Rück-
Rụ̈ck-
Rück- als Erstglied zusammengesetzter Substantive1. wird verwendet, um Substantive aus Verben mit "zurück-" zu bilden
-besinnung, -blende, -buchung, -datierung, -erinnerung, -eroberung, -forderung, -frage, -griff, -gewinnung, -kauf, -nahme, -rechnung, -schau, -stau, -stellung
-besinnung, -blende, -buchung, -datierung, -erinnerung, -eroberung, -forderung, -frage, -griff, -gewinnung, -kauf, -nahme, -rechnung, -schau, -stau, -stellung
2. Hin- drückt aus, dass ein Richtungswechel hin zu dem mit dem Zweitglied Bezeichneten vorliegt bzw. dieser angestrebt/vorgesehen/vollzogen wird, nachdem zuvor ein Zielpunkt/Empfänger in entgegengesetzter Richtung erreicht worden ist
-äußerung, -beförderung, -bestätigung, -fluss, -führung, -kampf, -kopplung, -kreuzung, -marsch, -pass, -porto, -runde, -schein, -sendung, -siedlung, -stellkraft, -taste, -transport, -wanderung, -ware, -weg
-äußerung, -beförderung, -bestätigung, -fluss, -führung, -kampf, -kopplung, -kreuzung, -marsch, -pass, -porto, -runde, -schein, -sendung, -siedlung, -stellkraft, -taste, -transport, -wanderung, -ware, -weg
3. Vorder-, Vor- drückt aus, dass das mit dem Zweitglied Bezeichnete im/am hinteren Teil von etwas ist oder den hinteren Teil von etwas betrifft
-ansicht, -bank, -blende, -fahrscheinwerfer, -fenster, -front, -gebäude, -lehne, -licht, -leuchte, -seite, -sitz, -spiegel, -strahler, -wand
-ansicht, -bank, -blende, -fahrscheinwerfer, -fenster, -front, -gebäude, -lehne, -licht, -leuchte, -seite, -sitz, -spiegel, -strahler, -wand
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Rụ̈ck-
im Subst, sehr produktiv1. verwendet, um Substantive aus Verben mit zurück- zu bilden; die Rückeroberung <eines besetzten Gebiets>, die Rückgabe <eines ausgeliehenen Buches>, die Rückzahlung <von Steuern>
2. verwendet, um auszudrücken, dass etwas von einem Ziel od. Empfänger wieder zurück zum Ausgangsort od. zum Absender geht ↔ Hin-; die Rückantwort, die Rückfahrkarte, die Rückfahrt, der Rückflug, der Rücklauf <des Wassers>, der Rückmarsch, die Rückreise, der Rückweg
3. verwendet, um auszudrücken, dass etwas im od. am hinteren Teil von etwas ist od. den hinteren Teil von etwas betrifft ↔ Vorder-; die Rückansicht <eines Gebäudes>, die Rückbank <eines Autos>, die Rückfront <eines Gebäudes>, die Rücklehne <des Stuhls>, das Rücklicht, die Rückleuchte, die Rückseite <eines Gebäudes, eines Bildes>, der Rücksitz
|| zu Rücklicht ↑ Abb. unter Auto, Fahrrad
|| zu Rücklicht ↑ Abb. unter Auto, Fahrrad
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Rück-
(rʏk)präfix + Subst.
