blutbefleckt
blut·be·fleckt
Adj. blut·be·fleckt blutbefleckt nicht steig. so, dass sich auf etwas Blutflecken befinden seine Hände waren blutbefleckt
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Blut
das; -(e)s; nur Sg; die rote Flüssigkeit in den Adern von Menschen und Tieren <frisches, sauerstoffreiches, verbrauchtes, sauerstoffarmes Blut; Blut fließt, quillt, strömt, tropft aus einer Wunde; jemandem Blut abnehmen; Blut spenden>
|| K-: Blutader, Blutblase, Blutfleck, Blutgerinnung, Blutkonserve, Blutlache, Blutserum, Blutspur, Bluttransfusion, Blutuntersuchung, Blutverlust; blutbefleckt, blutbeschmiert, blutrot, blutüberströmt, blutverschmiert
|| NB: ↑ blutbildend, blutstillend
|| ID Blut geleckt haben etwas kennengelernt und daran Gefallen gefunden haben; an etwas (Dat) klebt Blut etwas steht in engem Zusammenhang mit einem Mord; jemanden bis aufs Blut peinigen/reizen jemanden sehr stark quälen od. provozieren; jemand hat etwas im Blut; etwas liegt jemandem im Blut jemand hat ein Talent od. eine Fähigkeit (von Geburt an); blaues Blut (in den Adern) haben aus einer adeligen Familie stammen; frisches/neues Blut veraltend; verwendet, um einen od. mehrere Menschen zu bezeichnen, die neu in einer Firma o. Ä. sind; ein junges Blut veraltend; ein junger Mensch; meist Das gibt böses Blut das verursacht Ärger und Hass; heißes/feuriges Blut haben sehr temperamentvoll sein; ruhiges/kaltes Blut bewahren ruhig und beherrscht bleiben; (Nur) ruhig Blut! nicht aufregen!; Blut und Wasser schwitzen gespr; in einem Zustand großer Angst od. Aufregung seinTheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Copyright © 2003-2025 Farlex, Inc
Haftungsausschluss
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.