Kraft
(weiter geleitet durch Trägheitskraft)Verwandte Suchanfragen zu Trägheitskraft: Zentrifugalkraft
Krạft
<Kraft, Kräfte> die Kraft SUBST1. körperliche Stärke Seine körperliche Kraft ist unglaublich., Er strotzt vor Kraft., bei Kräften sein, wieder zu Kräften kommen
Körper-, Muskel-
Körper-, Muskel-
2. seelische, geistige oder moralische Energie Ich bewundere die schöpferische Kraft der Künstlerin., Sie hatte bereits viele Rückschläge hinnehmen müssen, aber dies ging über ihre Kraft., die Kräfte anspannen/sammeln/verbrauchen/übersteigen
Geistes-, Tat-, Vorstellungs-, Willens-
Geistes-, Tat-, Vorstellungs-, Willens-
3. die Eigenschaft, eine bestimmte Wirkung zu erzeugen Seit ich dieses Buch gelesen habe, bin ich von der heilenden Kraft der Kräuter überzeugt., die Kräfte der Natur
Heil-
Heil-
4. phys.: Ursache für Bewegungsänderungen frei beweglicher Körper oder Formveränderungen Kraft ist Masse mal Beschleunigung., elektrische/magnetische Kraft
5. eine Person, die Arbeit für jmdn. leistet Der Betrieb sucht andauernd neue Kräfte.
Arbeits-, Büro-, Hilfs-, Reinigungs-, Schreib-
Arbeits-, Büro-, Hilfs-, Reinigungs-, Schreib-
6. meist Plur. eine einflussreiche Gruppe von Menschen Die fortschrittlichen/konservativen Kräfte vertreten die Ansicht, dass ...
7. seew.: Motorleistung Das Schiff fuhr mit gedrosselter/voller Kraft. die treibende Kraft sein derjenige sein, der etwas anregt außer Kraft setzen ungültig, unwirksam werden lassen in Kraft treten/sein/bleiben wirksam, gültig werden/sein/bleiben in Kraft setzen wirksam, gültig werden lassen Getrennt- oder Zusammenschreibung→R 4.16 Kraft raubend/kraftraubend eine Kraft raubende/kraftraubende Arbeit Getrenntschreibung→R 4.16 eine viel Kraft raubende Arbeit Zusammenschreibung→R 4.16 eine äußerst kraftraubende Arbeit eine noch kraftraubendere Arbeit
krạft
kraft PREP Gen. amtsspr.: aufgrund der Autorität Er hat kraft seines Amtes entschieden, dass ..., Kraft Gesetzes muss diese Bestimmung eingehalten werden.PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
krạft
Präp; mit Gen, (Adm) geschr ≈ aufgrund, durch: etwas kraft seines Amtes entscheidenKrạft
die; -, Kräf•te1. die Fähigkeit, etwas Schweres (besonders mit Hilfe der Muskeln) zu heben od. tragen bzw. etwas Anstrengendes zu leisten ≈ Stärke, Leistungsfähigkeit ↔ Schwäche <körperliche Kraft; (viel, wenig) Kraft haben; alle Kräfte/seine ganze Kraft (für etwas) aufbieten; seine Kraft/Kräfte überschätzen; jemandem fehlt die Kraft zu etwas; etwas kostet jemanden Kraft; jemandes Kraft lässt nach; jemandes Kräfte versagen, erlahmen; mit seinen Kräften Haus halten; vor/von Kraft strotzen>: Mit letzter Kraft schleppte er sich durchs Ziel und brach zusammen; Nach der Pause gingen sie mit frischer Kraft an die Arbeit
|| K-: Kraftanspannung, Kraftanstrengung, Kraftaufwand, Kraftverschwendung
|| -K: Körperkraft, Muskelkraft, Spannkraft
|| K-: Kraftanspannung, Kraftanstrengung, Kraftaufwand, Kraftverschwendung
|| -K: Körperkraft, Muskelkraft, Spannkraft
2. die Fähigkeit, etwas mit Hilfe seines Verstandes zu tun, zu bewirken <geistige, schöpferische Kraft; geheimnisvolle, telepathische Kräfte haben; tun, was in seinen Kräften steht>: jemanden nach besten Kräften beraten; ein Problem unter Aufbietung aller Kräfte lösen
|| -K: Geisteskraft, Schöpferkraft; Überzeugungskraft, Urteilskraft, Vorstellungskraft
|| -K: Geisteskraft, Schöpferkraft; Überzeugungskraft, Urteilskraft, Vorstellungskraft
