behindern

be·hịn·dern

 <behinderst, behinderte, hat behindert> behindern VERB (mit OBJ) jmd./etwas behindert jmdn./etwas erschweren Dichter Nebel behindert den Verkehr., Er hat durch ungeschicktes Parken die Durchfahrt behindert.
Behinderung
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

be•hịn•dern

; behinderte, hat behindert; [Vt]
1. jemanden (bei etwas) behindern jemanden, der etwas tun möchte, dabei stören: Der Ring behinderte sie bei der Arbeit, also nahm sie ihn ab
2. etwas behindern eine negative, störende Wirkung auf etwas haben <den Verkehr, die Sicht, den Verlauf eines Spiels behindern>
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

behindern

(bəˈhɪndɐn)
verb untrennbar, kein -ge-
bei einer Tätigkeit eine störende Wirkung auf jdn / etw. haben Dichter Nebel behinderte die Sicht. Im Sommer wird der Verkehr besonders stark durch Baustellen behindert.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.

behindern


Partizip Perfekt: behindert
Gerundium: behindernd

Indikativ Präsens
ich behindere
du behinderst
er/sie/es behindert
wir behindern
ihr behindert
sie/Sie behindern
Präteritum
ich behinderte
du behindertest
er/sie/es behinderte
wir behinderten
ihr behindertet
sie/Sie behinderten
Futur
ich werde behindern
du wirst behindern
er/sie/es wird behindern
wir werden behindern
ihr werdet behindern
sie/Sie werden behindern
Würde-Form
ich würde behindern
du würdest behindern
er/sie/es würde behindern
wir würden behindern
ihr würdet behindern
sie/Sie würden behindern
Konjunktiv I
ich behindere
du behinderest
du behindrest
er/sie/es behindere
wir behinderen
wir behindren
ihr behinderet
ihr behindret
sie/Sie behinderen
sie/Sie behindren
Konjunktiv II
ich behinderte
du behindertest
er/sie/es behinderte
wir behinderten
ihr behindertet
sie/Sie behinderten
Imperativ
behindere (du)
behindre (du)
behindert (ihr)
behindern Sie
Futur Perfekt
ich werde behindert haben
du wirst behindert haben
er/sie/es wird behindert haben
wir werden behindert haben
ihr werdet behindert haben
sie/Sie werden behindert haben
Präsensperfekt
ich habe behindert
du hast behindert
er/sie/es hat behindert
wir haben behindert
ihr habt behindert
sie/Sie haben behindert
Plusquamperfekt
ich hatte behindert
du hattest behindert
er/sie/es hatte behindert
wir hatten behindert
ihr hattet behindert
sie/Sie hatten behindert
Konjunktiv I Perfekt
ich habe behindert
du habest behindert
er/sie/es habe behindert
wir haben behindert
ihr habet behindert
sie/Sie haben behindert
Konjunktiv II Perfekt
ich hätte behindert
du hättest behindert
er/sie/es hätte behindert
wir hätten behindert
ihr hättet behindert
sie/Sie hätten behindert
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus
Übersetzungen

behindern

handicap, hinder, to hinder, to spoil, to thwart, hamper, obstruct

behindern

gêner, déranger, barrer

behindern

disturbare, impedire, ostacolare

behindern

belemmeren, beletten, doorkruisen, hinderen, storen, stremmen, verhinderen, verstoren

behindern

atrapalhar, importunar, incomodar, molestar, prejudicar

behindern

engel olmak

behindern

estorbar, impedir, molestar

behindern

възпрепятстват

behindern

阻碍

behindern

阻礙

behindern

hindre

behindern

hindra

be|hịn|dern

ptp <behịndert>
vtto hinder; Sichtto impede; (bei Sport, im Verkehr) → to obstruct; jdn bei etw behindernto hinder sb in sth
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
geistig behinderte Menschenpeople with mental handicaps
Regeln für Behinderte / behinderte Menschen / behinderte Personendisability code of practice
den Wettbewerb behindernto restrict competition
Copyright © 2003-2025 Farlex, Inc Haftungsausschluss
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.