Straßenverkehr

Stra·ßen·ver·kehr

 der <Straßenverkehrs> (kein Plur.) der Verkehr auf Straßen1
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

Stra•ße

die; -, -n
1. eine Art breiter Weg für Fahrzeuge mit Rädern, der meist eine glatte, harte Oberfläche hat; Abk Str. <eine enge, schmale, breite, holprige, kurvenreiche, gut ausgebaute, vierspurige, frisch geteerte, gepflasterte, ruhige, belebte, verkehrsreiche, viel befahrene Straße; eine Straße überqueren; ein Haus, ein Grundstück o. Ä. liegt (direkt) an einer Straße; in einer Straße wohnen; auf der Straße spielen, stehen; durch die Straßen fahren, gehen, schlendern, bummeln; eine Straße sperren; ein Fenster, ein Zimmer auf die/zur Straße>
|| K-: Straßenarbeiten, Straßenbelag, Straßenecke, Straßenfest, Straßenkarte, Straßenkehrer, Straßenkreuzung, Straßenlampe, Straßenlärm, Straßenlaterne, Straßenmusikant, Straßenname, Straßennetz, Straßenpflaster, Straßenrand, Straßenraub, Straßenräuber, Straßenreinigung, Straßenrennen, Straßensänger, Straßenschuh, Straßenseite, Straßensperre, Straßentheater, Straßenverkehr
|| -K: Asphaltstraße, Betonstraße, Schotterstraße, Teerstraße; Bergstraße, Dorfstraße; Fernstraße, Geschäftsstraße, Karawanenstraße, Landstraße, Passstraße, Schnellstraße, Uferstraße; Hauptstraße, Nebenstraße, Seitenstraße
2. Kollekt; die Menschen, die an einer Straße (1) wohnen: Die ganze Straße beteiligte sich an dem Fest
3. verwendet als Teil von geografischen Namen ≈ Meerenge: die Straße von Dover, Gibraltar
4. ein Mädchen von der Straße eine Prostituierte
|| K-: Straßenmädchen
5. ein Kind, Junge von der Straße ein Kind, um das sich niemand kümmert, das sich viel auf der Straße (1) aufhält
|| K-: Straßenjunge
|| ID jemanden von der Straße holen jemanden (z. B. einen Arbeitslosen, Jugendlichen, eine Prostituierte) beschäftigen (damit sie sich nicht mehr auf der Straße (1) aufhalten); jemanden auf die Straße setzen gespr; einem Angestellten od. Mieter kündigen; auf der Straße sitzen/stehen gespr; keine Arbeit/keine Wohnung (mehr) haben; (für/gegen jemanden/etwas) auf die Straße gehen gespr ≈ demonstrieren

Ver•kehr

der; -(e)s; nur Sg
1. die Bewegung besonders der Fahrzeuge auf den Straßen <flüssiger, zähflüssiger, stockender Verkehr; es herrscht starker, reger, wenig Verkehr; der Verkehr bricht zusammen, kommt zum Erliegen; eine Straße für den Verkehr freigeben, sperren>: Ein Polizist regelt den Verkehr
|| K-: Verkehrsampel, Verkehrsbehinderung, Verkehrsdichte, Verkehrsdurchsage, Verkehrsfluss, Verkehrsfunk, Verkehrshindernis, Verkehrsknotenpunkt, Verkehrslärm, Verkehrsmeldung, Verkehrsminister, Verkehrsministerium, Verkehrsstau, Verkehrsstockung, Verkehrsstörung, Verkehrsteilnehmer, Verkehrsunfall, Verkehrsunterricht
|| -K: Flugverkehr, Schienenverkehr, Stadtverkehr, Straßenverkehr
2. der Kontakt und die Beziehungen, die man zu jemandem hat <den Verkehr mit jemandem abbrechen, wieder aufnehmen>
3. Kurzw ↑ Geschlechtsverkehr <mit jemandem Verkehr haben>
4. etwas aus dem Verkehr ziehen nicht mehr erlauben, dass etwas weiter verwendet wird: alte Geldscheine aus dem Verkehr ziehen
5. jemanden aus dem Verkehr ziehen gespr hum; jemanden auf einem Gebiet nicht mehr aktiv sein lassen (meist weil er zu viel Schaden angerichtet hat)
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Übersetzungen

Straßenverkehr

road traffic
Sicherheit im Straßenverkehrroad safety
Gewalt im Straßenverkehrroad rage
Copyright © 2003-2025 Farlex, Inc Haftungsausschluss
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.