grei·fen
<greifst, griff, hat gegriffen> greifenI. VERB (mit OBJ) jmd. greift etwas Akk. nehmen Er griff sich eine Tüte Chips und setzte sich vor den Fernseher.
II. VERB
(ohne OBJ) jmd./etwas greift (nach/zu etwas Dat.)1. die Hand ausstrecken (um etwas zu fassen) Das Kind griff nach der Hand der Mutter.
2. geh. in bestimmter Absicht nehmen Sie greift nach Feierabend gern zu einem guten Buch.
3. techn.: festen Kontakt haben; fest aufliegen Auf der vereisten Fahrbahn griffen die Räder nicht mehr.
4. wirksam sein, werden Die Fördermaßnahmen greifen allmählich. zum Greifen nah(e) sehr nah um sich greifen sich ausbreiten Das Feuer hatte um sich gegriffen.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
grei•fen
; griff, hat gegriffen; [Vt] 1. sich (Dat) etwas greifen gespr; sich etwas nehmen (1,9): Er griff sich eine Zeitschrift und machte es sich auf dem Sofa bequem; [Vi]
2. nach jemandem/etwas greifen die Hand nach jemandem/etwas ausstrecken und ihn/es festhalten od. versuchen, ihn/es mit der Hand zu fassen: Sie griff rasch nach dem fallenden Glas; Das Kind griff ängstlich nach der Hand der Mutter
3. zu etwas greifen geschr; etwas meist regelmäßig tun: Wenn sie Zeit hat, greift sie gern zu einem guten Buch (= liest sie gern); Er greift gern zur Flasche (= trinkt viel Alkohol); Sie griff zur Feder (= wurde Schriftstellerin)
4. zu etwas greifen etwas (meist Negatives) anwenden: zu einer List, zu unkorrekten Mitteln greifen
5. etwas greift um sich etwas breitet sich schnell aus <eine Epidemie, ein Feuer>
6. in die Saiten, Tasten greifen auf einem Saiten- bzw. Tasteninstrument spielen
7. etwas greift etwas stellt eine Berührung od. Verbindung her, damit ein technischer Vorgang ablaufen kann: Auf der regennassen Fahrbahn griffen die Räder nicht mehr
8. etwas greift etwas hat eine bestimmte Wirkung und den gewünschten Erfolg:
Die Maßnahmen zur Verringerung der Arbeitslosigkeit haben gegriffen|| ID (
etwas ist)
zum Greifen nah(
e) (etwas ist) sehr nahe;
etwas ist zu hoch/
niedrig gegriffen geschr; eine geschätzte Zahl ist zu hoch/zu niedrig
|| ► Griff TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
greifen
(ˈgraifən)
verb griff , gegriffen
1. etw. mit der Hand nehmen
Ich griff mir die Schlüssel und verschwand. sehr nah
a. wörtlich Er griff zu einem Buch und öffnete es.
b. figurativ etw. benutzen, anwenden zu einer List greifen
2. die Hand ausstrecken, um etw. zu berühren oder nehmen Sie griff in die Tasche und holte ihren Ausweis heraus. Er griff nach der Leine, bekam sie aber nicht zu fassen. Wenn man so was hört, greift man sich doch an den Kopf!
3. etw. breitet sich aus Die Seuche griff sehr schnell um sich.
4. zu hoch / niedrig geschätzt sein Die Zahlen sind mit Sicherheit zu hoch gegriffen.
5. Maßnahmen wirksam sein
6. Reifen Halt finden
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.