Regen
(weiter geleitet durch Regenbekleidung)Re·gen
<Regens> der Regen SUBST kein Plur.1. Niederschlag von Wassertropfen Der Wetterbericht meldet Regen., Regen fällt/nieselt/rauscht/strömt., Der Regen prasselt auf das Dach/klatscht gegen die Fensterscheiben/wird stärker/ lässt langsam nach.
-fall, -gebiet, -guss, -mantel, -menge, -tropfen, -wasser, -wetter, -wolke, Eis-, Gewitter-, Schnee-
-fall, -gebiet, -guss, -mantel, -menge, -tropfen, -wasser, -wetter, -wolke, Eis-, Gewitter-, Schnee-
2. etwas, das in der Form vieler einzelner Teile niedergeht Ein Regen von Konfetti ging auf die Zuschauer nieder., ein Regen von Geschenken/guten Wünschen jemanden im Regen stehenlassen umg. jmdn. in einer schwierigen Lage ohne Unterstützung lassen ein warmer Regen umg. unerwartetes Geld, das einem aus einer gegenwärtigen schwierigen Lage hilft Der Gewinn war ein warmer Regen für seinen durch den Urlaub strapazierten Geldbeutel. vom Regen in die Traufe kommen umg. von einer unangenehmen Situation in die nächste kommen
re·gen
<regst, regte, hat geregt> regenI. VERB (mit OBJ) jmd. regt etwas ein wenig bewegen Er war gerade aufgewacht und fing an, die Glieder zu regen.
II. VERB (mit SICH)
1. jmd./ein Tier/etwas regt sich sich (ein wenig) bewegen Ich kann mich kaum noch regen., Es ist ganz still, kein Blatt regt sich., Der Vogel, der aus dem Nest gefallen war, regt sich wieder.
2. etwas regt sich (in jmdm.) sich bemerkbar machen In mir regte sich Widerstand/Widerwillen/ der Wunsch zu essen., Sein Gewissen hat sich endlich geregt., Wenn du auch etwas haben willst, musst du dich schon selbst regen!
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
re•gen
; regte, hat geregt; [Vt]1. etwas regen geschr; einen Teil des Körpers (ein wenig) bewegen ≈ rühren <die Finger, einen Arm, ein Bein regen>; [Vr]
2. sich regen sich (ein wenig) bewegen ≈ sich rühren: Er schlief ganz ruhig und regte sich überhaupt nicht
3. etwas regt sich (bei jemandem) ein Wunsch, ein Gefühl o. Ä. macht sich bei jemandem bemerkbar <Eifersucht, Angst, ein Zweifel, Mitleid>: Bei ihm regte sich der Wunsch, ein bisschen mehr von der Welt zu sehen
Re•gen
der; -s; nur Sg1. das Wasser, das (in Tropfen) aus den Wolken zur Erde fällt <ein leichter, starker, heftiger, anhaltender, kurzer Regen; der Regen prasselt>: Ich glaube, wir bekommen bald Regen
|| K-: Regenbekleidung, Regendach, Regenfront, Regengebiet, Regenlache, Regenmenge, Regenpfütze, Regenrinne, Regenschauer, Regenschutz, Regenspritzer, Regentag, Regentonne, Regentropfen, Regenwasser, Regenwetter, Regenwolke; regenarm, regenreich
|| -K: Dauerregen, Gewitterregen, Monsunregen, Nieselregen, Sprühregen
|| NB: als Plural wird Regenfälle verwendet
|| K-: Regenbekleidung, Regendach, Regenfront, Regengebiet, Regenlache, Regenmenge, Regenpfütze, Regenrinne, Regenschauer, Regenschutz, Regenspritzer, Regentag, Regentonne, Regentropfen, Regenwasser, Regenwetter, Regenwolke; regenarm, regenreich
|| -K: Dauerregen, Gewitterregen, Monsunregen, Nieselregen, Sprühregen
|| NB: als Plural wird Regenfälle verwendet
2. ein Regen von etwas (Pl) eine große Zahl von etwas <ein Regen von Blumen, Glückwünschen, Vorwürfen>
|| ID vom Regen in die Traufe kommen von einer schlechten Situation in eine noch schlechtere kommen; jemanden im Regen stehen lassen jemandem nicht helfen, der in einer schlechten Situation ist; ein warmer Regen Geld, das man bekommt und gut gebrauchen kann, aber nicht erwartet hatte
|| ID vom Regen in die Traufe kommen von einer schlechten Situation in eine noch schlechtere kommen; jemanden im Regen stehen lassen jemandem nicht helfen, der in einer schlechten Situation ist; ein warmer Regen Geld, das man bekommt und gut gebrauchen kann, aber nicht erwartet hatte
