Zeit
(weiter geleitet durch Zeitdokument)Zeit
<, Zeiten> die Zeit SUBST1. kein Plur. das Nacheinander von Ereignissen in bestimmten messbaren Abschnitten die Messung/das Verstreichen der Zeit, Die Zeit vergeht., Die Geschwindigkeit ist der Quotient aus Weg und Zeit., Große Philosophen haben sich mit dem Phänomen der Zeit beschäftigt.
2. kein Plur. Stunden, Tage, Wochen usw., die jmdm. für etwas zur Verfügung stehen Ich habe überhaupt keine Zeit jetzt., Im Urlaub haben wir viel Zeit füreinander., seine Zeit gut einteilen, die Zeit mit Arbeit ausfüllen, Wir haben viel kostbare Zeit mit Warten verloren., Er weiß nichts mit seiner Zeit anzufangen., Nütze deine Zeit!, Auch diese Arbeit dauert ihre Zeit.
Essens-, Jahres-, Tages-
Essens-, Jahres-, Tages-
3. kein Plur. Uhrzeit eine bestimmte Minute oder Stunde innerhalb einer Zeitmessung Welche Zeit ist es?, Haben Sie die genaue Zeit?
4. die Uhrzeit in einer bestimmten Zone auf der Erde Es ist sieben Uhr mitteleuropäischer Zeit., die Zeit im Frühjahr (auf Sommerzeit) umstellen
5. Zeitpunkt oder Termin für etwas eine Zeit vereinbaren, bis zu der etwas erledigt sein muss, eine Zeit für ein Treffen festlegen, Um diese Zeit frühstücken wir immer., Bitte halten Sie sich an die vereinbarten Zeiten!, eine Entscheidung auf unbestimmte Zeit vertagen, Es wird Zeit, dass wir uns entscheiden., Das Angebot kommt gerade zur rechten/richtigen Zeit.
6. Zeitraum oder Frist für etwas eine längere Zeit im Ausland leben, seine Zeit im Gefängnis absitzen müssen, Sie ist seit einiger Zeit krank., Er hat nach kurzer Zeit aufgegeben., Das ist doch schon vor langer Zeit geschehen!, Ich gebe Ihnen noch zwei Wochen Zeit für diese Arbeit., Die Läufer haben gute Zeiten erreicht.
7. ein Zeitraum oder eine Phase im privaten Leben schöne/schwere Zeiten miteinander verbringen, gern an eine Zeit zurückdenken, sich gern an die alten Zeiten erinnern, Sie hat ihre große Zeit noch vor sich., Zu meiner Zeit war das noch ganz anders.
Jugend-, Schul-, Studenten-
Jugend-, Schul-, Studenten-
8. eine charakteristische Ära oder Epoche in der Geschichte die Zeit der Aufklärung/der Romantik/des Sturm und Drang, Das war die Zeit großer wissenschaftlicher Entdeckungen und Erfindungen., zur Zeit Augusts des Starken, Die Zeiten haben sich geändert., Mit ihren Anschauungen war sie ihrer Zeit weit voraus.
