Mạnn
<Manns (Mannes), Männer/Mann> der Mann SUBST1. Plur. Männer ein männlicher Erwachsener ein alter/älterer/junger/gut aussehender Mann
Männerchor, Männerstimme, Mannesalter, Manneskraft
2. Plur. Männer umg. Ehemann Mein Mann ist noch in der Firma. Ihr zweiter Mann ist zehn Jahre älter als sie.
3. Plur. Mann mit einer vorgestellten Zahlenangabe verwendet, um auszudrücken, dass irgendwo die genannte Zahl von Personen ist Wir waren insgesamt siebzehn Mann auf diesem Schiff., Die Mannschaftsräume können 120 Mann aufnehmen. seinen Mann stehen umg. seine Aufgaben und Pflichten gut erfüllen der Mann auf der Straße umg. der Durchschnittsbürger der kleine Mann der Durchschnittsbürger ein gemachter Mann sein umg. in wirtschaftlich abgesicherten Verhältnissen leben ein Mann von Welt umg. ein eleganter Herr mit weltmännischem Auftreten (ein Kampf) Mann gegen Mann der direkte körperliche Kampf zweier Gegner
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Mạnn
der; -(e)s, Män•ner/Mann 1. (Pl Männer) eine erwachsene männliche Person ↔ Frau
|| K-: Männerchor, Männergesangsverein, Männerstimme
2. (Pl Männer) Kurzw ↑ Ehemann <ihr geschiedener, verstorbener Mann>:
Kann ich mal Ihren Mann sprechen? || ↑ Übersicht unter Familie 3. (Pl Mann) meist Pl; die (männlichen) Personen einer Gruppe od. auf einem Schiff: Alle/Hundert Mann waren an Bord versammelt
|| NB: meist zusammen mit Kardinalzahlen
4. Alle Mann an Deck! verwendet als Aufforderung an alle Seeleute, auf das oberste Deck zu gehen
5. alle Mann gespr; alle Personen zusammen
6. Zahl +
Mann hoch gespr; mit der genannten Zahl von Personen:
Wir sind fünf Mann hoch ins Kino gegangen|| ID (
Mein lieber)
Mann!
gespr; verwendet als Ausdruck der Überraschung od. des Ärgers;
etwas an den Mann bringen gespr;
a) etwas verkaufen;
b) etwas sagen können, was man schon lange jemandem erzählen wollte: Na, hast du den Klatsch endlich an den Mann gebracht?; seinen Mann stehen seine Aufgaben und Pflichten gut erfüllen ≈ sich bewähren; ein gemachter Mann sein gespr; (als Mann) reich sein und gut leben können; Manns genug sein + zu + Infinitiv genug Mut haben und stark genug sein, etwas (Unangenehmes) zu tun; meist von Mann zu Mann <sprechen> miteinander (als Männer) ehrlich und unter vier Augen reden; pro Mann (u. Nase) gespr; pro Person: Das kostet pro Mann (und Nase) fünf Euro; den starken Mann markieren/mimen gespr; so tun, als ob einem nichts und niemand schaden könnte; den wilden Mann spielen gespr; vor Wut schreien und schimpfen; ein Mann der Tat ein Mann, der nicht zögert, wenn er handeln muss; der kleine Mann/der Mann auf der Straße der einfache (Durchschnitts)Bürger; ein Mann von Welt ein Mann, der elegant und (selbst)sicher (besonders im gesellschaftlichen Umgang) ist; ' Selbst ist der Mann! man muss sich selbst helfen können
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Mann
(man)
substantiv männlich Mann(e)s , Männer (ˈmɛnɐ)
1. Frau erwachsene männliche Person ein netter junger Mann
2. jds Ehemann Darf ich Ihnen meinen Mann vorstellen?
3. geschlechtsneutral Pl.: Mann Mensch, Person Das kostet 15 Euro pro Mann. eine 1000 Mann starke Polizeitruppe Alle Mann ins Auto, wir fahren los!
umgangssprachlich etw. verkaufen, vorbringen, in Umlauf bringen die Ware / ein paar kluge Sprüche an den Mann bringen
umgangssprachlich verwendet als Ausdruck der Überraschung
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.