Hịn·ter·grund
<Hintergrunds (Hintergrundes), Hintergründe> der Hintergrund SUBST1. der weiter hinten liegende Teil dessen, was man sieht Im Hintergrund sieht man die Berge., Sie stand im Hintergrund., der Hintergrund eines Bildes, sich deutlich vom Hintergrund abheben
2. die zugrunde liegenden Bedingungen oder Umstände Die Handlung spielt sich vor dem Hintergrund des 2. Weltkrieges ab., jemandes sozialer Hintergrund, die Hintergründe eines Mordes aufklären im Hintergrund bleiben keine Aufmerksamkeit erregen sich im Hintergrund halten keine Aufmerksamkeit auf sich ziehen wollen in den Hintergrund treten an Bedeutung verlieren
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Hịn•ter•grund
der 1. meist Sg; der Bereich des Blickfeldes od. eines Bildes, der relativ weit vom Betrachter entfernt ist od. hinter den Personen/Dingen ist, die man betrachtet ↔ Vordergrund: ein Bild mit einem grünen Hintergrund; Das Foto zeigt im Vordergrund eine Stadt und im Hintergrund die Berge
2. das, was man meist unbewusst wahrnimmt, weil etwas anderes einen stärkeren Eindruck macht, die Aufmerksamkeit beansprucht ≈ Untermalung ↔ Vordergrund <der akustische, ein neutraler Hintergrund; etwas gibt einen guten Hintergrund ab>: Auf dem Tonband mit dem Interview hört man im Hintergrund ein Stimmengewirr
|| K-: Hintergrundgeräusche, Hintergrundmusik
3. eine Position, in der jemand/etwas nicht bemerkt od. beachtet wird, relativ unauffällig od. unwichtig ist ↔ Vordergrund <in den Hintergrund geraten, treten, im Hintergrund stehen, bleiben, aus dem Hintergrund hervortreten>: Bei den Verhandlungen hielt er sich im Hintergrund
4. nur Sg; die Situation, die jemanden/etwas prägt <der gesellschaftliche, politische, ökonomische Hintergrund, jemandes familiärer Hintergrund>: Der Roman spielt vor dem Hintergrund des Bürgerkriegs
5. meist Pl ≈ Gründe, Motive <die Hintergründe einer Tat ahnen, erkennen, erklären, suchen>: Vermutlich hatte der Mord politische Hintergründe
6. etwas hat einen historischen/realen Hintergrund etwas beruht auf Tatsachen, ist nicht frei erfunden: Die Legende von König Artus hat einen historischen Hintergrund
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Hintergrund
(ˈhɪntɐgrʊnt)
substantiv männlich Hintergrund(e)s , Hintergründe (-grʏndə)
1. figurativ Vordergrund Pl. selten Bereich am Ende des Blickfeldes Vor diesem Hintergrund möchte ich gern ein Foto von dir machen. Ereignisse vor dem Hintergrund der Französischen Revolution
2. Theater Szene im hinteren Teil der Bühne Der gemalte Hintergrund zeigt eine Stadt.
3. nicht in einer Position oder Situation, wo man / es auffällt, beachtet wird Im Hintergrund lief leise Musik. Sie hielt sich auf dem Fest lieber im Hintergund. Angesichts der neuen Entwicklung rückte dieses Thema in den Hintergrund.
4. Sg. selten verborgene Zusammenhänge oder Motive Die Hintergründe der Tat sind noch ungeklärt.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.