<bleibst, blieb, ist geblieben> bleiben VERB (ohne OBJ)
1. jmd. bleibt (irgendwo) sich an dem Ort, wo man ist, weiter aufhalten Wir bleiben heute zu Hause., Alle Gäste waren schon gegangen, nur sie war geblieben., Er muss heute länger im Büro bleiben.
2. jmd./etwas bleibt irgendwie sich nicht verändern Bleiben Sie doch bitte sitzen!, Die Fenster/die Vorhänge bleiben offen/zu., Die Daten bleiben jetzt so, wie sie sind.
3. jmd. bleibt bei etwas Dat. an etwas festhalten; etwas nicht verändern Er bleibt bei seinem Entschluss/seiner Behauptung., Das war eine Frechheit, dabei bleibe ich!
4. etwas bleibt zu tun zu tun übrig sein Die Wohnung ist leergeräumt. – Uns bleibt nur, alles noch einmal durchzufegen., Das Fest war wunderschön. Uns bleibt nur, Ihnen nochmals herzlich für die Einladung zu danken.Getrenntschreibung→R 4.6 bleiben lassen; hängen/liegen/sitzen/stehen bleiben
1. (irgendwo) bleiben einen Ort, einen Platz (für eine bestimmte Zeit) nicht verlassen: Sie ist krank und bleibt heute im Bett; Bei schönem Wetter bleibt das Auto in der Garage und wir fahren mit dem Fahrrad; Wie lange bist du in Kanada geblieben?; Er bleibt noch bis morgen, dann fährt er nach Hause
2. (irgendwie) bleiben; etwas(Nom)bleiben; in etwas(Dat)bleiben weiterhin so sein wie bisher <in Bewegung bleiben>: Er bleibt in jeder Situation höflich; Der Spender will ungenannt bleiben; Bleibt das Wetter so wie heute?; Trotz aller Probleme blieben sie Freunde; Ihre Bemühungen blieben ohne Erfolg; Bei diesem Wetter bleibt die Heizung die ganze Nacht in Betrieb
3.am Leben bleiben nicht sterben
4. (jemandem) im Gedächtnis/in Erinnerung bleiben nicht vergessen werden
5.bei etwas bleiben etwas, das man bereits gedacht od. gesagt hat, nicht ändern <bei seiner Ansicht, seiner Aussage, seinem Entschluss, seiner Meinung bleiben>: Er blieb dabei, dass …
6.bei der Wahrheit bleiben nicht lügen
7.bei der Sache bleiben sich nicht ablenken lassen od. das Thema nicht wechseln
8. <hängen, liegen, sitzen, stehen> bleiben weiterhin hängen, liegen, sitzen, stehen: Die Wäsche muss an der Wäscheleine hängen bleiben, bis sie ganz trocken ist
9.etwas bleibt (jemandem) (+ zu+ Infinitiv) etwas ist (oft als einzige Möglichkeit) noch für jemanden übrig, steht noch zur Verfügung: Uns blieb nicht viel Zeit; Von seinem riesigen Vermögen ist fast nichts geblieben; Mir bleibt nur noch zu hoffen, dass sie wieder gesund wird; Was bleibt jetzt noch zu tun?; Es bleibt abzuwarten, wie sich die Sache entwickeln wird; [Vimp]
10.es bleibt bei etwas etwas wird nicht geändert, behält seine Gültigkeit, nichts anderes kommt hinzu: Es bleibt bei unserer Abmachung; Es kann nicht dabei bleiben, dass einer allein die ganze Arbeit macht; Wenn er weiterhin so viel trinkt, wird es nicht bei dem einen Unfall bleiben
11.gespr; etwas bleiben lassen etwas nicht tun, das man tun wollte od. sollte: Wenn du nicht mitkommen willst, dann lass es eben bleiben! || ID Wo bleibt jemand/etwas? verwendet, um Ungeduld darüber auszudrücken, dass jemand/etwas noch nicht da ist: Wo bleibt er denn so lange?; meistWo bleibst du denn (so lange)? gespr; warum kommst du erst jetzt?; Wo ist (denn) jemand/etwas geblieben? gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man jemanden/etwas nicht finden kann: Wo ist denn mein Schlüssel geblieben?; meistUnd wo bleibe 'ich (dabei)? gespr; und was soll aus mir werden?; (zu)sehen, wo man bleibtgespr; sich selbst darum kümmern, dass man bekommt, was man braucht o. Ä.; meistDas bleibt unter uns! gespr; das soll kein anderer erfahren
1. den Ort, an dem man sich befindet, nicht verlassen zu Hause bleiben Ich bleibe noch zwei Wochen in der Stadt. im Bett (liegen) bleiben im Verkehr stecken bleiben das soll niemand anderer erfahren
2. einen Zustand o. Ä. nicht verändern Sie blieb höflich. Wenn das Wetter so bleibt, gehe ich morgen baden. Das Schwimmbad bleibt vorerst geschlossen. bei seiner Meinung bleiben
anderes wird hinzukommen
3. (im Unterschied zu anderen) vorhanden sein, existieren, nicht verschwinden o. Ä. übrig bleiben bleibende Werte bleibende Schäden davontragen Mir blieb keine andere Möglichkeit, als zu kündigen.
4. verwendet um auszudrücken, dass man ungeduldig auf jdn / etw. wartet Wo bleibt denn das Essen? verwendet um auszudrücken, dass man jdn / etw. vermisst Wo ist denn mein Schlüssel geblieben? Er war doch gerade noch da!
5. etw. nicht tun Ich wollte mir ein Auto kaufen, habe es dann aber doch bleiben lassen.
(= sich nicht bewegen, zu Besuch bleiben) → to stay; (= nicht weggehen, nicht zurückkommen) → to stay, to remain; sitzen/stehen bleiben → to staysittingdown/standing up, to remainseated/standing; bitte, bleiben Sie doch sitzen → pleasedon’t get up; jdn zum Bleiben einladen or auffordern → to invite sb to stay; von etw bleiben → to stayorkeep away from sth; wo bleibst du so lange?(inf) → what’s keeping you (all this time)?; wo bleibt er so lange?(inf) → where has he got to?; wo sind denn all die alten Häuser geblieben? → what (has) happened to all the oldhouses?, where have all the oldhousesgone (to)?; hier ist meines Bleibens nicht (mehr or länger)(geh) → I cannotremain here (any longer)?Ball1, Landc, Apparatc
(fig)bei etw bleiben → to keeporstick(inf) → to sth; das bleibt unter uns → that’s (just) between ourselves; wir möchten für or unter uns bleiben → we want to keepourselves to ourselves? dabei g, Sachee
(= übrig bleiben) → to be left, to remain; es blieb mir keine andere Wahl/Möglichkeit → I had no other choice/possibility; es blieb keine andere Wahl/Möglichkeit → there was no other choice/possibility; es blieb mir keine Hoffnung → I lost all hope
(= sein)es bleibt abzuwarten → it remains to be seen; es bleibt zu hoffen or wünschen, dass … → I/we can only hope that …
(inf: = versorgt werden) sie können (selber) sehen, wo sie bleiben → they’ll just have tolook out for themselves(inf); und wo bleibe ich? → and what about me?; sieh zu, wo du bleibst! → you’re on your own!(inf), → you’d betterlook out for yourself!(inf)
(euph: = umkommen) er ist auf See geblieben → he diedat sea; er ist im Krieg geblieben → he didn’t come back from the war
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.