Hieb
<Hiebs (Hiebes), Hiebe> der Hieb SUBST1. kräftiger Schlag das Holz mit einem einzigen Hieb spalten, Als Kind bekam er regelmäßig Hiebe von seinem Vater.
-waffe, Peitschen-, Schwert-
2. übertr. eine Äußerung, die jmdm. oder etwas schaden soll In ihrer Rede teilte sie nach allen Seiten Hiebe aus., Das war ein deutlicher Hieb gegen seinen Konkurrenten. einen Hieb haben umg. abwert. Du hast doch einen Hieb, du bist wohl nicht ganz richtig im Kopf! auf einen Hieb umg. auf einmal/nicht stückchenweise Sie haben auf einen Hieb 2 Millionen Euro gewonnen.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
hieb
Imperfekt, 1. und 3. Person Sg; ↑ hauen
Hieb
der; -(e)s, -e 1. ein starker Schlag (besonders mit einer Waffe od. einer Axt) <jemandem einen Hieb versetzen>: Ein einziger Hieb mit seiner Axt genügte, und der Baum fiel um
|| K-: Hiebwaffe
|| -K: Peitschenhieb, Schwerthieb
2. meist Pl; eine Bemerkung, die jemanden scharf kritisiert <Hiebe austeilen, einstecken>: Bei seiner Ansprache teilte er nach allen Seiten Hiebe aus
|| -K: Seitenhieb
3. nur Pl, gespr ≈ Prügel, Schläge (2) <Hiebe bekommen/kriegen, einstecken (müssen), austeilen; es setzt Hiebe (= jemand bekommt Prügel)>
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Hieb
(hiːp)
substantiv männlich Hieb(e)s , Hiebe
heftiger Schlag mit der Hand oder einem Stock jdm einen Hieb (mit der Faust) versetzen
umgangssprachlich jd wird verprügelt
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.