üb·rig
Adj. üb·rig übrig nicht steig. als Rest bleibend Was ist von dem Geld noch übrig geblieben?, Wir haben vier Brötchen gegessen und die übrigen in den Brotschrank gelegt., Die übrigen Aufgaben erledigen wir morgen. etwas tut ein Übriges etwas bewirkt als letzter Faktor, dass ein bestimmter Zustand erreicht wird Sie müssen die Blumen nur gut düngen und dann vors Fenster stellen, die Sonne tut dann ein Übriges. Du kannst dir nicht vorstellen, wie schlecht mir ist. Erst habe ich zu viel gegessen und dann hat wohl der letzte Schnaps ein Übriges getan. im Übrigen außerdem; sonst etwas lässt (viel/sehr) zu wünschen übrig etwas ist gar nicht so, wie man es möchte Der Komfort hier im Hotel lässt aber viel zu wünschen übrig. Großschreibung→R 3.7 Wir gehen spazieren. Die/Alle Übrigen wollen zu Hause bleiben. Ich habe den größten Teil der Arbeit erledigt. Das/Alles Übrige mache ich morgen. Du kannst ein Übriges tun und mir noch etwas helfen. Im Übrigen habe ich eine interessante Neuigkeit für euch! Getrenntschreibung→R 4.8, 4.5 Habt ihr von dem Geld noch etwas übrig behalten? Wird für mich noch etwas übrig bleiben? Ihr könnt für die anderen noch etwas übrig lassen!
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
üb•rig
Adj; nicht adv 1. noch (als Rest) vorhanden ≈ restlich, verbleibend <übrig bleiben; etwas übrig behalten, haben, lassen>: Sind noch Brötchen vom Frühstück übrig (geblieben)?; Hast du eine Zigarette für mich übrig?; Von der Party haben wir noch einen Kasten Bier übrig behalten; Lass mir bitte ein Stück Kuchen übrig!; Alles Übrige besprechen wir morgen
2. im Übrigen ≈ außerdem, darüber hinaus: Damit wäre der Fall erledigt. Im Übrigen würde ich Sie bitten, mich in Zukunft über so etwas früher zu informieren
3. etwas tut ein Übriges etwas bewirkt (zusätzlich zu anderen Faktoren), dass ein meist negatives Ergebnis erreicht wird: Ich glaube, ich habe mich erkältet. Ich habe schon den ganzen Tag gefroren, und der Regen hat dann ein Übriges getan
4. jemandem bleibt nichts (anderes/weiter) übrig, als + zu + Infinitiv jemand hat keine andere Wahl, als etwas zu tun: Wenn du die Prüfung bestehen willst, wird dir nichts anderes übrig bleiben, als fleißig zu lernen
5. jemand/etwas lässt (viel/sehr) zu wünschen übrig jemand/etwas ist (überhaupt) nicht so, wie man es sich wünscht: Das Wetter lässt viel zu wünschen übrig
6. etwas lässt nicht zu wünschen übrig etwas ist ideal
|| NB:
↑ übrighaben TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.