ạb·neh·men
<nimmst ab, nahm ab, hat abgenommen> abnehmenI. VERB
(mit OBJ)1. jmd. nimmt etwas ab entfernen etwas, das irgendwo aufgehängt ist, entfernen ein Bild von der Wand abnehmen
2. jmd. nimmt ab telekomm.: auflegen den Hörer von der Gabel nehmen Das Telefon klingelt, kannst du bitte mal abnehmen?
3. jmd. nimmt jmdm. etwas ab jmdm. bei einer Sache helfen Er hat mir netterweise einen Teil der Arbeit abgenommen., Darf ich Ihnen den Koffer abnehmen?
4. jmd. nimmt jmdm. etwas ab von jmdm. etwas kaufen Ich bin froh, dass er mir mein altes Fahrrad abgenommen hat.
5. jmd. nimmt jmdm. etwas ab jmdm. etwas wegnehmen Die Polizei hat ihm gestern den Führerschein abgenommen. jemandem etwas (nicht) abnehmen umg. jmdm. etwas (nicht) glauben Diese Geschichte nehme ich dir nicht ab!
II. VERB
(ohne OBJ)1. etwas nimmt ab zunehmen weniger oder geringer werden Die Leserzahlen der Zeitschrift haben über die Jahre kontinuierlich abgenommen.
2. jmd. nimmt ab zunehmen an Gewicht verlieren; eine Diät machen Er hat in drei Monaten fünf Kilo abgenommen., Ich möchte kein Eis essen, denn ich nehme gerade ab.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ạb•neh•men
(hat) [Vt] 1. etwas abnehmen etwas von der bisherigen Position herunternehmen ↔ auflegen, aufsetzen, aufhängen <den Telefonhörer, den Hut, einen Deckel, die Wäsche, ein Bild o. Ä. abnehmen>
2. etwas abnehmen eine Leistung, den Zustand einer Sache prüfen, kontrollieren <eine Prüfung, ein Fahrzeug abnehmen>
3. (jemandem) etwas abnehmen einem Händler Waren abkaufen
4. jemandem etwas abnehmen einen schweren Gegenstand od. eine schwierige Aufgabe für jemanden übernehmen ↔ übertragen: jemandem eine Last, ein großes Problem abnehmen
5. jemandem etwas abnehmen gespr ≈ jemandem etwas (weg)nehmen: jemandem wegen zu schnellen Fahrens den Führerschein abnehmen; Wenn man da reinwill, nehmen sie einem fünf Euro ab
6. jemandem etwas abnehmen gespr; jemandem glauben, was er erzählt: Du glaubst doch nicht, dass ich dir diese Geschichte abnehme!; Hat er dir abgenommen, dass du krank warst?
7. (jemandem) etwas abnehmen jemandem einen Körperteil entfernen, abtrennen ≈ amputieren <jemandem den Arm, einen Finger usw abnehmen>; [Vt/i]
8. (etwas) abnehmen beim Stricken die Zahl der Maschen verringern: am Rand zwei Maschen abnehmen
9. (etwas) abnehmen an Gewicht verlieren ↔ zunehmen: Ich habe schon drei Kilo abgenommen!; [Vi]
10. etwas nimmt ab etwas wird in seiner Intensität schwächer ↔ etwas nimmt zu <der Sturm, die Kälte; das Gehör o. Ä.; das Leistungsvermögen>
11. etwas nimmt ab etwas wird immer weniger, reduziert sich ↔ etwas nimmt zu: Die Zahl der Geburten nimmt ständig ab
12. der Mond nimmt ab der Mond ist jede Nacht zu einem kleineren Teil sichtbar als die Nacht davor ↔ der Mond nimmt zu
|| ► Abnahme TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
abnehmen
(ˈapneːmən)
verb trennbar, unreg.1. Zahl, Umsatz, Temperatur weniger werden Die Arbeitslosigkeit hat leicht abgenommen.
2. Person, Tier zunehmen Gewicht verlieren Sie hat mehr als 5 Kilo abgenommen. Er versucht abzunehmen.
3. Mond jeden Tag zu einem kleineren Teil sichtbar werden als davor Sie meint, Haare sollte man bei abnehmendem Mond schneiden.
4. Brille, Hut weg- oder herunternehmen Nimm doch zum Grüßen die Mütze ab.
5. Hörer, Telefon den Hörer heben, um ein Telefongespräch zu führen Nimmst du mal bitte ab, ich kann grad nicht.
6. a. helfen, indem man etw. übernimmt jdm eine Arbeit abnehmen Kann ich dir den Koffer abnehmen?
b. Blutprobe, Fingerabdrücke zur Überprüfung von jdm nehmen jdm Blut abnehmen
c. Geschichte, Lüge glauben Das nehme ich dir einfach nicht ab!
d. Beichte, Eid, Versprechen jdn etw. sagen lassen Er hat mir das Versprechen abgenommen, dass ich nichts verrate.
7. Wirtschaft bes. in großen Mengen kaufen tausend Stück abnehmen
8. offiziell begutachten, ob Mängel bestehen Das Haus muss jetzt noch von der Baubehörde abgenommen werden.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.