Mauer
(weiter geleitet durch Steinmauer)Mau·er
<Mauer, Mauern> die Mauer SUBST1. Wand eine Wand aus Stein oder Beton als Umgrenzung oder als Teil eines Hauses
-stein, -vorsprung, Beton-, Garten-, Haus-, Stadt-, Stein-, Ziegel-
-stein, -vorsprung, Beton-, Garten-, Haus-, Stadt-, Stein-, Ziegel-
2. gesch.: die Betonmauer, die von 1961 bis 1989 den westlichen und östlichen Teil Berlins voneinander trennte
-gedenkstätte, -opfer
-gedenkstätte, -opfer
3. sport: Fußball mehrere Spieler, die sich in einer bestimmten Spielsituation nebeneinander aufstellen, um den Schuss des Gegners auf das eigene Tor zu erschweren Der Torwart dirigiert die Mauer noch in die richtige Position. die Mauer des Schweigens übertr. der Zustand, dass irgendwo die Menschen nicht bereit sind, über eine Sache zu reden, weil sie Angst haben oder sich schämen Er versuchte vergeblich, die Mauer des Schweigens zu durchbrechen.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Mau•er
die; -, -n1. etwas aus Steinen od. Beton, das ein Gebiet begrenzt <eine hohe, niedrige Mauer; eine Mauer bauen, errichten, einreißen, niederreißen>: Er hat sich um sein Grundstück eine zwei Meter hohe Mauer ziehen lassen
|| K-: Mauerloch, Mauernische
|| -K: Gartenmauer, Hausmauer; Betonmauer, Steinmauer, Ziegelmauer
|| K-: Mauerloch, Mauernische
|| -K: Gartenmauer, Hausmauer; Betonmauer, Steinmauer, Ziegelmauer
2. eine Mauer (1) als Teil eines Hauses o. Ä. ≈ Wand (1) <dicke Mauern>: Unsere Altbauwohnung hat solide Mauern - da hören wir von unseren Nachbarn nichts
|| NB: Von außen spricht man meist von Mauern: ein Fahrrad an die Mauer lehnen; von innen spricht man meist von Wänden: ein Bild an die Wand hängen
|| NB: Von außen spricht man meist von Mauern: ein Fahrrad an die Mauer lehnen; von innen spricht man meist von Wänden: ein Bild an die Wand hängen
3. die/eine Mauer +Gen /von + Dat feindliche od. negative Gefühle mehrerer Menschen: gegen eine Mauer von Hass anrennen; die Mauer des Misstrauens, des Schweigens, der Angst durchbrechen
4. Sport; (beim Fußball od. Handball) mehrere Spieler, die sich bei einem Freistoß/Freiwurf zwischen das eigene Tor und den gegnerischen Spieler stellen <eine Mauer bilden>
5. die (Berliner) Mauer eine Mauer (1), die von 1961 bis 1989 den östlichen Teil Berlins vom westlichen trennte
|| K-: Mauerbau, Maueröffnung
|| K-: Mauerbau, Maueröffnung
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Mauer
(ˈmauɐ)substantiv weiblich
Mauer , Mauern
Garten-, Haus-, Stadt- senkrechte Fläche aus Steinen oder Beton als Begrenzung
Mauer, die von 1961 bis 1989 Ost- und Westberlin trennte
Mauer, die von 1961 bis 1989 Ost- und Westberlin trennte
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus
Mauer:
WandWall,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
Mauer
murMauer
mur, paretMauer
zeďMauer
væg, murMauer
seinä, muuriMauer
fal, vasfüggönyMauer
壁Mauer
múrMauer
stena, zidMauer
zid, зидMauer
vägg, murMauer
τοίχοςMauer
جِدارMauer
zidMauer
벽Mauer
veggMauer
กำแพงMauer
bức tườngMauer
牆Mauer
קירMau|er
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Berlin wird leben und die Mauer wird fallen. [Willy Brandt] | → | Berlin will live and the wall will come down. |
hinter turmhohen Mauern | → | behind towering walls |
der Fall der Mauer [Berlin, 9 November 1989] | → | the Fall of the Wall |