Stil
Stil
<Stils (Stiles), Stile> der Stil SUBST1. Art und Weise, in der jmd. spricht oder schreibt Sie hat einen eleganten/lebendigen/eigenwilligen/flüssigen/holprigen/guten/schlechten Stil.
2. für einen Künstler oder eine Epoche typische Ausdrucksform; charakteristische Art, in der ein Kunstwerk oder ein Bauwerk gestaltet ist Die Kirche ist im romanischen/gotischen Stil erbaut.
3. kein Plur. Art und Weise, wie man sich verhält in großem Stil in großem Ausmaß Er macht Geschäfte in großem Stil.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Stil
[ʃtiːl, stiːl] der; -(e)s, -e1. die Art und Weise, in der jemand spricht od. schreibt <ein flüssiger, holpriger, schlechter Stil; einen eleganten, lebendigen, eigenwilligen, gepflegten Stil haben>: Sie verwendet sehr viele Fremdwörter, das gehört zu ihrem Stil
|| K-: Stilanalyse, Stilart, Stilebene, Stilkunde, Stillehre, Stilübung, Stiluntersuchung
|| -K: Feuilletonstil, Telegrammstil, Vortragsstil; Darstellungsstil, Sprachstil, Schreibstil
|| K-: Stilanalyse, Stilart, Stilebene, Stilkunde, Stillehre, Stilübung, Stiluntersuchung
|| -K: Feuilletonstil, Telegrammstil, Vortragsstil; Darstellungsstil, Sprachstil, Schreibstil
2. die Art, in der ein Kunstwerk o. Ä. gemacht ist, besonders wenn sie typisch für den Künstler od. für eine bestimmte Epoche ist <einen neuen, eigenen, persönlichen Stil entwickeln>: der viktorianische, gotische, klassizistische, impressionistische Stil; den Stil Mozarts imitieren; Mode im Stil der 20er Jahre
|| K-: Stilelement, Stilepoche, Stilmittel, Stilrichtung
|| -K: Barockstil, Biedermeierstil, Empirestil, Renaissancestil, Rokokostil; Wohnstil
|| K-: Stilelement, Stilepoche, Stilmittel, Stilrichtung
|| -K: Barockstil, Biedermeierstil, Empirestil, Renaissancestil, Rokokostil; Wohnstil
3. die (typische) Art und Weise, wie sich jemand (im Sport) bewegt <seinen Stil verbessern; einen guten, eleganten, schlechten Stil fahren, laufen, schwimmen>
|| -K: Laufstil, Schwimmstil
|| -K: Laufstil, Schwimmstil
4. nur Sg; die Art und Weise, wie sich jemand verhält od. wie er handelt <jemandes politischer Stil; (etwas) im gleichen Stil weitermachen>: Er ist ein Kavalier alten Stils: Er hilft den Damen in den Mantel
|| -K: Arbeitsstil, Lebensstil
|| -K: Arbeitsstil, Lebensstil
5. jemand hat Stil jemand versteht es, sich gut zu benehmen, sich geschmackvoll zu kleiden o. Ä.
6. etwas hat Stil etwas sieht gut und elegant aus: Das Haus hat Stil
|| ID im großen Stil/großen Stils in hohem Maße: ein Betrug großen Stils; meist in 'dem Stil geht es weiter es geht so weiter, wie es vorher beschrieben wurde; Das ist nicht mein 'Stil das ist nicht meine Art (Probleme zu lösen)
|| ID im großen Stil/großen Stils in hohem Maße: ein Betrug großen Stils; meist in 'dem Stil geht es weiter es geht so weiter, wie es vorher beschrieben wurde; Das ist nicht mein 'Stil das ist nicht meine Art (Probleme zu lösen)
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Stil
(ʃtiːl) auch (stiːl)substantiv männlich
Stils , Stile
Bau-, Kunst-, Fahr-, Schreib-, Schwimm- die Art und Weise, wie ein Kunstwerk gemacht ist, wie jd schreibt, sich kleidet oder verhält Das Buch ist in flüssigem, gut lesbaren Stil geschrieben. Schwimmstil Schreibstil ein Kleid im klassischen Stil Sie hat ihren ganz eigenen Stil. Ohne Gruß zu gehen ist ganz schlechter Stil.
in großem Umfang
einen guten, gehobenen Stil haben
in großem Umfang
einen guten, gehobenen Stil haben
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
Stil
styleStil
estiloStil
stileStil
stylStil
stilStil
estiloStil
أُسْلُوبStil
stylStil
stilStil
στυλStil
tyyliStil
izravanStil
スタイルStil
스타일Stil
stilStil
รูปแบบStil
kiểuStil
风格Stil
СтилStil
סגנוןStil
m <-(e)s, -e> → style; (= Eigenart) → way, manner; in großem Stil, im großen Stil, großen Stils → in a big way; … alten Stils → old-style …; schlechter Stil → bad style; das ist schlechter Stil (fig) → that is bad form; Stil haben (fig) → to have style; er fährt einen rücksichtslosen Stil → he drives recklessly or in a reckless manner; er schreibt einen sehr schwerfälligen Stil → his writing style is very clumsy
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
geometrischer Stil | → | geometric style [style of vase painting] |
im Stile Petrarcas | → | in/after the manner of Petrarch |
in großem Stil verlieren | → | to haemorrhage [Br.] [fig.] |