Veranlassung
Ver·ạn·las·sung
<Veranlassung, Veranlassungen> die Veranlassung SUBST meist Sing.1. Anlass, Beweggrund etwas, das bewirkt, dass jmd. etwas tut Wir sehen/haben keine Veranlassung, unsere Meinung zu ändern.
2. Betreiben Auf Veranlassung der Geschäftsleitung wird alles Weitere/das Nötigste in die Wege geleitet.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Ver•ạn•las•sung
die; -; nur Sg1. ein wichtiger Grund für eine Handlung <es gibt, es besteht Veranlassung; jemand hat keine Veranlassung für etwas/etwas zu tun>: jemanden ohne jede Veranlassung beschuldigen; Er hat keine Veranlassung, einen solchen Schritt zu unternehmen
2. auf jemandes Veranlassung (hin) weil es jemand so will, so festgelegt hat
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Veranlassung
(fɐɐˈ|anlasʊŋ)substantiv weiblich
Veranlassung , Veranlassungen
1. das Veranlassen Auf wessen Veranlassung ist das geschehen?
2. Grund, der jdn etw. tun lässt Sie hat keine Veranlassung, ihn zu kritisieren. Dazu besteht keine Veranlassung.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
Veranlassung
inducement, origination, cause, reasonVeranlassung
cause, initiativeVeranlassung
initiatief, oorzaak, redenVeranlassung
المبادرةVeranlassung
πρωτοβουλίαVeranlassung
ИнициативаVeranlassung
IniciativaVeranlassung
InitiativVeranlassung
AloiteVeranlassung
יוזמהVeranlassung
InitiativVer|ạn|las|sung
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
keine Veranlassung haben zu glauben, dass | → | to be not led to believe that |
zur weiteren Veranlassung <z.w.V.> | → | for further action |