<knallst, knallte, hat geknallt, ist geknallt> knallen
I. VERB (mit OBJ) haben jmd. knallt etwas (irgendwohin) umg. mit Wucht irgendwohin werfen Er knallte wütend die Türe ins Schloss., Sie knallte die Zeitung auf den Tisch.
II. VERB (ohne OBJ)
1. etwas Akk. knallt haben einen Knall hörbar werden lassen Ein Schuss/Der Sektkorken knallte.
2. jmd. knallt mit etwas Dat. haben einen Knall erzeugen Er knallte mit der Peitsche.
3. etwas knallt auf etwas Akk. haben umg. sehr heiß scheinen Die Sonne knallte den ganzen Nachmittag auf die Terrasse.
4. jmd. knallt mit etwas Dat. gegen etwas Akk. sein umg. plötzlich gegen etwas stoßen, prallen, fallen Sie knallte mit dem Kopf gegen die Glasscheibe., Der Ball knallte gegen den Pfosten. jemandem eine knallen umg. jmdm. eine Ohrfeige geben
1.etwas knallt(hat) etwas gibt einen Knall von sich <ein Schuss, ein Sektkorken, die Peitsche>
2.mit etwas knallen(hat) mit etwas das Geräusch eines Knalls erzeugen: mit der Peitsche knallen
3.meistdie Sonne knallt (irgendwohin) (hat) gespr; die Sonne strahlt sehr heiß
4.irgendwohin knallen(ist) gespr; aus einer schnellen Bewegung heraus plötzlich gegen etwas stoßen od. auf etwas fallen: Der Ball knallte an den Pfosten; Er knallte mit dem Auto gegen einen Baum; [Vt] (hat)
5.etwas irgendwohin knallengespr; etwas schnell (u. heftig) irgendwohin, gegen etwas werfen <eine Tür ins Schloss knallen>: seine Schultasche in die Ecke knallen || ID jemandem eine knallengespr; jemandem eine Ohrfeige geben
1. Schuss, Korken, Peitsche einen Knall verursachen Sie knallte mit der Peitsche. An Silvester knallen die Raketen.
2. umgangssprachlich Perfekt mit sein mit Wucht gegen etw. stoßen Er ist mit dem Wagen gegen einen Baum geknallt. Er ist mit dem Wagen gegen einen Brückenpfeiler geknallt. Die Vase knallte auf den Boden.
3. umgangssprachlich etw. mit Wucht irgendwohin werfen Sie knallte die Teller vor Wut gegen die Wand.
(= krachen) → to bang; (= explodieren) → to explode; (Schuss) → to ring out; (Feuerwerk) → to (go) bang; (Korken) → to (go) pop; (Peitsche) → to crack; (Tür etc) → to bang, to slam; (Auspuff) → to misfire; (aux sein: = auftreffen) → to bang; mit der Tür knallen → to bangorslam the door; mit den Absätzen knallen(Soldaten etc) → to clickone’s heels; die Korken knallen lassen(fig) → to pop a cork; die Sektkorken knallten(fig) → the champagne was flowing; draußen knallte es → there was a shot/were shotsoutside; bleib stehen, sonst knallts (inf: = es wird geschossen) → freeze or I’ll shoot; sei nicht so frech, sonst knallts (inf: = es gibt Prügel) → don’t be so cheeky (Brit) → orfresh (US), → or there’ll be trouble; der Fahrer ist gegen die Windschutzscheibe geknallt → the driverhit the windscreen (Brit) → orwindshield (US); der Ball knallte gegen den Pfosten(inf) → the ballbangedorslammedagainst the post
vt → to bang; Tür, Buch auch → to slam; Ball auch → to belt(inf), → to slam; Peitsche → to crack; den Hörer auf die Gabel knallen(inf) → to slamorbang down the receiver; jdm eine knallen(inf) → to clout sb (one) (Brit inf), → to belt sb (one)(inf); jdm ein paar vor den Latz knallen(inf) → to clout sb one (Brit inf), → to stick one on sb (Brit inf), → to belt sb (one)(inf)
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.