3. die seelische, emotionale Fähigkeit, eine unangenehme schwierige Situation zu bewältigen, zu ertragen o. Ä. <moralische, seelische, sittliche Kraft; etwas geht über jemandes Kräfte, übersteigt jemandes Kräfte; seine Kraft/Kräfte überschätzen>: die Kraft haben, einer Versuchung zu widerstehen; Ihm fehlte die Kraft, ihr die Wahrheit zu sagen
|| -K: Glaubenskraft, Widerstandskraft, Willenskraft
|| -K: Glaubenskraft, Widerstandskraft, Willenskraft
4. die Fähigkeit von etwas, etwas zu bewirken <die Kraft der Sonnenstrahlen, eines Medikaments; eine belebende, heilsame, wärmende Kraft>: Im Winter hat die Sonne nur wenig Kraft
|| -K: Heilkraft, Wirkungskraft, Zauberkraft
|| -K: Heilkraft, Wirkungskraft, Zauberkraft
5. Phys; die Ursache für die Bewegungsänderung eines Körpers od. für die Änderung seiner Form <eine elektrische, elektromagnetische, magnetische, anziehende, abstoßende Kraft>: Kraft ist Masse mal Beschleunigung
|| K-: Krafteinwirkung, Kraftfeld, Kraftübertragung
|| -K: Bremskraft, Fliehkraft, Reibungskraft, Schwerkraft, Trägheitskraft
|| K-: Krafteinwirkung, Kraftfeld, Kraftübertragung
|| -K: Bremskraft, Fliehkraft, Reibungskraft, Schwerkraft, Trägheitskraft
6. jemand, der für einen anderen arbeitet (besonders wenn er in einem Betrieb od. Haushalt angestellt ist) <eine tüchtige, zuverlässige Kraft brauchen>
|| -K: Arbeitskraft, Fachkraft, Hilfskraft, Schreibkraft
|| -K: Arbeitskraft, Fachkraft, Hilfskraft, Schreibkraft
7. meist Pl; eine Gruppe von Menschen, die einen bestimmten Einfluss auf die Gesellschaft hat <fortschrittliche, liberale, revolutionäre Kräfte>: In dieser Partei sind reaktionäre Kräfte am Werk
8. die Leistung, mit der ein Motor eines Schiffes arbeitet <mit gedrosselter, halber, voller Kraft fahren; volle Kraft voraus/zurück!>
9. wieder zu Kräften kommen/bei Kräften sein (besonders nach einer Krankheit) gesund und stark werden/sein
10. aus eigener Kraft ohne fremde Hilfe <etwas aus eigener Kraft erreichen, schaffen, tun>
11. mit vereinten Kräften gemeinsam <etwas mit vereinten Kräften bewerkstelligen, tun>
12. in/außer Kraft gültig und wirksam/nicht mehr gültig, nicht mehr wirksam <ein Gesetz, eine Regelung, ein Vertrag usw tritt, ist in/außer Kraft; etwas in/außer Kraft setzen>
|| ID die treibende Kraft sein derjenige sein, der etwas bewirkt/möglich macht, weil man sich dafür einsetzt; meist Spar dir die/deine Kraft! gespr; es ist sinnlos, das zu versuchen
|| zu
|| ID die treibende Kraft sein derjenige sein, der etwas bewirkt/möglich macht, weil man sich dafür einsetzt; meist Spar dir die/deine Kraft! gespr; es ist sinnlos, das zu versuchen
|| zu
1. und
3. krạft•los Adj; Krạft•lo•sig•keit die; nur Sg; krạft•voll Adj
|| ► entkräftet
|| ► entkräftet
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Kraft
(kraft)substantiv weiblich
Kraft , Kräfte (ˈkrɛftə)
1. körperlich die Fähigkeit, schwere Dinge zu bewegen, anstrengende Arbeit zu leisten usw. Er zog mit aller Kraft am Seil. Ich habe nicht genug Kraft, um die Kisten zu schleppen. Die Angst verlieh ihm ungeahnte Kräfte.
wieder gesund und stark werden
wieder gesund und stark werden
2. psychisch die Fähigkeit, etw. mit seinem Verstand zu bewirken, Unangenehmes zu ertragen usw. Er hatte nicht die Kraft, der Versuchung zu widerstehen. übernatürliche Kräfte haben Ich will alles tun, was in meiner Kraft steht.
3. Physik Ursache für einen Vorgang Welche Kräfte wirken auf einen sich bewegenden Körper ein? ein elektromagnetisches Kraftfeld Bremskraft Der Export ist die treibende Kraft der deutschen Wirtschaft.
