Vergleich
Ver·gleich
<Vergleichs (Vergleiches), Vergleiche> der Vergleich SUBST1. das Vergleichen I.1 Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten fallen beim Vergleich von A und B auf?, Das war ein gewagter/schiefer/treffender unfährer Vergleich., einen Vergleich anstellen/ziehen, Im Vergleich zu den anderen leiste ich sehr viel mehr. der Vergleich hinkt der Vergleich 1 passt nicht
-spunkt, Leistungs-, Preis-
-spunkt, Leistungs-, Preis-
2. (feststehender) bildhafter, das Verständnis erleichternder sprachlicher Ausdruck, zum Beispiel "schwarz wie die Nacht" etwas durch einen Vergleich anschaulich/verständlich machen
3. rechtsw.: gütliche Einigung in einem Streitfall einen Vergleich schließen/einem Vergleich zustimmen, Der Prozess endete schließlich mit einem Vergleich.
-sverfahren
-sverfahren
4. jemand/etwas hält einen Vergleich mit jemandem/etwas aus jmd. oder etwas ist so gut wie ein anderer/etwas anderes das ist ja gar kein Vergleich! umg. das ist ja viel besser/schlechter als ...
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Ver•gleich
der; -(e)s, -e1. ein Vergleich (mit jemandem/etwas; zwischen <Personen/Sachen> (Dat)) das Betrachten von zwei od. mehreren Personen od. Dingen, um Ähnlichkeiten und Unterschiede herauszufinden <ein passender, treffender, gewagter, schiefer Vergleich; einen Vergleich anstellen, ziehen; ein Vergleich hinkt (= ist nicht treffend)>: Im Vergleich zum Vorjahr ist es dieses Jahr trocken und warm
|| K-: Vergleichsmaßstab, Vergleichsmöglichkeit
|| K-: Vergleichsmaßstab, Vergleichsmöglichkeit
2. ein (feststehender) sprachlicher Ausdruck (wie z. B. schwarz wie die Nacht), der eine Eigenschaft anschaulicher macht
3. Jur; die Einigung mit der gegnerischen Partei, damit ein Prozess nicht zu Ende geführt werden muss <einen Vergleich herbeiführen, vorschlagen; sich auf einen Vergleich einigen>
|| K-: Vergleichsvorschlag
|| ID meist Das ist kein Vergleich! gespr; das ist viel besser, schlechter o. Ä. als …; Das hält einem Vergleich nicht stand das ist viel schlechter als …
|| zu
|| K-: Vergleichsvorschlag
|| ID meist Das ist kein Vergleich! gespr; das ist viel besser, schlechter o. Ä. als …; Das hält einem Vergleich nicht stand das ist viel schlechter als …
|| zu
1. ver•gleich•bar Adj
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Vergleich
(fɛɐˈglaiç)substantiv männlich
Vergleich(e)s , Vergleiche
1. vergleichende Gegenüberstellung Vergleiche zwischen zwei Dingen anstellen / ziehen Im Vergleich zu ihrer Schwester ist sie eher schüchtern.
2. Literaturwissenschaft Vergleich1 als literarisches Stilmittel „Er kämpfte wie ein Löwe‟ ist ein Vergleich.
3. Recht Einigung zwischen den beiden Parteien in einem Rechtsstreit Die Verhandlung vor dem Landgericht endete mit einem Vergleich.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
Vergleich
comparison, compare, settlement, simile, comparingVergleich
comparaisonVergleich
vergelijkingVergleich
comparaçãoVergleich
対比, 比較Vergleich
comparatioVergleich
сравнениеVergleich
comparación, símilVergleich
مُقَارَنَةVergleich
porovnáníVergleich
sammenligningVergleich
σύγκρισηVergleich
vertailuVergleich
usporedbaVergleich
비교Vergleich
sammenlikningVergleich
porównanieVergleich
jämförelseVergleich
การเปรียบเทียบVergleich
sự so sánhVergleich
比较Vergleich
СравнениеVergleich
比較Vergleich
השוואהVer|gleich
m <-(e)s, -e>
→ comparison; (Liter) → simile; Vergleiche ziehen or anstellen → to make or draw comparisons; im Vergleich zu or mit → in comparison with, compared with or to; das ist doch gar kein Vergleich! → there is no comparison; in keinem Vergleich zu etw stehen → to be out of all proportion to sth; (Leistungen) → not to compare with sth; dem Vergleich mit jdm/etw standhalten, den Vergleich mit jdm/etw aushalten → to stand or bear comparison with sb/sth; sie hält den Vergleich mit ihrer Vorgängerin nicht aus → she doesn’t compare with her predecessor; der Vergleich hinkt → the comparison is misleading
(Jur) → settlement; einen gütlichen Vergleich schließen → to reach an amicable settlement; einen außergerichtlichen Vergleich schließen → to settle out of court
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
im Vergleich (mit etw.) gut abschneiden | → | to compare favourably (with sth.) [Br.] |
im internationalen Vergleich | → | as compared to international standards |
im Vergleich zu etw. nicht gut abschneiden | → | to compare unfavourably to sth. [Br.] |