1. Hin- zum Ausgangsort zurück Hin- und Rückfahrt auf dem Rückflug Rückreise Rückweg
2. Vorder- am / im hinteren Teil die Rücklichter / Rücksitze eines Autos die Rückfront eines Gebäudes die Rückwand eines Schrankes
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
Rück-
обратныйRụ̈ck-
:Rü#ck|ant|wort
Rụ̈ck-
:Rü#ck|be|ru|fung
f → recall
rü#ck|be|züg|lich
adj (Gram) → reflexive
Rü#ck|bil|dung
f (Ling) → back formation; (Biol) → degeneration
Rü#ck|blen|de
f → flashback
Rü#ck|blick
m → look back (→ auf +acc → at); im Rück- auf etw (acc) → looking back on sth; im Rück- lässt sich sagen … → looking back or in retrospect one can say …; einen Rück- auf etw (acc) werfen → to look back on or at sth
rü#ck|bli|ckend
adj → retrospective; ein auf das vergangene Jahr Rück-er Bericht → a report that looks back at or over the last year
adv → in retrospect, looking back; Rück- lässt sich sagen, dass … → looking back or in retrospect one can say that …
rü#ck+da|tie|ren ptp <rụ̈ckdatiert>
vt sep infin, ptp only → to backdate
Rü#ck|de|ckungs|ver|si|che|rung
f (Econ) firm’s private pension plan for employees
rü#ck|dre|hend
adj (Met) Wind → backing
Rụ̈ck-
:Rü#ck|er|in|ne|rung
Rü#ck|er|stat|tung
f → refund; (von Ausgaben) → reimbursement
Rü#ck|fahr|kar|te
f, Rụ̈ck|fahr|schein
m → return ticket, round-trip ticket (US)
Rü#ck|fahr|schein|wer|fer
m (Aut) → reversing light
Rü#ck|fall
rü#ck|fäl|lig
Rü#ck|fäl|li|ge(r)
mf decl as adj (Med, fig) → person who has relapsed; (Jur) → subsequent offender, recidivist (form)
Rü#ck|fall|tä|ter(in)
m(f) → recidivist (form), → recidivistic offender (form)
Rü#ck|fens|ter
nt (im Auto) → rear window
Rü#ck|fracht
f → return load
Rü#ck|fra|ge
rü#ck+fra|gen
Rü#ck|führ|ge|bühr
f (bei Leihwagen) → drop-off charge
Rü#ck|füh|rung
f
(von Menschen) → repatriation, return
(= Zurückgabe) → restitution
Rü#ck|ga|be
f → return
Rü#ck|ga|be|recht
Rü#ck|gang
rü#ck|gän|gig
Rü#ck|gän|gig|ma|chung
f <-, -en> (form) → cancellation; (Chem) → reversal
rü#ck|ge|bil|det
adj (Biol) → degenerate
Rü#ck|ge|win|nung
Rü#ck|glie|de|rung
f (Pol) → reintegration
Rụ̈ck-
:Rü#ck|griff
m
durch einen or unter Rück- auf jdn/etw → by reverting to sb/sth; wenn ein Rück- auf vorhandene Reserven nicht möglich ist → if it is not possible to fall back on available resources; erlauben Sie mir einen Rück- auf bereits Gesagtes → allow me to revert to something that has already been said
(Jur) = Regress b
Rü#ck|halt
rü#ck|halt|los
adv → completely; unterstützen auch → wholeheartedly; ermitteln → thoroughly; sich Rück- zu etw bekennen → to proclaim one’s total allegiance to sth
Rü#ck|hand
Rü#ck|hand|schlag
m (Sport) → backhand (stroke)
Rụ̈ck-
:rü#ck+kop|peln
vti sep infin, ptp only (alle Bedeutungen) → to feed back
Rü#ck|kop|pe|lung
f, Rụ̈ck|kopp|lung
f → feedback
Rü#ck|kreu|zung
f → backcross; (Vorgang) → backcrossing
Rü#ck|kunft
f <->, no pl (liter) → return
Rü#ck|lauf
rü#ck|läu|fig
Rü#ck|licht
nt → tail-light, rear light; (bei Fahrrad auch) → back light
rü#ck|lings
Rụ̈ck-
:Rü#ck|mel|dung
Rü#ck|nah|me
f <-, -n> → taking back; (von Verordnung, Gesetz) → revocation, revoking; (von Geldkürzungen) → reversal; (= Senkung) → reduction; die Rück- des Gerätes ist unmöglich → it is impossible for us to take this set back; ich bestehe auf der Rück- des Gerätes → I must insist that you take this set back
Rü#ck|nah|me|preis
m → repurchase price
Rü#ck|prä|mi|en|ge|schäft
nt (Fin) → put
Rụ̈ck-
:Rü#ck|ruf
m
(am Telefon) Herr X hat angerufen und bittet um Rück- → Mr X called and asked you to call (him) back; automatischer Rück- → automatic callback
(Jur) → rescission of permission to manufacture under licence (Brit) → or license (US)
(von Botschafter, Auto, Waren) → recall
Rü#ck|run|de
Rụ̈ck-
:Rü#ck|schalt|tas|te
f → backspace key
Rü#ck|schau
f → reflection (→ auf +acc → on); (in Medien) → review (→ auf +acc → of); Rück- halten → to reminisce, to reflect; auf etw (acc) Rück- halten → to look back on sth; in Rück- auf das vergangene Jahr … → looking back on the past year …
Rü#ck|schein
m → ˜ recorded delivery slip
Rü#ck|schlag
Rü#ck|schlä|ger(in)
m(f) (Sport) → receiver
Rü#ck|schlag|ven|til
nt → check valve
Rü#ck|schluss ?
