ạn·zie·hen
<ziehst an, zog an, hat angezogen> anziehenI. VERB
(mit OBJ)1. jmd. zieht (jmdm.) etwas an anlegen ein Kleidungsstück in der dafür vorgesehenen Weise auf den Körper bringen sich die Schuhe anziehen, mit Mantel, Schal und Mütze warm angezogen sein, Die Mutter zieht dem Kind eine Jacke an.
2. jmd. zieht etwas an befestigen, festmachen eine Schraube anziehen, die Handbremse anziehen
3. jmd./etwas zieht etwas an bewirken, dass Menschen oder Tiere in größerer Menge herkommen Motten werden vom Licht angezogen., Die Ausstellung zieht zahlreiche Besucher an.
4. etwas zieht etwas an durch Magnetismus bewirken, dass Partikel zu einem Objekt gezogen werden und darauf haften Der Magnet zieht Eisen an.
II. VERB
(ohne OBJ) etwas zieht an1. umg. beschleunigen Der Wagen zieht gut an.
2. steigen Die Preise ziehen an.
III. VERB
(mit SICH)1. jmd. zieht sich an sich ankleiden
2. jmd. zieht sich (irgendwie) an einen bestimmten Kleidungsstil haben Sie zieht sich eher elegant/meist sportlich an.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ạn•zie•hen
(hat) [Vt] 1. jemandem/sich etwas anziehen jemanden/sich so mit einem Kleidungsstück bedecken, dass man es am Körper trägt ↔ ausziehen: sich ein Hemd, eine Jacke anziehen; einem Kind die Strümpfe anziehen
2. jemanden/sich anziehen jemanden/sich so mit den notwendigen Kleidungsstücken versehen, dass er/man sie am Körper trägt ↔ ausziehen <ein Baby, ein kleines Kind anziehen>
3. jemand/etwas zieht jemanden an jemand/etwas weckt jemandes Interesse stark ≈ jemand/etwas lockt jemanden an (2): Viele Leute fühlten sich durch die Werbung angezogen
4. etwas zieht etwas an etwas übt (elektro)magnetische Kräfte auf etwas aus: Ein Magnet zieht Eisen an
5. etwas zieht etwas an etwas absorbiert eine Substanz, die sich in unmittelbarer Nähe befindet: Salz zieht Wasser an
6. etwas anziehen etwas durch Ziehen straff machen ≈ anspannen (2) <eine Schnur, eine Saite anziehen>
7. etwas anziehen einen Arm, ein Bein in Richtung zum Körper ziehen: Wenn man über ein Hindernis springt, muss man die Beine anziehen
8. eine Schraube anziehen eine Schraube so drehen, dass sie fest sitzt
9. die Handbremse anziehen die Handbremse durch Ziehen betätigen
10. irgendwie angezogen sein bestimmte Kleidungsstücke tragen od. seine Kleidungsstücke in bestimmter Weise am Körper tragen: Er ist immer sehr schick angezogen; [Vi]
11. etwas zieht an Wirtsch; etwas steigt od. wird höher <die Preise>
12. jemand/etwas zieht irgendwie an jemand/etwas erreicht (meist plötzlich) eine höhere Geschwindigkeit ≈ jemand/etwas beschleunigt: Er/Sein Motorrad zog sehr schnell an
|| ► Anzug
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
anziehen
(ˈanʦiːən)
verb trennbar, unreg.1. einen Teil des Körpers mit einem Kleidungsstück bedecken Zieh (dir) ein frisches Hemd an! Sie zog dem Kind eine dicke Jacke an.
den Körper mit Kleidung bedecken Er war sehr elegant angezogen. das Baby frisch anziehen sich nach dem Schwimmen wieder anziehen
2. Magnet usw. eine Kraft ausüben, die etw. zu sich ziehen kann Salz zieht Feuchtigkeit an. Ein Magnet zieht Eisen an.
3. attraktiv auf jdn wirken, so dass er kommt, Kontakt sucht o. Ä. Die Messe zog viele Besucher an. sich von jdm angezogen fühlen
4. Handbremse, Zügel an etw. ziehen
5. Schraube lösen festziehen
6. Beine in Richtung Körper ziehen Sie zog die Knie an und schlang ihre Arme um die Beine.
7. Preise steigen Die Lebensmittelpreise haben stark angezogen.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.