4. eine Person, die für jdn arbeitet eine zuverlässige Kraft für den Haushalt suchen Hilfskräfte Fachkräfte Arbeitskräfte als Bürokraft / Schreibkraft arbeiten Fachkräfte suchen
5. wirksam Wann tritt die Regelung in Kraft? Das Gesetz ist noch nicht lange in Kraft.
nicht mehr wirksam Das Urteil wurde von einem anderen Richter außer Kraft gesetzt. wenn die Genehmigung außer Kraft tritt
nicht mehr wirksam Das Urteil wurde von einem anderen Richter außer Kraft gesetzt. wenn die Genehmigung außer Kraft tritt
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus
Kraft:
Macht (über)OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
Kraft
force, power, strength, puissance, verdure, vigor, by virtue of, forth, fortitude, in virtue of, vis, potency, steam, ability, vigour, vitalityKraft
force, capacité, habilité, par, au moyen de, afl, en vertu de, puissanceKraft
força, atravésde, faculdade, habilidade, intensidade, poder, por, porintermédiode, pormeiode, vigor, energia, potênciaKraft
güç, ateş, canlılık, derman, dinçlik, eleman, enerji, geçerlilik, kudret, kuvvet, kuvvetiyle, sayesinde, şiddet, takat, tesir, yürürlükKraft
forçaKraft
fortoKraft
voima, teho, vahvuusKraft
kraft, effekt, styrkaKraft
KraftwagenKraft
قُوَّةKraft
sílaKraft
styrkeKraft
sila, snagaKraft
力, 強さKraft
동력, 힘Kraft
กำลัง, ความเข้มแข็งKraft
lực, sức lực, sức mạnhKraft
СилаKraft
כוחkrạft
prep +gen (form) → by virtue of; (= mittels) → by use of; kraft meines Amtes → by virtue of my office; kraft meiner Befugnisse → on the strength of or by virtue of my authority
Krạft
f <-, ºe>
(körperlich, sittlich) → strength no pl; (geistig, schöpferisch) → powers pl; (militärisch, wirtschaftlich) → strength, power; (von Prosa, Stimme) → strength, power, force; (= Energie) → energy, energies pl; er weiß nicht wohin mit seiner Kraft (inf) → he’s just bubbling over with energy; er kann vor Kraft nicht mehr laufen (hum) → he’s so muscle-bound he can hardly move; die Kräfte (mit jdm) messen → to try or pit one’s strength (against sb); (fig) → to pit oneself against sb; wenn man alle Kräfte anspannt or zusammennimmt → if you summon up all your strength; seine Kräfte sammeln → to build up or recover one’s strength; mit frischer Kraft → with renewed strength; mit letzter Kraft → with one’s last ounce of strength; die Kraft aufbringen, etw zu tun → to find the strength to do sth; mit vereinten Kräften werden wir … → if we combine our efforts or if we join forces we will …; die Kraft der Verzweiflung → the strength born of desperation; das geht über meine Kräfte, das übersteigt meine Kräfte → it’s more than I can take, it’s too much for me; ich bin am Ende meiner Kraft → I can’t take any more; mit aller or voller Kraft → with all one’s might or strength; er will mit aller Kraft durchsetzen, dass … → he will do his utmost to ensure that …; aus eigener Kraft → by oneself; (fig auch) → by one’s own efforts, single-handedly; nach (besten) Kräften → to the best of one’s ability; er tat, was in seinen Kräften stand → he did everything (with)in his power; nicht bei Kräften sein → not to be in very good shape; wieder bei Kräften sein → to have (got) one’s strength back; wieder zu Kräften kommen → to regain one’s strength ? messen VT
(Phys: einer Reaktion etc) → force; (der Sonne etc) → strength, power (no pl: = Wirksamkeit, liter, Bibl: = Macht) → power; die treibende Kraft (fig) → the driving force; das Gleichgewicht der Kräfte (Pol) → the balance of power; das Parallelogramm der Kräfte (Phys) → the parallelogram of forces; die heilende Kraft der Sonne → the healing power of the sun; die tröstende Kraft der Musik → the comforting power of music
(usu pl: in Wirtschaft, Politik etc) → force
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Monty Pythons wunderbare Welt der Schwerkraft | → | And Now For Something Completely Different [Monty Python] |
Fachkraft für Lagerwirtschaft | → | management assistant in warehousing and logistics |
Fachkraft für Arbeitssicherheit | → | occupational health and safety practitioner |