Dẹ·ckel
<Deckels, Deckel> der Deckel SUBST1. das Teil eines Behältnisses, das es nach oben hin verschließt der stabile Deckel einer Truhe, den Deckel einer Flasche öffnen/fest verschließen/fest zuschrauben
Kasten-, Kofferraum-, Topf-
2. Buchdeckel eine der beiden harten Flächen, die die Seiten eines Buches oder einer Akte nach vorn und nach hinten begrenzen
3. umg. scherzh. Kopf jemandem was auf den Deckel geben jmdn. zurechtweisen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Dẹ•ckel
der; -s, - 1. der oberste Teil eines Behälters (z. B. einer Dose, eines Topfes od. einer Kiste), mit dem man ihn schließen kann: den Deckel des Glases abschrauben; den Deckel der Truhe zufallen lassen, schließen
|| -K: Kofferdeckel; Topfdeckel; Schraubdeckel
2. der vordere od. hintere Teil des Einbandes eines Buches <den Deckel aufklappen, zuklappen>
|| -K: Aktendeckel, Buchdeckel
3. gespr hum ≈ Hut
|| ID jemandem eins auf den Deckel geben gespr; jemanden tadeln, zurechtweisen od. verprügeln; eins auf den Deckel bekommen/kriegen gespr; getadelt, zurechtgewiesen od. verprügelt werden
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Deckel
(ˈdɛkəl)
substantiv männlich Deckels , Deckel
1. flacher Verschluss eines Behälters Flaschendeckel Kistendeckel Topfdeckel den Deckel des Gurkenglases abschrauben
2. vorderer (oder hinterer) Teil des Kartons, der ein Buch o. Ä. umgibt den Deckel aufklappen Buchdeckel
3. umgangssprachlich getadelt oder verprügelt werden
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.