanden besuchen; Einkäufe machen ≈ einkaufen; eine Fahrt irgendwohin machen ≈ irgendwohin fahren; ein Foto (von jemandem/etwas) machen ≈ (jemanden/etwas) fotografieren; jemandem ein Geschenk machen ≈ jemandem etwas schenken; jemandem ein Geständnis machen ≈ jemandem etwas gestehen; ein Interview (mit jemandem) machen ≈ jemanden interviewen; eine Reise machen ≈ verreisen; einen Spaziergang machen ≈ spazieren gehen; ein Spiel machen ≈ spielen; den Versuch machen + zu + Infinitiv ≈ etwas zu tun versuchen; (jemandem) einen Vorschlag machen ≈ (jemandem) etwas vorschlagen
14. das Bett/die Betten machen die Kissen und die Bettdecken schütteln und das Bett/die Betten wieder in einen ordentlichen Zustand bringen
15. (eine) Pause machen die Arbeit für kurze Zeit unterbrechen (um sich zu erholen): Wann machen wir endlich Pause?
16. (jemandem) Platz machen jemand anderen an die Stelle lassen, an der man gerade ist, jemanden vorbeilassen
17. (nur) Spaß machen etwas tun od. sagen, das man nicht ernst meint: Das brauchst du nicht ernst zu nehmen, er macht doch nur Spaß
18. etwas macht (jemandem) Spaß etwas gibt jemandem Freude und Vergnügen: Rad fahren macht (ihm) großen Spaß
|| NB: kein Passiv!
19. sich (Dat) Sorgen machen voll Angst und Sorge sein
20. sich (Dat) (nicht mal) die Mühe machen (+ zu + Infinitiv) etwas tun/nicht tun, das einem Mühe od. Arbeit macht (5): Sie machte sich die Mühe, alle Papiere persönlich zu überprüfen
21. jemand/etwas macht jemandem zu schaffen jemand/etwas bereitet jemandem Schwierigkeiten und Probleme: Das schwüle Wetter macht mir sehr zu schaffen
22. es (mit jemandem) machen gespr; Sex mit jemandem haben ≈ es (mit jemandem) treiben, tun
23. es jemandem machen gespr! jemanden sexuell befriedigen ≈ es jemandem besorgen; [Vi]
24. <in die Hose, ins Bett o. Ä.> machen gespr; Darm und Blase entleeren (u. Kot od. Urin in die Hose o. Ä. kommen lassen); [Vr]
25. sich an etwas (Akk) machen mit einer Tätigkeit (besonders mit einer Arbeit) anfangen ≈ etwas anpacken, angehen: Jetzt muss ich mich endlich an meine Hausaufgaben machen; sich daran machen, ein Problem zu lösen
26. etwas macht sich irgendwie etwas hat eine bestimmte Wirkung od. ein bestimmtes Aussehen <etwas macht sich gut>: Wie macht sich das Bild über dem Sofa?
27. jemand/etwas macht sich gespr; jemand/etwas entwickelt sich positiv: Ich glaube, das Wetter macht sich heute noch; Früher war er nicht sehr fleißig, aber jetzt macht er sich
28. sich auf die Reise/den Weg machen ≈ abreisen, losgehen od. losfahren
|| ID Was macht <die Arbeit, die Gesundheit, das Leben>? gespr; verwendet, um höflich zu fragen, wie es jemandem geht; meist (Das) macht nichts! das ist nicht schlimm!; sich (Dat) nichts/nicht viel aus jemandem/etwas machen sich nicht (sehr) für jemanden/etwas interessieren: Sie macht sich nichts aus eleganten Kleidern; 'Mach dir nichts draus! gespr; ärgere dich nicht darüber!; meist Nun 'mach schon! gespr; beeile dich!; Machs 'gut! gespr; verwendet, um sich von jemandem zu verabschieden (u. um ihm Glück zu wünschen) ≈ tschüs
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
machen
(ˈmaxən)
verb 1. eine Aktion, Handlung ausführen Was machen wir jetzt? mit jdm ein Spiel machen Einkäufe machen Dabei kann man eigentlich nichts falsch machen. Da kann ich leider nichts machen. Gut gemacht!
umgangssprachlich als Abschiedsgruß verwendet
2. etw. Neues aus verschiedenen Materialien entstehen lassen Die Firma macht Möbel. Essen machen
3. Lärm, Licht, Musik entstehen lassen Mach jetzt bloß keinen Fehler! Ein Garten macht viel Arbeit. Das macht keinen Unterschied. Das macht mir Angst / Sorgen.
Das ist nicht schlimm!
4. Abwasch, Arbeit, Versuch ausführen, durchführen etw. rückgängig machen seine Hausaufgaben machen
5. Abitur, Führerschein, Prüfung an einer Prüfung teilnehmen, um etw. zu bekommen
6. verwendet, um das Ergebnis einer Rechnung zu nennen Zwei mal zwei macht vier. Das macht dann alles zusammen 540 Euro.
7. in einen bestimmten Zustand bringen die Haare nass machen jdn auf etw. aufmerksam machen jdn neugierig machen sich zum Narren machen
8. in Ordnung bringen das Bett machen jdm die Haare machen
9. mit einer Tätigkeit beginnen sich an die Arbeit / den Abwasch machen
losfahren, losgehen
10. sich irgendwie entwickeln, irgendeinen Eindruck machen Mein Sohn macht sich ganz gut in der Schule. Wie macht sich das Bild über dem Sofa?
11. kein / viel / ... Interesse an jdm / etw. haben Ich mache mir wenig aus Süßigkeiten. Machst du dir überhaupt noch was aus mir? Ich mach mir wenig aus Süßigkeiten.
umgangssprachlich Ärgere dich nicht darüber!
12. umgangssprachlich irgendwo Kot oder Urin hinterlassen
umgangssprachlich den Darm / die Blase entleeren
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.