Verkehrsfluss
Ver·kehrs·fluss
<Verkehrsflusses> der Verkehrsfluss SUBST kein Plur. die gleichmäßig fließende Bewegung der Fahrzeuge im StraßenverkehrPONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Flụss
der; -es, Flüs•se1. ein fließendes Gewässer mit seinem natürlichen Weg, das (wesentlich) länger und breiter ist als ein Bach <ein breiter, tiefer, reißender Fluss; der Lauf, die Mündung, die Quelle eines Flusses; ein Fluss fließt/mündet ins Meer, in einen See>: Der Fluss wurde durch die Abwässer der chemischen Fabrik verunreinigt; Der Fluss trat über die Ufer und überschwemmte das Land
|| K-: Flussfisch, Flusslauf, Flussmündung, Flussufer
|| -K: Gebirgsfluss, Grenzfluss
|| NB: ↑ Strom1
|| K-: Flussfisch, Flusslauf, Flussmündung, Flussufer
|| -K: Gebirgsfluss, Grenzfluss
|| NB: ↑ Strom1
2. nur Sg, geschr; die Kontinuität einer Handlung od. eines Vorgangs <der Fluss der Arbeit, der Ereignisse, einer Rede>
|| -K: Gedankenfluss, Redefluss
|| -K: Gedankenfluss, Redefluss
3. nur Sg; der ungehinderte Verlauf einer Bewegung: Eine Baustelle behindert den Fluss des Straßenverkehrs
|| -K: Verkehrsfluss
|| -K: Verkehrsfluss
4. etwas kommt/gerät in Fluss geschr; etwas beginnt und geht dann ohne Unterbrechung weiter <eine Arbeit, eine Unterhaltung>
Ver•kehr
der; -(e)s; nur Sg1. die Bewegung besonders der Fahrzeuge auf den Straßen <flüssiger, zähflüssiger, stockender Verkehr; es herrscht starker, reger, wenig Verkehr; der Verkehr bricht zusammen, kommt zum Erliegen; eine Straße für den Verkehr freigeben, sperren>: Ein Polizist regelt den Verkehr
|| K-: Verkehrsampel, Verkehrsbehinderung, Verkehrsdichte, Verkehrsdurchsage, Verkehrsfluss, Verkehrsfunk, Verkehrshindernis, Verkehrsknotenpunkt, Verkehrslärm, Verkehrsmeldung, Verkehrsminister, Verkehrsministerium, Verkehrsstau, Verkehrsstockung, Verkehrsstörung, Verkehrsteilnehmer, Verkehrsunfall, Verkehrsunterricht
|| -K: Flugverkehr, Schienenverkehr, Stadtverkehr, Straßenverkehr
|| K-: Verkehrsampel, Verkehrsbehinderung, Verkehrsdichte, Verkehrsdurchsage, Verkehrsfluss, Verkehrsfunk, Verkehrshindernis, Verkehrsknotenpunkt, Verkehrslärm, Verkehrsmeldung, Verkehrsminister, Verkehrsministerium, Verkehrsstau, Verkehrsstockung, Verkehrsstörung, Verkehrsteilnehmer, Verkehrsunfall, Verkehrsunterricht
|| -K: Flugverkehr, Schienenverkehr, Stadtverkehr, Straßenverkehr
2. der Kontakt und die Beziehungen, die man zu jemandem hat <den Verkehr mit jemandem abbrechen, wieder aufnehmen>
3. Kurzw ↑ Geschlechtsverkehr <mit jemandem Verkehr haben>
4. etwas aus dem Verkehr ziehen nicht mehr erlauben, dass etwas weiter verwendet wird: alte Geldscheine aus dem Verkehr ziehen
5. jemanden aus dem Verkehr ziehen gespr hum; jemanden auf einem Gebiet nicht mehr aktiv sein lassen (meist weil er zu viel Schaden angerichtet hat)
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Übersetzungen