Barock-, Biedermeier-, Friedens-, Kriegs-
Barock-, Biedermeier-, Friedens-, Kriegs-
9. die Gegenwart Das ist halt der Geschmack der Zeit., die heutige Zeit
10. sprachwiss.: Tempus eine grammatische Form des Verbs In welcher Zeit steht dieser Satz/dieses Verb?, In verschiedenen Sprachen gibt es verschiedene Zeiten des Verbs. im Laufe der Zeit allmählich, nach und nach sich im Laufe der Zeit an etwas gewöhnen mit der Zeit nach und nach, langsam Mit der Zeit gewöhnt man sich an alles. jederzeit immer Du kannst mich jederzeit besuchen kommen! von Zeit zu Zeit manchmal Sie kommt uns von Zeit zu Zeit besuchen. zu gegebener Zeit geh. zu einem richtigen Zeitpunkt Man wird Ihnen das zur gegebener Zeit mitteilen auf Zeit für einen bestimmten Zeitraum eine Arbeitsvertrag auf Zeit in jüngster Zeit in den letzten Wochen oder Tagen zur Zeit zu Lebzeiten für alle Zeiten für immer für alle Zeiten ausgesorgt haben jemandem Zeit lassen etwas zu tun jmdm. nicht drängen, etwas zu tun sich bei etwas Zeit lassen etwas ohne Eile tun jemandem/sich (mit etwas) die Zeit vertreiben etwas Angenehmes tun Er vertreibt sich die Zeit mit Lesen. die Zeit totschlagen umg. abwert. versuchen, sich irgendwie mit etwas zu beschäftigen, damit die Zeit, die man warten muss, vergeht Beim Arzt schlage ich immer die Zeit mit Kreuzworträtseln tot. sich für jemanden/etwas Zeit nehmen mit etwas nicht weitermachen, um somit Zeit für jmdn. oder etwas zu haben, mit dem man sich gerne beschäftigt Die Zeit drängt! etwas muss sofort getan werden, sonst ist es zu spät keine Zeit verlieren dürfen etwas sofort machen müssen es ist höchste Zeit es muss sofort getan werden Es ist höchste Zeit, dass du zum Arzt gehst! es ist an der Zeit geh. es muss jetzt allmählich getan werden Es ist an der Zeit, dass du dich entscheidest, was du werden willst! zu meiner/deiner/seiner usw. Zeit als ich/du/er usw. jung war in meinen/deinen/seinen usw. besten Zeiten als es mir/dir/ihm usw. körperlich, finanziell usw. sehr gut ging eine ganze Zeit umg. schon ziemlich lange Ich habe schon eine ganze Zeit nichts von ihr gehört. seit ewigen Zeiten umg. seit sehr langem Ach du liebe Zeit! umg. verwendet, um Verwunderung oder Erschrecken auszudrücken mit der Zeit gehen modisch sein jemandem läuft die Zeit davon jmd. hat das Gefühl, dass die Zeit zu schnell vergeht, um etwas noch rechtzeitig erledigen zu können Das hat Zeit. das kann man auch später noch erledigen oder machen Alles zu seiner Zeit! man soll nichts überstürzen Kommt Zeit, kommt Rat. wenn man Geduld hat, findet man eine Lösung Getrennt- oder Zusammenschreibung→R 4.16 eine Zeit raubende/zeitraubende Arbeit eine Zeit sparende/zeitsparende Methode noch zeitraubender/sehr zeitraubend/das zeitraubendste Verfahren (noch) zeitsparendere Verfahren/sehr zeitsparende Verfahren/das zeitsparendste Verfahren siehe aber auch zurzeit zuzeiten seinerzeit zeitraubend zeitsparend
zeit
zeit PREP Gen. zeit meines/seines/ihres usw. Lebens während meines/seines/ihres usw. ganzen Lebens Das wollte ich zeit meines Lebens gern tun. Er war zeit seines Lebens ein armer Mann.PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Zeit