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
regen
(ˈreːgən)verb
1. Ich konnte vor Kälte kaum einen Finger regen. Dort lag er nun und regte sich nicht mehr.
2. gehoben Unmut, Widerstand, Zweifel bei jdm entstehen In ihm regte sich allmählich ein furchtbarer Verdacht.
Regen
(ˈreːgən)substantiv männlich nur Singular
Regens
Meteorologie Wasser, das vom Himmel fällt Wir warteten im strömenden Regen auf den Bus. Regenwolke Regenschauer Regenmantel Regenschirm
umgangssprachlich jdm nicht helfen
aus einer schlimmen Situation in eine noch schlimmere geraten
umgangssprachlich jdm nicht helfen
aus einer schlimmen Situation in eine noch schlimmere geraten
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
regen
Partizip Perfekt: geregt
Gerundium: regend
Indikativ Präsens |
---|
ich rege |
du regst |
er/sie/es regt |
wir regen |
ihr regt |
sie/Sie regen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
regen
pluieregen
pioggiaregen
regenregen
chuvaregen
yağmur, kımıldamak, hareket etmek, hareket ettirmek, kımıldatmak, yerinden oynatmak, selregen
plujaregen
déšť, Řeznáregen
pluvoregen
lluviaregen
vihmregen
saderegen
kiša, bujicaregen
esőregen
hujanregen
regn, vætaregen
lietus, Regenasregen
deszczregen
dážďregen
dežregen
kiša, кишаregen
regnregen
βροχήregen
дождьregen
مَطَرregen
regnregen
雨regen
비regen
regnregen
ฝนregen
mưaregen
雨regen
Дъждregen
雨regen
גשםre|gen
vr (Mensch, Glied, Baum etc) → to move, to stir; (Gefühl, Gewissen, Zweifel, Widerstand, Wind etc) → to stir; unter den Zuhörern regte sich Widerspruch → there were mutterings of disapproval from the audience; im Bundestag regt sich Widerstand gegen das Gesetz → opposition to the bill is beginning to make itself felt in the Bundestag; kein Lüftchen regt sich (poet) → not a breeze stirs the air; reg dich! → look lively!; er kann sich nicht/kaum regen → he is not/hardly able to move; sich regen bringt Segen (Prov) → hard work brings its own reward
Re|gen
m <-s, -> → rain; (fig: von Schimpfwörtern, Blumen etc) → shower; in den Regen kommen → to be caught in the rain; es gibt bald Regen → it’s going to rain soon; so ein Regen! → what or some rain!; in or bei strömendem Regen → in the pouring rain; bei Regen entfällt das Konzert → if it rains the concert will be cancelled (esp Brit) → or canceled (US); ein warmer Regen (fig) → a windfall; jdn im Regen stehen lassen (fig) → to leave sb out in the cold; vom Regen in die Traufe kommen (prov) → to jump out of the frying pan into the fire (prov)
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Nach dem Regen kommt Sonnenschein. | → | After the storm comes the calm. [Lat.: post nubila Phoebus] |
meist wolkig und gelegentlich etwas Regen [Wettervorhersage] | → | mostly cloudy with occasional rain [weather forecast] |
Er kam vom Regen in die Traufe. | → | He jumped out of the frying pan into the fire. |