Ge·lạ̈n·de
<Geländes, Gelände> das Gelände SUBST1. ein Stück Landschaft in seiner natürlichen Beschaffenheit Mountainbikes eignen sich auch für hügeliges/unwegsames Gelände., Das Gelände macht den Wettkampf zu einer echten Herausforderung., Die Soldaten machen im Gelände militärische Übungen.
-abschnitt, -fahrrad, -fahrzeug, -formen
2. ein Stück abgegrenztes Land Auf diesem Gelände werden Messehallen errichtet.
Ausstellungs-, Firmen-, Messe-
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Ge•lạ̈n•de
das; -s, - 1. ein Teil der Erdoberfläche mit seinen topografischen Eigenschaften ≈ Gebiet, Gegend, Terrain <ein bergiges, hügeliges, unwegsames Gelände; ein Gelände erkunden, durchkämmen>
|| K-: Geländefahrt
2. ein Stück Land, das jemandem gehört od. das für einen bestimmten Zweck abgegrenzt wurde <ein unbebautes Gelände; ein Gelände absperren>
|| -K: Ausstellungsgelände, Bahnhofsgelände, Baugelände, Fabrikgelände, Firmengelände, Messegelände
3. Mil; das Gelände (1) im Gegensatz zur Kaserne und zu Ortschaften <ins Gelände fahren, gehen>
|| K-: Geländemarsch, Geländeübung
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Gelände
(gəˈlɛndə)
substantiv sächlich Geländes , Gelände
1. begrenztes Stück Land Er darf das Firmengelände nicht mehr betreten. Auf diesem Gelände entsteht ein Krankenhaus. Messegelände Schulgelände
2. Stück Land ohne Abgrenzung das Gelände erkunden
3. Gebiet mit bestimmter Beschaffenheit ein felsiges / abschüssiges Gelände
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.