die; -, -en1. nur Sg; das Vorübergehen von Stunden, Tagen, Jahren usw <die Zeit vergeht, verrinnt, verstreicht, scheint stillzustehen; die Zeit vergeht wie im Flug(e), rasch, schnell, langsam>
|| K-: Zeitablauf, Zeitabschnitt, Zeiteinheit
|| K-: Zeitablauf, Zeitabschnitt, Zeiteinheit
2. Zeit (für jemanden/etwas); Zeit + zu + Infinitiv; nur Sg; die Zeit (1), die für etwas zur Verfügung steht od. die man für etwas braucht <viel, wenig, keine Zeit haben; für jemanden/etwas (keine) Zeit haben; die/seine Zeit nützen, vergeuden, einteilen, mit etwas verbringen/zubringen; viel Zeit (u. Mühe) auf etwas (Akk) verwenden; etwas braucht, kostet, erfordert (viel) Zeit; etwas dauert seine Zeit; jemandem fehlt die Zeit, bleibt noch (etwas) Zeit; sich (Dat) (kaum) (die) Zeit für etwas nehmen, gönnen>: Papi, hast du jetzt Zeit für mich?; Wir haben noch genug Zeit, in Ruhe zu frühstücken
|| K-: Zeitaufwand, Zeitbedarf, Zeitdauer, Zeiteinteilung, Zeitersparnis, Zeitgewinn, Zeitmangel, Zeitplan, Zeitspanne, Zeitvergeudung, Zeitverlust, Zeitverschwendung
|| K-: Zeitaufwand, Zeitbedarf, Zeitdauer, Zeiteinteilung, Zeitersparnis, Zeitgewinn, Zeitmangel, Zeitplan, Zeitspanne, Zeitvergeudung, Zeitverlust, Zeitverschwendung
3. meist Sg; ein (nicht genau bestimmter) Zeitraum od. eine Phase, die mit einem Ereignis od. Zustand verbunden ist <die schönste Zeit des Lebens/im Leben; in Zeiten der Not, des Überflusses; eine schöne, unangenehme usw Zeit verleben, verbringen; es gibt Zeiten, in denen …; zu der Zeit, als …/da …; seit der/jener Zeit; vor längerer, geraumer, kurzer Zeit; etwas ist (erst) kurze, (schon) lange Zeit her; auf/für kurze, für einige Zeit verreisen; etwas in kürzester Zeit tun; nach kurzer, langer Zeit wiederkommen; seit kurzer, langer Zeit; in letzter, nächster/in der letzten, nächsten Zeit>: sich an die Zeit der Kindheit erinnern; Die Wochen nach dem Tod ihres Vaters waren eine schreckliche Zeit für sie; Es wird einige Zeit dauern, bis hier wieder Pflanzen wachsen können
|| -K: Adventszeit, Faschingszeit, Osterzeit, Weihnachtszeit; Arbeitszeit, Ferienzeit, Urlaubszeit; Kinderzeit, Jugendzeit, Schulzeit, Studienzeit
|| -K: Adventszeit, Faschingszeit, Osterzeit, Weihnachtszeit; Arbeitszeit, Ferienzeit, Urlaubszeit; Kinderzeit, Jugendzeit, Schulzeit, Studienzeit
4. Zeit (für etwas); Zeit + zu + Infinitiv; die begrenzte Zeit (2), die jemand für eine Handlung zur Verfügung hat ≈ Frist <zwei Stunden, drei Jahre usw Zeit haben; jemandem (für etwas) einen Monat Zeit geben; mehr Zeit brauchen; die Zeit ist um; die Zeit überschreiten>
|| -K: Ausbildungszeit, Besuchszeit, Redezeit, Sendezeit, Sprechzeit
|| -K: Ausbildungszeit, Besuchszeit, Redezeit, Sendezeit, Sprechzeit
5. das Ergebnis einer Messung der Zeit (2), die jemand für eine bestimmte Leistung braucht (besonders im Sport) <die Zeit stoppen, nehmen, messen; eine gute, schlechte Zeit laufen, fahren, schwimmen; etwas in einer bestimmten Zeit tun, schaffen, erledigen>
|| K-: Zeitmessung, Zeitunterschied
|| -K: Bestzeit, Fahrzeit, Laufzeit, Rekordzeit, Siegerzeit
|| K-: Zeitmessung, Zeitunterschied
|| -K: Bestzeit, Fahrzeit, Laufzeit, Rekordzeit, Siegerzeit
