Unruhe
Ụn·ru·he
<Unruhe, Unruhen> die Unruhe SUBST1. kein Plur. der Zustand, in dem man nervös oder ängstlich erregt ist von Unruhe erfasst werden/sein, jemanden in Unruhe versetzen, voller Unruhe auf etwas warten
2. kein Plur. Zustand ständiger Bewegung Ihre Hände waren in ständiger Unruhe.
3. kein Plur. Lärm; Geschäftigkeit Die Kinder verbreiten Unruhe im Raum., Was ist das für eine Unruhe da draußen?
4. kein Plur. Unzufriedenheit Die neuen Verordnungen sorgten für Unruhe unter den Kollegen., Eine Besorgnis erregende Unruhe herrschte im ganzen Land.
5. nur Plur. Aufstand; Aufruhr Es kam zu bewaffneten Unruhen in einigen Provinzen., Unruhen unter den Häftlingen/Gefangenen schüren
Gefängnis-, Rassen-, Studenten-
Gefängnis-, Rassen-, Studenten-
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Ụn•ru•he
die; -, -n1. nur Sg; ein Zustand, in dem man nervös ist, Sorgen hat o. Ä. <jemanden in Unruhe versetzen>: Voll Unruhe blickte sie immer wieder auf die Uhr
2. nur Sg; störende Geräusche, die dadurch entstehen, dass sich viele Menschen bewegen od. miteinander reden ↔ Stille: Ich kann mich bei dieser Unruhe nicht konzentrieren
3. nur Sg; allgemeine Unzufriedenheit, Unmut: Das neue Gesetz sorgte für Unruhe im Land
|| K-: Unruhestifter
|| K-: Unruhestifter
4. nur Pl; Kämpfe auf der Straße aus Protest o. Ä. ≈ Aufruhr, Krawalle
|| -K: Rassenunruhe, Studentenunruhe
|| -K: Rassenunruhe, Studentenunruhe
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Unruhe
(ˈʊnruːə)substantiv weiblich
Unruhe , Unruhen
1. Stille Situation, in der eine Gruppe nicht still und diszipliniert ist Zwischen den Unterrichtsstunden herrscht in den Klassen immer Unruhe.
2. Zustand, in dem jd nervös ist, Angst hat o. Ä. Ich wartete voller Unrhue auf den erlösenden Anruf.
3. Zustand, in dem in einer Gruppe unzufriedene Stimmung herrscht Die neue Prüfungsordnung sorgte bei den Studenten für Unruhe.
4. nur Pl. gewalttätige Auseinandersetzungen im Volk Im Krisengebiet gab es erneut blutige Unruhen.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
Unruhe
anxiety, commotion, disquietude, fidget, inquietude, restiveness, restlessness, ruckus, trouble, tumult, unease, concern, fidgetiness, uneasiness, disquiet, unrest, disturbance, flurry, riot, turbulanceUnruhe
inquiétude, souciUnruhe
beduchtheid, bezorgdheid, ongerustheid, verontrusting, zorgUnruhe
беспокойство, волнение, волненияUnruhe
inquietudineUnruhe
الاضطراباتUnruhe
zamieszkiUnruhe
αναταραχήUnruhe
РазмирициUnruhe
UroUnruhe
תסיסהUnruhe
불안Ụn|ru|he
f <-, -n>
no pl → restlessness; (= Nervosität) → agitation; (= Besorgnis) → agitation, disquiet; in Unruhe sein → to be restless; (= besorgt) → to be agitated or uneasy
no pl (= Unfrieden) → unrest no pl, → trouble; Unruhe stiften → to create unrest; (in Familie, Schule) → to make trouble
(politische) Unruhen → (political) disturbances or unrest no pl
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Unruhe stiften | → | to set / put the cat among the pigeons |
ziemlich in Unruhe sein | → | to be in (a state of) perturbation |
die Unruhen in Nordirland | → | the Troubles [Northern Ireland] |