<kennst, kannte, hat gekannt> kennen VERB (mit OBJ)
1. jmd. kennt etwas (durch eigene Anschauung und Erfahrungen) Informationen über etwas haben Er kennt diese Gegend sehr gut, weil er dort aufgewachsen ist., Ich kenne die Firma noch gut, weil ich vor zwanzig Jahren dort eine Lehre gemacht habe.
2. jmd. kennt jmdn./etwas (als etwas) aufgrund bestimmter Eigenschaften einen Eindruck von jmdm./etwas haben Man kannte ihn bisher nur als Sänger, nicht als Schauspieler., Wie ich sie kenne, hat sie die Arbeit längst schon erledigt., Ich kenne mich doch so weit, dass ich von mir sagen kann: Diese Belastung halte ich aus.
3. jmd. kennt etwas wissen nennen können Ich kenne weder ihren Namen noch ihr Alter.
4. jmd. kennt jmdn. mit jmdm. bekannt sein Wir kennen uns nun schon seit fast zehn Jahren.
5. jmd. kennt etwas etwas erfahren haben und daher wissen, was und wie etwas ist Sie kannte dieses Gefühl sehr gut.
6. jmd. kennt kein ... sich in seinem Handeln nicht (von etwas) beeinflussen lassen Er kannte kein Mitleid/keine Rücksicht/keine Skrupel.
7. irgendwo kennt man kein ... etwas ist charakteristisch für etwas In diesem Dorf kennt man keinen Diebstahl. sich nicht mehr kennen (vor Wut) außer sich sein vor Wut da kenne ich nichts umg. etwas mit großer Entschiedenheit oder sogar Rücksichtslosigkeit durchsetzen Ich schwimme auch im Winter in offenen Seen, da kenne ich nichts! das kenne ich schon umg. davon will ich nichts mehr wissen Getrenntschreibung→R 4.5, 4.6 Auf der Party wirst du meine Freunde kennen lernen. Schön, Sie endlich einmal kennen zu lernen.
1.jemanden/sich/etwas kennen (durch eigene Erfahrungen od. durch jemandes Hinweise) Informationen über jemanden/sich/etwas haben, besonders über die charakteristischen Eigenschaften <jemandes Schwächen, Stärken kennen>: Ich kenne ihn genau, er würde nie etwas Böses tun!; Ich kenne mich. - Wenn ich diese Arbeit nicht sofort erledige, bleibt sie noch lange liegen || NB: ↑wissen
2.jemanden (irgendwie/von irgendwo/von irgendwann) kennen jemanden schon gesehen (u. mit ihm gesprochen) haben ≈ mit jemandem bekannt sein <jemanden flüchtig, persönlich, vom Sehen, von früher, von der Arbeit/Schule usw kennen>: „Woher kennen wir uns bloß?“ - „Ich glaube, wir kennen uns vom Studium her“
3.jemanden/etwas kennen wissen, wer jemand od. wie etwas ist <jemanden dem Namen nach kennen; etwas vom Hörensagen kennen>: Ich kenne dieses Spiel, das haben meine Eltern immer gespielt
4.etwas kennen etwas nennen können ≈ wissen (1) <jemandes Adresse, Alter, Name, Telefonnummer kennen; den Grund für etwas kennen>: Ich kenne ein nettes Lokal in der Nähe
5.etwas kennen etwas schon einmal erlebt, erfahren haben (u. deshalb wissen, was und wie es ist): Kennst du dieses Glücksgefühl?; ein Winter (von) nie gekannter Härte
6.etwas kennen (Fachmann sein und) von einer Sache viel verstehen ≈ sich mit etwas auskennen
7.jemanden/etwas irgendwie kennen bestimmte Eigenschaften von jemandem/etwas kennen (1) od. einen bestimmten Eindruck von jemandem/etwas haben: Ich kenne ihn nur als liebevollen Familienvater; Sie kennt Italien nur von seiner besten Seite; Wie ich dich kenne, schreibst du wieder nicht aus dem Urlaub
8.jemanden/etwas an etwas(Dat)kennengespr ≈ erkennen <jemanden an seinem Gang, seiner Stimme kennen>: Hunde kennen Menschen am Geruch
9.jemand/etwas kennt etwas etwas ist für jemanden/etwas typisch, charakteristisch: Dieses Land kennt keinen heißen Sommer; Wir kennen keinen Hass || NB: meist verneint || ID sich nicht mehr 'kennen <vor Wut> gespr; sich nicht mehr beherrschen können; meistDas 'kenne ich (schon) gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man etwas (Unangenehmes) schon (öfter) gehört od. erlebt hat; meistDa kenne ich 'nichts! gespr; davon lasse ich mich nicht abhalten || ID ↑Furcht, Pardon || ►Kenntnis, Bekannte
1. wissen, wie jd / etw. ist Er kennt diese Stadt sehr gut. So kenne ich dich gar nicht! Warum bist du so wütend? Ich kenne ihn nur als liebevollen Ehemann und Vater.
2. jdm schon mal begegnet sein Seit wann kennt ihr euch? Kenne ich Sie irgendwoher? Ich kenne sie nur flüchtig.
3. nennen können Kennst du seinen Namen? Ich kenne ein gutes Mittel gegen Halsschmerzen.
4. sich in seinen Entscheidungen nicht von Mitleid / Gnade / ... beeinflussen lassen
vt → to know; (= kennengelernt haben auch) → to be acquainted with; (geh: = erkennen) → to recognize; er kennt das Leben → he knowsthe ways of the world, he knows about life; er kennt den Hunger nicht → he has never knownhunger, he doesn’t know what hunger is; er kennt keine Müdigkeit → he never gets tired, he doesn’t know what tirednessmeans; kein Erbarmen/Mitleid etckennen → to know no mercy/pityetc; ich habe mich nicht mehr gekannt vor Wut → I was besidemyself with anger; so was kennen wir hier nicht! → we don’t have that sort ofthing here; jdn als etw kennen → to know sb to be sth; kennen Sie sich schon? → do you knoweach other (already)?; kennen Sie den (schon)?(Witz) → have you heard this one?; das kennen wir (schon)(iro) → we know all about that; kennst du mich noch? → do you remember me?; wie ich ihn kenne … → if I know him (at all) …; du kennst dich doch! → you know what you’re like; so kenne ich dich ja (noch) gar nicht! → I’ve never known you like this before; da kennst du mich aber schlecht → you don’t know me, that just shows how littleyou know me; da kennt er gar nichts(inf)(= hat keine Hemmungen) → he has no scrupleswhatsoever; (= ihm ist alles egal) → he doesn’t give a damn(inf)
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.