6. ein Abschnitt der Geschichte1 (1) ≈ Epoche <vergangene, kommende, (zu)künftige Zeiten; in unserer Zeit; zu allen Zeiten; eine Sage aus alter Zeit/aus alten Zeiten>: die Zeit vor der Französischen Revolution; zur Zeit der Reformation; zu Goethes Zeit/Zeiten; in der Zeit, als Bücher noch mit der Hand geschrieben wurden
|| K-: Zeitdokument; Zeitenwende
|| -K: Barockzeit, Biedermeierzeit, Reformationszeit, Renaissancezeit; Bronzezeit, Eiszeit, Eisenzeit, Steinzeit; Friedenszeit, Kriegszeit, Krisenzeit; Nazizeit, Ritterzeit
|| K-: Zeitdokument; Zeitenwende
|| -K: Barockzeit, Biedermeierzeit, Reformationszeit, Renaissancezeit; Bronzezeit, Eiszeit, Eisenzeit, Steinzeit; Friedenszeit, Kriegszeit, Krisenzeit; Nazizeit, Ritterzeit
7. nur Sg ≈ Gegenwart <der Geschmack, der Stil der Zeit; in der heutigen Zeit>
|| K-: Zeitgeschehen, Zeitgeschmack, Zeitkritik; zeitgemäß
|| K-: Zeitgeschehen, Zeitgeschmack, Zeitkritik; zeitgemäß
8. die Zeit (1) in einer Zone der Erde (nach einem künstlichen System eingeteilt): die mitteleuropäische Zeit
|| K-: Zeitunterschied, Zeitverschiebung
|| -K: Sommerzeit, Winterzeit
|| K-: Zeitunterschied, Zeitverschiebung
|| -K: Sommerzeit, Winterzeit
9. nur Sg ≈ Uhrzeit <die genaue Zeit haben, wissen wollen; jemanden nach der Zeit fragen; jemandem die (genaue) Zeit sagen; Ort und Zeit (einer Versammlung) festlegen; eine Zeit ausmachen, verabreden; sich (Pl) auf eine Zeit einigen; die Uhr zeigt die (genaue) Zeit an; die Zeit ansagen>: Um welche Zeit wollte sie kommen?
|| K-: Zeitangabe, Zeitansage
|| -K: Abfahrtzeit, Abflugzeit, Ankunftszeit, Ladenschlusszeit (Abfahrtszeit, Abflugszeit, Ankunftszeit, Ladenschlusszeit)
|| K-: Zeitangabe, Zeitansage
|| -K: Abfahrtzeit, Abflugzeit, Ankunftszeit, Ladenschlusszeit (Abfahrtszeit, Abflugszeit, Ankunftszeit, Ladenschlusszeit)
10. der Zeitpunkt od. Zeitraum, zu dem bzw. innerhalb dessen etwas passiert od. gemacht wird <zu jeder Zeit; zur rechten Zeit; zu bestimmten Zeiten; vor der (festgelegten) Zeit; feste Zeiten einhalten>
|| -K: Essenszeit, Frühstückszeit, Schlafenszeit
|| -K: Essenszeit, Frühstückszeit, Schlafenszeit
11. nur Sg; die Situation od. Gelegenheit, die richtig od. passend für ein bestimmtes Ereignis od. eine Handlung ist <für etwas ist die Zeit gekommen, steht die Zeit bevor; die Zeit ist (noch nicht) reif für etwas>: Es ist jetzt nicht die Zeit, darüber zu sprechen
12. Ling ≈ Tempus
|| K-: Zeitform
|| K-: Zeitform
13. eine Zeit lang für eine relativ kurze Zeit (2)
|| ID im Laufe der Zeit; mit der Zeit ≈ langsam, nach und nach, allmählich: Im Laufe der Zeit wird sie es schon lernen; zu gegebener Zeit geschr; zu dem richtigen od. passenden Zeitpunkt: Sie werden zu gegebener Zeit informiert; auf Zeit (nur) für eine bestimmte Dauer <ein Vertrag auf Zeit; jemanden auf Zeit einstellen, anstellen>; in jüngster Zeit während der letzten Wochen od. Tage; zur Zeit ≈ zu Lebzeiten; Abk z. Z., z. Zt.: zur Zeit Goethes