m → conclusion; den Rück- gestatten, dass … → to admit of the conclusion that …; den Rück- ziehen, dass … → to draw the conclusion that …, to conclude that …; Rückschlüsse auf etw (acc) zulassen → to allow conclusions to be drawn about sth; Rückschlüsse ziehen → to draw one’s own conclusions (aus from)
Rü#ck|schritt
m (fig) → retrograde step, step backwards, retrogression (form); ein gesellschaftlicher Rück- → a retrograde or retrogressive (form) → social step, a social step backwards
rü#ck|schritt|lich
adj → reactionary; Entwicklung → retrograde
Rụ̈ck-
:Rü#ck|spie|gel
m (Aut) → rear(-view) or driving mirror; (außen) → outside mirror
Rü#ck|spiel
nt (Sport) → return match
Rü#ck|spra|che
f → consultation; nach Rück- mit Herrn Müller … → after consulting Mr Müller …; Rück- mit jdm halten or nehmen → to confer with or consult (with) sb
Rụ̈ck-
:Rü#ck|stell|tas|te
f (an Tastatur) → backspace key
Rü#ck|stel|lung
f (Fin) → reserve
Rü#ck|stoß|an|trieb
m (Aviat) → reaction propulsion
rü#ck|stoß|frei
adj Geschütze → recoilless
Rü#ck|strah|ler
m → reflector
Rü#ck|strom
Rü#ck|tas|te
f (an Tastatur) → backspace key
Rụ̈ck-
:rü#ck+über|set|zen ptp <rụ̈ckübersetzt>
Rü#ck|über|set|zung
f → retranslation into the original language
Rü#ck|um|schlag
m → reply-paid or business reply (US) → envelope; adressierter und frankierter Rück- → stamped addressed envelope
Rü#ck|ver|folg|bar|keit
f → (re)traceability
rü#ck+ver|gü|ten ptp <rụ̈ckvergütet>
vt sep infin, ptp only → to refund (jdm etw sb sth)
Rü#ck|ver|gü|tung
f → refund
Rü#ck|ver|si|che|rung
f → reinsurance
Rü#ck|ver|si|che|rungs|ver|trag
m (Hist) → Reinsurance Treaty
rü#ck+ver|wei|sen ptp <rụ̈ckverwiesen>
vti sep irreg infin, ptp only → to refer back
Rü#ck|wan|de|rung
f → remigration
rü#ck|wär|tig
adj → back; Tür, Eingang, Ausgang auch → rear; (Mil) → rear; Rück-e Verbindungen (Mil) → lines of communication
Rụ̈ck-
:rü#ck|wir|kend
adj (Jur) → retrospective; Lohn-, Gehaltserhöhung → backdated
adv es wird Rück- vom 1. Mai bezahlt → it will be backdated to 1st May; das Gesetz tritt Rück- vom or zum 1. Januar in Kraft → the law is made retrospective to 1st January; etw ist Rück- fällig → sth is backdated; die Erhöhung der Renten gilt Rück- zum 1. Januar → the rise in pensions is backdated to 1st January
Rü#ck|wir|kung
f → repercussion; Rück-en auf etw (acc) haben → to have repercussions on sth; eine Zahlung/Gesetzesänderung mit Rück- vom … → a payment backdated to/an amendment made retrospective to …
rü#ck|zahl|bar
adj → repayable
Rü#ck|zah|lung
f → repayment
Rü#ck|zie|her
rü#ck|zie|lend
adj (Gram rare) → reflexive
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007