Nei·gung
<Neigung, Neigungen> die Neigung SUBST1. Gefälle der Grad, um den sich eine Fläche oder eine Linie senkt Die Straße besitzt eine leichte Neigung.
2. Vorliebe besonderes Interesse für jmdn. oder etwas Sie hat eine künstlerische Neigung., Er hat eine Neigung für antike Kunst
3. kein Plur. Tendenz, Hang drückt aus, dass jmd. zu einem bestimmten Zustand oder Verhalten neigt II.1 Er hat eine leichte Neigung zum Bauchansatz.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Nei•gung
die; -, -en 1. meist Sg; der Grad, in dem sich eine Linie/Fläche senkt ≈ Gefälle <etwas hat eine leichte, starke Neigung>: die sanfte Neigung eines Hügels; Die Neigung der Straße beträgt zehn Grad
|| K-: Neigungswinkel
2. eine Neigung (für etwas) ein starkes Interesse (für etwas) ≈ Vorliebe: jemandes intellektuelle Neigungen fördern; Er hat eine Neigung für moderne Kunst
3. die Neigung (zu etwas) verwendet, um auszudrücken, dass jemand/etwas zu einem bestimmten Zustand, Verhalten neigt (1) ≈ Veranlagung, Tendenz <eine krankhafte Neigung>
4. eine (keine) Neigung haben/zeigen + zu + Infinitiv; (nicht) den Willen haben/zeigen, etwas zu tun: Er zeigte keine Neigung, sich bei der Arbeit anzustrengen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Neigung
(ˈnaigʊŋ)
substantiv weiblich Neigung , Neigungen
1. schräge Lage Der Hang hat nur eine geringe Neigung.
2. besonderes Interesse Diese Tätigkeit entspricht ihren Neigungen.
3. Anfälligkeit für etw. Er hat eine Neigung zum Übergewicht.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.