|| NB: aber: Ich bin zurzeit (= jetzt) krank; für alle Zeiten ≈ für immer: für alle Zeiten von jemandem/etwas genug haben; jemandem Zeit lassen (+ zu + Infinitiv) jemandem die Möglichkeit geben, etwas in Ruhe zu tun; sich (Dat) (bei/mit etwas) Zeit lassen etwas in Ruhe tun; jemandem/sich (mit etwas) die Zeit vertreiben jemanden/sich mit etwas (Angenehmem) beschäftigen; die Zeit totschlagen gespr pej; versuchen, sich irgendwie zu beschäftigen (z. B. wenn man irgendwo warten muss o. Ä.); sich (Dat) (für jemanden/etwas) Zeit nehmen; sich (Dat) die Zeit nehmen + zu + Infinitiv; sich einen Freiraum schaffen, um etwas zu tun, das man tun will od. muss; Die Zeit drängt etwas muss schnell getan o. Ä. werden, weil es sonst dafür zu spät ist; keine Zeit verlieren dürfen etwas sehr schnell tun müssen; zu meiner Zeit als ich jung war; in meinen usw besten Zeiten als es mir usw (finanziell, körperlich usw) sehr gut ging; eine ganze Zeit gespr; relativ lange; seit ewigen Zeiten (nicht mehr) gespr; seit Langem (nicht mehr); (Ach) du liebe Zeit! gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man erschrocken ist; Es wird Zeit; Es ist an der Zeit; Es ist (höchste) Zeit jetzt ist es nötig (etwas zu tun): Meine Haare sind schon so lang, es wird Zeit, zum Friseur zu gehen/dass ich zum Friseur gehe; mit der Zeit gehen sich so verhalten (in der Kleidung, Sprache usw), wie es modern ist; jemandem läuft die Zeit davon die Zeit vergeht so schnell, dass jemand (wahrscheinlich) nicht erledigen kann, was er sich vorgenommen hat; seine usw Zeit ist gekommen geschr; er usw muss jetzt etwas Bestimmtes tun; seine Zeit für gekommen halten glauben, dass es richtig ist, jetzt zu handeln; Das hat Zeit das kann man auch später tun; Zeit ist Geld verwendet, um auszudrücken, dass die Zeit wertvoll ist und (sinnvoll) genutzt werden sollte; Kommt Zeit, kommt Rat es ergibt sich vielleicht eine Lösung für ein Problem, wenn man nur geduldig abwartet, was passiert; Alles zu seiner Zeit! man soll nichts zu schnell tun; meist Die Zeiten ändern sich die (besonders gesellschaftlichen) Normen, Verhältnisse und Bräuche ändern sich; (Die) Zeit heilt (alle) Wunden auch Schmerz und Trauer kann man irgendwann überwinden; Spare in der Zeit, dann hast du in der Not! spare (Geld), wenn es dir (finanziell) gut geht
|| NB: ↑ zeitraubend, zeitsparend, zurzeit
|| ID im Laufe der Zeit; mit der Zeit ≈ langsam, nach und nach, allmählich: Im Laufe der Zeit wird sie es schon lernen; zu gegebener Zeit geschr; zu dem richtigen od. passenden Zeitpunkt: Sie werden zu gegebener Zeit informiert; auf Zeit (nur) für eine bestimmte Dauer <ein Vertrag auf Zeit; jemanden auf Zeit einstellen, anstellen>; in jüngster Zeit während der letzten Wochen od. Tage; zur Zeit ≈ zu Lebzeiten; Abk z. Z., z. Zt.: zur Zeit Goethes
|| NB: aber: Ich bin zurzeit (= jetzt) krank; für alle Zeiten ≈ für immer: für alle Zeiten von jemandem/etwas genug haben; jemandem Zeit lassen (+ zu + Infinitiv) jemandem die Möglichkeit geben, etwas in Ruhe zu tun; sich (Dat) (bei/mit etwas) Zeit lassen etwas in Ruhe tun; jemandem/sich (mit etwas) die Zeit vertreiben jemanden/sich mit etwas (Angenehmem) beschäftigen; die Zeit totschlagen gespr pej; versuchen, sich irgendwie zu beschäftigen (z. B. wenn man irgendwo warten muss o. Ä.); sich (Dat) (für jemanden/etwas) Zeit nehmen; sich (Dat) die Zeit nehmen + zu + Infinitiv; sich einen Freiraum schaffen, um etwas zu tun, das man tun will