Rahmen
(weiter geleitet durch Webrahmen)Rah·men
<Rahmens, Rahmen> der Rahmen SUBST1. die aus Holz, Metall oder Kunststoff bestehende Einfassung eines Bildes (und die dazugehörige Verglasung und Rückwand) ein Rahmen aus Holz/Metall/Kunststoff, einen passenden Rahmen für ein Foto suchen, ein vergoldeter/verzierter/verschnörkelter Rahmen
Bilder-, Holz-, Wechsel-
Bilder-, Holz-, Wechsel-
2. die Einfassung eines Fensters oder einer Tür Die Tür hängt schief im Rahmen., Die Rahmen der Fenster müssen erneuert werden.
-konstruktion
-konstruktion
3. das Gestell des Fahrzeugs Der Rahmen des Fahrrades besteht aus Aluminium., ein Rahmen aus Aluminium/Carbon/Stahl/Titan, einen Rahmen aufbauen/komplettieren, ein nasslackierter/pulverbeschichteter Rahmen (in Rahmenhöhe 58 cm)
-bauer, -größe, -höhe, Alu-, Carbon-, Fahrrad-, Renn-, Stahl-, Titan-
-bauer, -größe, -höhe, Alu-, Carbon-, Fahrrad-, Renn-, Stahl-, Titan-
4. die äußeren Umstände oder Bedingungen einer Sache einer Feier einen würdigen Rahmen verleihen, Im Rahmen der Festwochen treten viele bekannte Künstler auf. aus dem Rahmen fallen ungewöhnlich sein den Rahmen sprengen über das gebotene Maß hinausgehen
Finanz-, Handlungs-, Kosten-, Zeit-
Finanz-, Handlungs-, Kosten-, Zeit-
rah·men
<rahmst, rahmte, hat gerahmt> rahmen VERB (mit OBJ) jmd. rahmt etwas einfassen mit einem Rahmen 1 versehen ein Bild (in Gold) rahmen, ein Diapositiv rahmen, ein gerahmter Spiegelein-
rah•men
; rahmte, hat gerahmt; [Vt] etwas rahmen einen Rahmen (1) um etwas machen <ein Bild, ein Dia, ein Fenster, einen Spiegel rahmen>|| hierzu Rah•mung die
Rah•men
der; -s, -1. ein fester Rand, den man besonders um Bilder od. Spiegel macht, um sie zu schmücken od. zu befestigen <etwas in einen Rahmen (ein)fassen, aus dem Rahmen nehmen>
|| -K: Bilderrahmen; Goldrahmen, Holzrahmen, Silberrahmen; Stickrahmen, Webrahmen
|| -K: Bilderrahmen; Goldrahmen, Holzrahmen, Silberrahmen; Stickrahmen, Webrahmen
2. der Teil einer Tür od. eines Fensters, der fest mit der Wand verbunden ist
|| -K: Fensterrahmen, Türrahmen
|| -K: Fensterrahmen, Türrahmen
3. der (untere) Teil eines Fahrzeugs, an dem die Achsen befestigt sind und der die Karosserie trägt
|| -K: Fahrzeugrahmen
|| -K: Fahrzeugrahmen
4. ein Rahmen (für etwas) nur Sg; die Umgebung und der Zusammenhang, in denen etwas stattfindet od. geschieht <ein feierlicher, würdiger Rahmen; der geschichtliche, soziale Rahmen>: Die Konzerte bildeten den Rahmen für die Verleihung der Preise
5. nur Sg; der Bereich, innerhalb dessen etwas geschieht <im Rahmen des Möglichen liegen, bleiben>: Veränderungen in kleinem, großem Rahmen
6. im Rahmen + Gen ≈ anlässlich: Im Rahmen der Zweihundertjahrfeier finden zahlreiche Veranstaltungen statt
|| ID etwas bleibt im Rahmen etwas unterscheidet sich nicht vom Üblichen; etwas fällt aus dem Rahmen etwas unterscheidet sich stark vom Üblichen; jemand/etwas passt nicht in den Rahmen jemand/etwas ist fehl am Platz; etwas sprengt den Rahmen (+ Gen) etwas geht über das hinaus, was geplant war
|| ID etwas bleibt im Rahmen etwas unterscheidet sich nicht vom Üblichen; etwas fällt aus dem Rahmen etwas unterscheidet sich stark vom Üblichen; jemand/etwas passt nicht in den Rahmen jemand/etwas ist fehl am Platz; etwas sprengt den Rahmen (+ Gen) etwas geht über das hinaus, was geplant war
Rahmen
(ˈraːmən)substantiv männlich
Rahmens , Rahmen
1. Bilder-, Fenster- dünner Streifen aus Holz o. Ä. als Rand von Bildern, Fenstern usw. im Türrahmen stehen bleiben Der Fensterrahmen hat sich verzogen. Bilderrahmen
2. figurativ äußere Bedingungen oder Umgebung eine Veranstaltung in festlichem Rahmen Leistungen der Krankenkasse, die über den gesetzlichen Rahmen hinausgehen Das würde den zeitlichen Rahmen unseres Kurses sprengen.
vom Normalen abweichen
vom Normalen abweichen
rahmen
Partizip Perfekt: gerahmt
Gerundium: rahmend
Indikativ Präsens |
---|
ich rahme |
du rahmst |
er/sie/es rahmt |
wir rahmen |
ihr rahmt |
sie/Sie rahmen |
Übersetzungen
rahmen
cadrerahmen
çerçeverahmen
rámrahmen
carcasa, estructura, marcorahmen
cornice, intelaiatura, telaiorahmen
πλαίσιοrahmen
Rammerahmen
מסגרתrahmen
Ramrah|men
Rah|men
m <-s, ->
(fig) (= Bereich, Liter: = Rahmenhandlung) → framework; (= Atmosphäre) → setting; (= Größe) → scale; den Rahmen zu or für etw bilden → to provide a backdrop for sth; im Rahmen → within the framework (+gen → of); seine Verdienste wurden im Rahmen einer kleinen Feier gewürdigt → his services were honoured (Brit) → or honored (US) → in a small ceremony; im Rahmen des Möglichen → within the bounds of possibility; im Rahmen bleiben, sich im Rahmen halten → to keep within the limits; aus dem Rahmen fallen → to be strikingly different; musst du denn immer aus dem Rahmen fallen! → do you always have to show yourself up?; ein Geschenk/Getränk, das aus dem Rahmen des Üblichen fällt → a present/drink with a difference; dieses Buch fällt aus dem Rahmen unserer normalen Produktion → this book is outside our usual line (of business); in den Rahmen von etw passen, sich in den Rahmen von etw einfügen → to fit (in) or blend in with sth, to go with sth; den Rahmen von etw sprengen, über den Rahmen von etw hinausgehen → to go beyond the scope of sth; das würde den Rahmen sprengen → it would be beyond my/our etc scope; einer Feier einen würdigen or den richtigen Rahmen geben → to provide the appropriate setting for a celebration; in größerem/kleinerem Rahmen → on a large/small scale; die Feier fand nur in engem or in engstem Rahmen statt → the celebration was just a small-scale affair
Im Rahmen der städtebaulichen Entwicklung ... | → | Within the framework of the proposed urban-planning development ... |
im Rahmen der geltenden Gesetze | → | within the framework of existing legislation |
im Rahmen seiner Möglichkeiten bleiben | → | to cut one's coat according to one's cloth |