I. VERB (mit OBJ/ohne OBJ) jmd. leugnet (etwas) abstreiten gestehen sagen, dass man das, wessen man beschuldigt wird, nicht getan hat Er leugnet die Tat., Sie leugnet hartnäckig, illegale Spenden angenommen zu haben.
II. VERB (mit OBJ) jmd. leugnet etwas anerkennen jmd. sagt, dass etwas nicht wahr ist Willst du etwa leugnen, dass es kalt geworden ist?, Keiner hat ihre Klugheit geleugnet., Man warf ihm vor, die Existenz Gottes geleugnet zu haben.
1. (etwas) leugnen sagen, dass das, was ein anderer von einem behauptet, nicht wahr ist ≈ abstreiten, etwas von sich weisen ↔ zugeben, eingestehen <eine Tat, ein Verbrechen leugnen; hartnäckig leugnen>: Er leugnete, dass er an dem Banküberfall beteiligt war; [Vt]
2.etwas leugnen sagen, dass etwas nicht wahr ist ↔ anerkennen: Niemand hat je ihre Ehrlichkeit geleugnet; Ich kann nicht leugnen, dass ich auch Popmusik mag || NB: meist verneint! || hierzuLeug•nungdie; nur Sg
eine berechtigte Anschuldigung oder Feststellung als unwahr zurückweisen Er leugnete die Tat. Sie leugnete, ihn zu kennen. Man kann nicht leugnen, dass es ein Rückschlag ist.
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.