Le·ber
<Leber, Lebern> die Leber SUBST1. ein Körperorgan, das den Organismus vor giftigen Substanzen schützt Übermäßiger Alkoholgenuss schädigt die Leber.
Gänse-, Geflügel-, Rinder-, Schweine-
2. die Leber 1 von einem Tier, die man auch essen kann
3. frisch/frei von der Leber weg reden umg. offen und ohne Hemmungen reden sich etwas von der Leber reden umg. jmdm. von einem Problem berichten, um sich selbst zu erleichtern
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Le•ber
die; -, -n 1. ein großes, rotbraunes inneres Organ, das das Blut reinigt und giftige Substanzen im Körper unschädlich macht: Die Leber produziert Galle; Wenn man viel Alkohol trinkt, schadet man der Leber
|| K-: Leberentzündung, Leberleiden, Leberschaden, Leberschrumpfung, Leberzirrhose; leberkrank, lebergeschädigt
|| -K: Trinkerleber
2. die Leber (1) eines Tieres, die man isst <gebratene, gegrillte Leber>: in Zwiebeln gebratene Leber mit Kartoffelpüree
|| K-: Leberpastete
|| -K: Geflügelleber, Kalbsleber, Rindsleber, Schweineleber
|| ID frei von der Leber weg sprechen gespr; ohne Hemmungen sprechen und dabei das sagen, was man denkt; sich (Dat) etwas von der Leber reden gespr; über seine Probleme reden und sich damit von ihnen befreien
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Leber
(ˈleːbɐ)
substantiv weiblich Leber , Lebern
1. Anatomie inneres Organ, das das Blut reinigt Bei der Blutuntersuchung hatte er schlechte Leberwerte. Leberschaden eine vergrößerte Leber haben
umgangssprachlich ganz offen seine Meinung äußern
2. Kochkunst Leber1 von Tieren als Gericht gebratene Kalbsleber essen Leberwurst
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.