od. muss; Die Zeit drängt etwas muss schnell getan o. Ä. werden, weil es sonst dafür zu spät ist; keine Zeit verlieren dürfen etwas sehr schnell tun müssen; zu meiner Zeit als ich jung war; in meinen usw besten Zeiten als es mir usw (finanziell, körperlich usw) sehr gut ging; eine ganze Zeit gespr; relativ lange; seit ewigen Zeiten (nicht mehr) gespr; seit Langem (nicht mehr); (Ach) du liebe Zeit! gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man erschrocken ist; Es wird Zeit; Es ist an der Zeit; Es ist (höchste) Zeit jetzt ist es nötig (etwas zu tun): Meine Haare sind schon so lang, es wird Zeit, zum Friseur zu gehen/dass ich zum Friseur gehe; mit der Zeit gehen sich so verhalten (in der Kleidung, Sprache usw), wie es modern ist; jemandem läuft die Zeit davon die Zeit vergeht so schnell, dass jemand (wahrscheinlich) nicht erledigen kann, was er sich vorgenommen hat; seine usw Zeit ist gekommen geschr; er usw muss jetzt etwas Bestimmtes tun; seine Zeit für gekommen halten glauben, dass es richtig ist, jetzt zu handeln; Das hat Zeit das kann man auch später tun; Zeit ist Geld verwendet, um auszudrücken, dass die Zeit wertvoll ist und (sinnvoll) genutzt werden sollte; Kommt Zeit, kommt Rat es ergibt sich vielleicht eine Lösung für ein Problem, wenn man nur geduldig abwartet, was passiert; Alles zu seiner Zeit! man soll nichts zu schnell tun; meist Die Zeiten ändern sich die (besonders gesellschaftlichen) Normen, Verhältnisse und Bräuche ändern sich; (Die) Zeit heilt (alle) Wunden auch Schmerz und Trauer kann man irgendwann überwinden; Spare in der Zeit, dann hast du in der Not! spare (Geld), wenn es dir (finanziell) gut geht
|| NB: ↑ zeitraubend, zeitsparend, zurzeit
zeit
Präp; mit Gen; nur in zeit meines/seines/ihres usw Lebens das ganze Leben lang: Sie träumte zeit ihres Lebens von einem Haus|| NB: aber: zeitlebens
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
zeit
(ʦait)präposition + Gen.
während der gesamten Lebenszeit der genannten Person Einstein war zeit seines Lebens ein religiöser Mensch.
Zeit
(ʦait)substantiv weiblich
Zeit , Zeiten
1. das Ablaufen von Sekunden, Stunden, Tagen, Wochen und Jahren Die Zeit schien stillzustehen. Die Zeit vergeht viel zu schnell. Seitdem ist viel Zeit vergangen.
allmählich Du wirst dich mit der Zeit besser fühlen.
Sprichwort
Sprichwort
allmählich Du wirst dich mit der Zeit besser fühlen.
Sprichwort
Sprichwort
2. Früher wurden Babys nur zu bestimmten Zeiten gefüttert. Jetzt ist Schlafenszeit / Essenszeit.
manchmal
etw. muss getan werden
manchmal
etw. muss getan werden
3. Um welche Zeit kommt der Zug an?
4. verfügbarer Zeitraum Ich habe jetzt leider keine Zeit. seine Zeit mit etw. verbringen
etw. tun, ohne sich zu beeilen
seine Zeit mit sinnlosen Dingen verbringen
etw. tun, ohne sich zu beeilen
seine Zeit mit sinnlosen Dingen verbringen
5. Zeitabschnitt mit bestimmter historischer Bedeutung zur Zeit Karls des Großen Steinzeit eine Legende aus alter Zeit Ritterzeit Friedenszeiten
6. Sprachwissenschaft Kategorie von Verbformen, die zeigt, ob das Gesagte in der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft stattfindet In welcher Zeit steht das Verb?
