Hẹrr
<Herrn (Herren), Herren> der Herr SUBST1. geh. Dame Mann Ein älterer Herr stand vor der Tür., Ein Herr hat nach Ihnen gefragt., 100-Meter-Lauf der Herren
-enbekleidung, -enhemd, -enmode, -enwitz
2. Herrin Gebieter oder Besitzer ein gütiger/strenger Herr, seinem Herrn gehorchen, Gott der Herr, Herr über große Ländereien sein
3. Dame Anrede Mein Herr, ..., Sehr geehrte Damen und Herren, ... sein eigener Herr sein umg. von anderen (beruflich) unabhängig sein einer Sache Herr werden geh. etwas (nach anfänglichen Schwierigkeiten) beherrschen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Hẹrr
der; -(e)n, -en 1. verwendet als höfliche Bezeichnung für eine erwachsene männliche Person (mit der man nicht befreundet ist od. die man nicht näher kennt) ↔ Dame <ein junger, älterer, freundlicher Herr>: Ein Herr hat angerufen; Die Herren fordern die Damen zum Tanzen auf
|| K-: Herrenbekleidung, Herrenfahrrad, Herrenfriseur, Herrenhandschuh, Herrenhemd, Herrenkonfektion, Herrenmagazin, Herrenmantel, Herrenmode, Herrenrad, Herrensakko, Herrensattel, Herrenschneider, Herrenschuh, Herrensocken, Herrentoilette, Herrenuhr, Herrenunterwäsche
2. Herr (+ Titel) + Name /Herr + Titel verwendet als höfliche Anrede od. Bezeichnung für eine erwachsene männliche Person ↔ Frau: Guten Tag, Herr Dr. Müller!
3. nur Pl, Sport; die männlichen Sportler ↔ Damen: Bei den Herren siegte Hans Maier; der Slalom der Herren
|| K-: Herrendoppel, Herreneinzel
4. Herr (über jemanden/etwas) jemand, der große Macht über Menschen, Tiere und Dinge (die er besitzt) hat ≈ Gebieter <ein gütiger, strenger, gerechter Herr; sich zum Herrn machen; Herr über Leben und Tod sein>: Der Hund gehorcht seinem Herrn aufs Wort
|| -K: Burgherr, Fabrikherr, Feudalherr, Grundherr, Gutsherr, Kolonialherr, Landesherr, Lehnsherr (Burgherr, Fabriksherr, Feudalherr, Grundherr, Gutsherr, Kolonialherr, Landesherr, Lehensherr)
5. Rel ≈ Gott <der Herr im Himmel; den Herrn loben, preisen; dem Herrn danken>
6. der Herr des Hauses der Vorstand einer Familie, besonders in seiner Funktion als Gastgeber
7. die Herren der Schöpfung hum; die Männer
8. jemandes alter Herr gespr hum; (besonders von Jugendlichen verwendet) jemandes Vater
|| ID der Herr im Haus sein in einer Familie die Entscheidungen treffen; sein eigener Herr sein (besonders finanziell) unabhängig sein; Herr der Lage/Situation sein, bleiben eine schwierige Situation unter Kontrolle haben; jemandes/etwas Herr werden; über jemanden/etwas Herr werden sich gegen jemanden durchsetzen bzw. eine Situation unter seine Kontrolle bringen; nicht mehr Herr seiner Sinne sein so verwirrt sein, dass man nicht weiß, was man tut; aus aller Herren Länder(n) geschr; von überall her
|| NB: der Herr; den, dem, des Herr(e)n
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Herr
(hɛr)
substantiv männlich Herrn , Herren
1. Dame höfliche Bezeichnung für Männer ein freundlicher alter Herr Bei den Herren siegte die deutsche Mannschaft. Meine Herren, ich bitte um Ruhe! Was darfs denn sein, mein Herr? Herrenmode Herrentoilette
altmodisch als Anrede in förmlichen Briefen verwendet
2. Frau vor Namen, Titeln o. Ä. als Anrede für Männer verwendet Guten Abend, Herr Bayer! Herr Direktor / Ober / Doktor, ...
3. jd, der die Verfügungsgewalt über jdn / etw. hat der Hund und sein Herr Landesherr Grundherr Gott der Herr der Hund / Sklave und sein Herr der Herr des Hauses Herr über Leben und Tod sein
etw. unter Kontrolle haben / bekommen Ich war nicht mehr Herr der Lage / meiner Gefühle. Wie sollen wir der Datenflut Herr werden?
von überall her
humorvoll die Männer
4. Religion Gott Herr, erhöre uns! dem Herrn danken
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.