Unglück
(weiter geleitet durch Unglücksstelle)Ụn·glück
<Unglücks (Unglückes), Unglücke> das Unglück SUBST1. ein Ereignis, bei dem Menschen verletzt oder getötet oder Sachen schwer beschädigt werden ein Unglück verhüten, Ihm ist ein Unglück widerfahren., bei einem Unglück ums Leben kommen
Bergwerks-, Erdbeben-, Lawinen-, Zug-
Bergwerks-, Erdbeben-, Lawinen-, Zug-
2. Zustand, der von Kummer, Schmerzen und Trauer gekennzeichnet ist Der Krieg hat viel Unglück über das Land gebracht., in großem Unglück leben
3. Missgeschick Pech beruflich/persönlich Unglück haben, Mir ist ein Unglück passiert, ich habe die Vase umgeworfen. zu allem Unglück obendrein Erst hat er die Arbeit verloren und dann ist er zu allem Unglück auch noch krank geworden! jemand rennt in sein Unglück etwas tun, was schlimme Folgen für einen selbst haben wird Ein Unglück kommt selten allein. nach einem Missgeschick kommt fast immer auch ein zweites Missgeschick
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Ụn•glück
das; -(e)s, -e1. ein plötzliches Ereignis, bei dem Menschen verletzt od. getötet und/od. Sachen schwer beschädigt od. zerstört werden (wie z. B. ein Erdbeben) <ein (schweres) Unglück geschieht, passiert, ereignet sich; ein Unglück verursachen, verschulden; ein Unglück verhindern, verhüten (können)>: Das Unglück hat mehrere Tote und Verletzte gefordert
|| K-: Unglücksfall, Unglücksnachricht, Unglücksort, Unglücksstelle
|| -K: Bergwerksunglück, Erdbebenunglück, Zugunglück
|| NB: Anstelle des Plurals Unglücke verwendet man meistens Unglücksfälle
|| K-: Unglücksfall, Unglücksnachricht, Unglücksort, Unglücksstelle
|| -K: Bergwerksunglück, Erdbebenunglück, Zugunglück
|| NB: Anstelle des Plurals Unglücke verwendet man meistens Unglücksfälle
2. nur Sg; ein Zustand, in dem Menschen (als Folge eines schlimmen Ereignisses) großen Kummer, Armut od. Krankheit ertragen müssen ≈ Unheil <jemanden/sich ins Unglück bringen/stürzen>: Der Krieg hat Unglück über das Land gebracht
3. nur Sg ≈ Pech1 (1): „Sie hat den Spiegel kaputt gemacht.“ - „Das bringt Unglück!“
|| ID zu allem Unglück was die Sache noch schlimmer macht ≈ obendrein: Nachdem mein Auto nicht angesprungen war, bekam ich zu allem Unglück noch einen Strafzettel dazu; in sein Unglück rennen gespr; sich (ungewollt) in eine schlimme, ungünstige Lage bringen; Ein Unglück kommt selten allein wenn man einmal Pech gehabt hat, passieren einem oft in kurzer Zeit noch mehrere unangenehme Dinge
|| ID ↑ Glück
|| ID zu allem Unglück was die Sache noch schlimmer macht ≈ obendrein: Nachdem mein Auto nicht angesprungen war, bekam ich zu allem Unglück noch einen Strafzettel dazu; in sein Unglück rennen gespr; sich (ungewollt) in eine schlimme, ungünstige Lage bringen; Ein Unglück kommt selten allein wenn man einmal Pech gehabt hat, passieren einem oft in kurzer Zeit noch mehrere unangenehme Dinge
|| ID ↑ Glück
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Unglück
(ˈʊnglʏk)substantiv sächlich
Unglück(e)s , Unglücke
1. Ereignis mit schlimmen Folgen für viele Menschen, z. B. ein großer Unfall oder eine Naturkatastrophe Bei dem Unglück sind viele Menschen verletzt worden. Zugunglück
2. Ereignis, das sich negativ auswirkt Er glaubt, dass schwarze Katzen Unglück bringen. Sie fühlte sich vom Unglück verfolgt.
zusätzlich zu anderen negativen Dingen
Sprichwort
zusätzlich zu anderen negativen Dingen
Sprichwort
3. Zustand, der durch Sorge und Schmerz gekennzeichnet ist Das Unglück der Aids-Waisen in Afrika machte uns sehr betroffen.
sich unbemerkt in eine schlimme Situation bringen
sich unbemerkt in eine schlimme Situation bringen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
Unglück
calamity, mishap, accident, disaster, harm, infelicity, misadventure, wreck, misfortune, bad luck, ill, unhappiness, catastrophe, sorrowUnglück
ongelukUnglück
facia, felaket, kaza, şansızlık, talihsizlikUnglück
akcidentoUnglück
infortúnioUnglück
UlykkeUnglück
OlyckaỤn|glück
nt <-(e)s, -e> (= Unfall, Vorfall) → accident; (= Missgeschick auch) → mishap; (= Schicksalsschlag) → disaster, tragedy; (= Unheil) → misfortune; (= Pech: im Aberglauben, bei Glücksspiel) → bad luck; (= Unglücklichsein) → unhappiness; Unglück bringend (geh) → ominous, unpropitious; in sein Unglück rennen → to head for disaster; sich ins Unglück stürzen → to rush headlong into disaster; du stürzt mich noch ins Unglück! → you’ll be my undoing!; das ist auch kein Unglück → that is not a disaster; so or welch ein Unglück! → what a disaster!; er hat im Leben viel Unglück gehabt → he has experienced a great deal of misfortune in life; es ist ein Unglück, dass … → it is bad luck that …; das Unglück wollte es, dass … → as (bad) luck would have it, …; das bringt Unglück → that brings bad luck, that’s unlucky; zum Unglück, zu allem Unglück → to make matters worse; ein Unglück kommt selten allein (prov) → it never rains but it pours (Brit prov), → when it rains, it pours (US prov); Unglück im Spiel, Glück in der Liebe (prov) → unlucky at cards, lucky in love ? Glück, Häufchen
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Das Glück suchen wir, das Unglück sucht uns. | → | We seek good fortune, misfortune seeks us. |
Wunschloses Unglück [Peter Handke] | → | A Sorrow Beyond Dreams. A Life Story |
und zu allem Unglück ... | → | and to complete their misery ... |