mạ̈ch·tig
Adj. mạ̈ch·tig mächtig
1. einflussreich machtlos so, dass jmd. viel Macht 2 hat ein mächtiger Herrscher
2. groß, kräftig, riesig so, dass etwas sehr groß und beeindruckend ist Wir haben mächtige Berge gesehen., In Sibirien gibt es mächtige Ströme.
3. umg. unglaublich, ungeheuer sehr Es war mächtig kalt. jmd. ist einer Sache Gen. mächtig geh. jmd. kann etwas gut Er ist der französichen Sprache mächtig.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
mạ̈ch•tig
Adj 1. nicht adv; mit viel Einfluss und Macht (1) ↔ schwach <ein Herrscher, ein Land, ein Feind>: Im Mittelalter war die Kirche eine mächtige Institution
2. nicht adv; sehr groß od. stark ≈ gewaltig <ein Baum, ein Berg; Schultern; mächtiges Glück haben>
3. etwas (Gen) mächtig sein geschr; etwas beherrschen od. es unter Kontrolle haben <einer Sprache mächtig sein; seiner Sinne, seiner (selbst) kaum noch mächtig sein>: Vor Angst war er seiner Stimme nicht mächtig
4. nur adv, gespr; verwendet, um ein Verb od. Adj. zu verstärken ≈ sehr <mächtig frieren, schwitzen; sich mächtig freuen>: Der Junge ist mächtig stolz auf sein neues Fahrrad
|| zu
1. und
2. Mạ̈ch•tig•keit die; meist Sg
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
mächtig
(ˈmɛçtɪç)
adjektiv 1. Mann, Land mit viel Macht die Mächtigen
2. gehoben etw. können, beherrschen Er ist unserer Sprache nicht mächtig.
3. Baum, Berg groß und beeindruckend, gewaltig
4. umgangssprachlich Angst, Hunger intensiv, stark
mächtig
adverb umgangssprachlich Er hat sich mächtig ins Zeug gelegt. mächtig stolz sein
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.