Ge·ne·ra·t·i·on
<Generation, Generationen> die Generation SUBST1. diejenigen Menschen, die ungefähr im gleichen Jahr geboren sind Man befragte die jüngere/die ältere Generation nach ihren Wünschen für die Zukunft., Meine Generation hat den Krieg erlebt.
2. einzelne Stufe der Geschlechterfolge Das Geschäft ist seit vier Generationen in Familienbesitz.
3. ein Zeitraum von ungefähr dreißig Jahren Das kann noch Generationen dauern.
4. Geräte und Maschinen, die ungefähr den gleichen Entwicklungsstand haben Nächstes Jahr kommt eine neue Generation von Computern auf den Markt.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Ge•ne•ra•ti•on
[-'t ̮sjoːn] die; -, -en 1. alle Menschen, die ungefähr gleich alt sind <die junge, ältere, heutige Generation; die Generation der Eltern, der Kinder>: eine Meinungsumfrage unter der Generation der Zwanzig- bis Dreißigjährigen durchführen
2. eine Stufe in der zeitlichen Abfolge von Nachkommen und Vorfahren einer Familie, z. B. Großeltern, Eltern, Kinder: Seit drei Generationen wohnt Familie Meier in München
|| K-: Generationswechsel
3. ein Zeitraum von etwa dreißig Jahren <in/vor zwei, drei usw Generationen>
4. alle Maschinen, Geräte o. Ä., die auf dem gleichen Stand der Entwicklung stehen: eine neue Generation von Computern
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Generation
(generaˈʦjoːn)
1. figurativ Gruppe von Menschen, die etwa gleich alt sind die junge / ältere Generation die Nachkriegsgeneration eine neue Produktgeneration Generationenkonflikt
2. eine Stufe in der Geschlechterfolge von Eltern, Kindern, Enkelkindern Das Unternehmen ist seit drei Generationen in Familienbesitz.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.