Rundfunksprecher
Rụnd·funk·spre·cher
der <Rundfunksprechers, Rundfunksprecher> jmd., der die Ansagen im Rundfunk machtPONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Rụnd•funk
der; -s; nur Sg1. die Technik, mit der man Wort und Ton (über elektromagnetische Wellen) über große Entfernungen senden kann ≈ Radio
2. eine Institution, die Radio- und Fernsehprogramme sendet <beim Rundfunk sein, arbeiten>: der Westdeutsche Rundfunk
|| K-: Rundfunkanstalt, Rundfunkgebühren, Rundfunkkommentator, Rundfunkprogramm, Rundfunksender, Rundfunksendung, Rundfunksprecher, Rundfunkstation, Rundfunktechnik, Rundfunkwerbung
|| K-: Rundfunkanstalt, Rundfunkgebühren, Rundfunkkommentator, Rundfunkprogramm, Rundfunksender, Rundfunksendung, Rundfunksprecher, Rundfunkstation, Rundfunktechnik, Rundfunkwerbung
3. das Programm dieser Institution, das man mit dem Radio empfangen kann <etwas im Rundfunk bringen, hören>
Sprẹ•cher
der; -s, -1. jemand, der von einer Gruppe gewählt wurde, um deren Interessen zu vertreten
|| -K: Klassensprecher, Schülersprecher
|| -K: Klassensprecher, Schülersprecher
2. jemand, der beruflich im Radio od. Fernsehen die Nachrichten liest, Sendungen ansagt usw
|| -K: Fernsehsprecher, Nachrichtensprecher, Radiosprecher, Rundfunksprecher
|| -K: Fernsehsprecher, Nachrichtensprecher, Radiosprecher, Rundfunksprecher
3. jemand, der offizielle Mitteilungen einer Partei od. Regierung an die Öffentlichkeit weitergibt
|| -K: Fraktionssprecher, Regierungssprecher
|| -K: Fraktionssprecher, Regierungssprecher
4. jemand, der eine bestimmte Sprache spricht (18) <ein fremdsprachlicher, muttersprachlicher Sprecher>
|| hierzu Sprẹ•che•rin die; -, -nen
|| hierzu Sprẹ•che•rin die; -, -nen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Übersetzungen