Töne
Ton
<Tons (Tones), Tone> der Ton1 SUBST eine besondere Art Erde, aus der Töpferwaren hergestellt werden Ton abbauen/brennen/verarbeiten, Gefäße aus Ton-gefäß, -erde
Ton
<Tons (Tones), Töne> der Ton2 SUBST1. ein Laut, den man hören kann und der eine bestimmte Frequenz hat ein dumpfer/hoher/langer/kurzer/schriller/tiefer Ton, in gedämpftem Ton sprechen, ein paar Töne auf dem Klavier spielen, keinen Ton von sich geben
Flöten-, Geigen-, Orgel-
Flöten-, Geigen-, Orgel-
2. sprachwiss.: Betonung Der Ton liegt auf der ersten Silbe.
3. kein Plur. die bestimmte Art, in der jmd. spricht etwas in barschem/freundlichem Ton sagen, Unter den Kollegen herrscht ein ungezwungener/rauer Ton., bei etwas/jemandem gegenüber den richtigen Ton finden
Umgangs-, Plauder-
Umgangs-, Plauder-
4. Farbschattierung ein Bild in frischen/fröhlichen/gedeckten Tönen malen, seine Wohnung in hellen Tönen streichen der gute Ton das gute Benehmen Das gehört einfach zum guten Ton. sich im Ton vergreifen jmdm. gegenüber zu unfreundlich oder zu respektlos sprechen Der Ton macht die Musik ! es ist oft wichtiger, wie jmd. etwas sagt als was er sagt den Ton angeben eine führende Position innerhalb einer Gruppe einnehmen große Töne spucken umg. abwert. angeben
Blau-, Grün-, Rot-
Blau-, Grün-, Rot-
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.