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
zeit
temps, durée, contre-la-montre, époquezeit
tempozeit
وقت, وَقْتzeit
времеzeit
časzeit
tempozeit
tiempozeit
aegzeit
aikazeit
זמןzeit
időzeit
waktuzeit
tíð, tímizeit
tempuszeit
czaszeit
tidzeit
tidzeit
vrijemezeit
時間zeit
시간zeit
tidzeit
เวลาzeit
thời gianzeit
时间zeit
時間zeit
prep +gen zeit meines/seines Lebens → in my/his lifetime
Zeit
f <-, -en>
→ time; (= Epoche) → age; die gute alte Zeit → the good old days; es erinnerte ihn an alte Zeiten → it reminded him of the old days; das waren noch Zeiten! → those were the days; die Zeiten sind schlecht → times are bad; die Zeiten haben sich geändert → times have changed; die Zeit Goethes → the age of Goethe; die damalige Zeit machte die Einführung neuer Methoden erforderlich → the situation at the time required the introduction of new methods; wenn Zeit und Umstände es erfordern → if circumstances demand it, if the situation requires it; die jetzigen Zeiten erfordern, … → the present situation requires …; für alle Zeiten → for ever, for all time (liter); etw für alle Zeiten entscheiden → to decide sth once and for all; in seiner/ihrer besten Zeit → at his/her peak; mit der Zeit gehen → to move with the times; vor der Zeit alt werden → to get old before one’s time; vor jds (dat) Zeit → before sb’s time; die Zeit ist knapp bemessen → time is short; die Zeit verging wie im Flug → time flew by; die Zeit wurde mir lang → time hung heavy on my hands; eine lange Zeit her sein or zurückliegen, dass … → to be a long time (ago or back) since …; eine Stunde Zeit haben → to have an hour (to spare); Fräulein Glück, haben Sie vielleicht einen Augenblick Zeit? → Miss Glück, do you have a moment?; Zeit raubend = zeitraubend; Zeit sparend = zeitsparend; sich (dat) für jdn/etw Zeit nehmen → to devote time to sb/sth; sich Zeit füreinander nehmen → to make time for one another; dafür muss ich mir mehr Zeit nehmen → I need more time for that; sich (dat) die Zeit nehmen, etw zu tun → to take the time to do sth; du hast dir aber reichlich Zeit gelassen → you certainly took your time; hier bin ich die längste Zeit gewesen → it’s about time or it’s high time I was going; keine Zeit verlieren → to lose no time; damit hat es noch Zeit → there’s no rush or hurry, there’s plenty of time; das hat Zeit bis morgen → that can wait until tomorrow; lass dir Zeit → take your time; … aller Zeiten → … of all time, … ever; auf bestimmte Zeit → for a certain length of time; auf unbestimmte Zeit → for an indefinite period; in letzter Zeit → recently; die ganze Zeit über → the whole time; eine Zeit lang → a while, a time; wir sind eine Zeit lang dortgeblieben → we stayed there (for) a while or for a time; eine Zeit lang ist das ganz schön → for a while or time it’s quite nice; mit der Zeit → gradually, in time; nach Zeit bezahlt werden → to be paid by the hour; die Zeit heilt alle Wunden (Prov) → time is a great healer (prov); auf Zeit spielen (Sport, fig) → to play for time; es wird langsam Zeit, dass … → it’s about time that …; für dich wird es langsam Zeit, dass … → it’s about time that you …; seine Zeit ist gekommen → his time has come; hast du (die) genaue Zeit? → do you have the exact time?; in der Zeit von 10 bis 12 → between 10 and 12 (o’clock); es ist an der Zeit, dass … → it is about time or it’s high time (that) …; Vertrag auf Zeit → fixed-term contract; Beamter auf Zeit → ˜ nonpermanent civil servant; Soldat auf Zeit → soldier serving for a set time; seit dieser Zeit → since then; zur Zeit or zu Zeiten Königin Viktorias → in Queen Victoria’s time; zu der Zeit, als … → (at the time) when …; alles zu seiner Zeit (prov) → all in good time; von Zeit zu Zeit → from time to time ? kommen 1 a, zurzeit
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Es war die beste aller Zeiten, es war die schlechteste aller Zeiten. | → | It was the best of times, it was the worst of times. |
In alten Zeiten, als das Wünschen noch geholfen hat, ... | → | In the olden times when wishing still helped ... |
Die größte Geschichte aller Zeiten | → | The Greatest Story Ever Told [George Stevens] |
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009