Radfahrer
Rad·fah·rer
, Rad·fah·re·rin <Radfahrers, Radfahrer> der Radfahrer SUBST1. jmd., der auf einem Fahrrad fährt eine gesonderte Fahrspur für Radfahrer einrichten, Radfahrer sollten die Radwege benutzen.
2. umg. abwert. jmd., der Vorgesetzten gegenüber besonders unterwürfig und schmeichlerisch ist und Untergebene schlecht behandelt
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Rad
das; -(e)s, Rä•der1. der runde Teil eines Fahrzeugs, der sich in seinem Mittelpunkt (um die Achse) dreht und so das Fahrzeug rollen lässt <das Rad dreht sich, rollt, schleift, quietscht; ein Rad montieren, (aus)wechseln>
|| ↑ Abb. unter Auto, Fahrrad
|| K-: Radnabe, Radwechsel
|| -K: Ersatzrad, Hinterrad, Reserverad, Vorderrad
|| ↑ Abb. unter Auto, Fahrrad
|| K-: Radnabe, Radwechsel
|| -K: Ersatzrad, Hinterrad, Reserverad, Vorderrad
2. ein rundes Teil einer Maschine (meist mit Zacken) <die Räder eines Getriebes, Uhrwerks>
|| -K: Antriebsrad, Lenkrad, Schubrad, Schwungrad, Steuerrad; Schaufelrad, Zahnrad; Mühlrad; Wasserrad
|| -K: Antriebsrad, Lenkrad, Schubrad, Schwungrad, Steuerrad; Schaufelrad, Zahnrad; Mühlrad; Wasserrad
3. Kurzw ↑ Fahrrad: aufs Rad steigen; einen Ausflug mit dem Rad machen
|| K-: Radfahrer, Radrennen, Radsport, Radtour, Radwanderung, Radweg
|| -K: Damenrad, Herrenrad; Klapprad, Rennrad, Sportrad; Dreirad, Zweirad
|| K-: Radfahrer, Radrennen, Radsport, Radtour, Radwanderung, Radweg
|| -K: Damenrad, Herrenrad; Klapprad, Rennrad, Sportrad; Dreirad, Zweirad
4. eine Turnübung <(ein) Rad schlagen>
5. ein Pfau schlägt ein Rad ein männlicher Pfau breitet die Schwanzfedern aus
6. Rad fahren mit dem Fahrrad fahren <gerne Rad fahren; Rad fahren lernen, können>
|| K-: Radfahrweg
|| NB: Will man das Ziel der Fahrt angeben, so kann man Rad fahren nicht verwenden. Stattdessen sagt man: Wir sind mit dem Rad zum See gefahren
|| K-: Radfahrweg
|| NB: Will man das Ziel der Fahrt angeben, so kann man Rad fahren nicht verwenden. Stattdessen sagt man: Wir sind mit dem Rad zum See gefahren
7. Rad fahren gespr pej; freundlich wie ein Diener zu den Vorgesetzten sein und ihnen schmeicheln
|| ID unter die Räder kommen gespr;
|| ID unter die Räder kommen gespr;
a) (von einem Fahrzeug) überfahren werden;
b) moralisch und sozial völlig herunterkommen; das fünfte Rad am Wagen sein (in einer Gruppe) stören, weil man überflüssig ist
|| zu
|| zu
6. und
7. Rad•fah•rer der; Rad•fah•re•rin die
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Radfahrer
(ˈraːtfaːrɐ)substantiv männlich
Radfahrers , Radfahrer
-fahrerin
(-faːrərɪn)substantiv weiblich
Radfahrerin , Radfahrerinnen
jd, der mit dem Fahrrad fährt Rücksicht auf Radfahrer nehmen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
Radfahrer
bisiklet sürücüsü, bisikletli, bisikletçiRadfahrer
biciklisto, ciklistoRadfahrer
ciclistaRadfahrer
pyöräilijäRadfahrer
cyclisteRadfahrer
biciklista, kerékpárosRadfahrer
ciclistaRadfahrer
ciclistaRadfahrer
велосипедистRadfahrer
cyklistRadfahrer
راكِبُ الدَرَّاجَةRadfahrer
cyklistaRadfahrer
cyklistRadfahrer
ποδηλάτηςRadfahrer
biciklistRadfahrer
サイクリストRadfahrer
자전거 타는 사람Radfahrer
fietserRadfahrer
syklistRadfahrer
kolarzRadfahrer
ผู้ขี่จักรยานRadfahrer
người đi xe đạpRadfahrer
骑自行车者Radfahrer
רוכבי אופנייםRad|fah|rer(in)
m(f)
→ cyclist
(pej inf) → crawler (Brit inf), → brown-noser (esp US sl)
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Die einsame Radfahrerin | → | The Adventure of the Solitary Cyclist [Arthur Conan Doyle] |
Radfahrer absteigen. | → | Cyclists should dismount and walk. |