Pressestimme
Prẹs·se·stim·me
<Pressestimme, Pressestimmen> die Pressestimme SUBST eine Meinungsäußerung eines Journalisten in einer Zeitung zu einem aktuellen ThemaPONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Stịm•me
2 die; -, -n1. das Recht, mit anderen zusammen etwas zu entscheiden od. eine Person zu wählen, indem man z. B. die Hand hebt od. einen (Wahl)Zettel ausfüllt: eine Stimme in einem Gremium haben
2. jemandes Entscheidung für jemanden/etwas (bei einer Wahl od. Abstimmung) <eine gültige, ungültige Stimme; jemandem seine Stimme geben; (viele) Stimmen erhalten, bekommen, auf sich vereinigen, gewinnen, verlieren; die (abgegebenen) Stimmen auszählen>: Der Antrag wurde mit 107 zu 100 Stimmen angenommen
|| K-: Stimmenauszählung, Stimmengewinn, Stimmengleichheit, Stimmenmehrheit, Stimmenverhältnis, Stimmenverlust
|| -K: Gegenstimme, Jastimme, Neinstimme, Wählerstimme
|| K-: Stimmenauszählung, Stimmengewinn, Stimmengleichheit, Stimmenmehrheit, Stimmenverhältnis, Stimmenverlust
|| -K: Gegenstimme, Jastimme, Neinstimme, Wählerstimme
3. meist Pl; jemandes Meinung, wie sie besonders in der Öffentlichkeit zu hören ist <kritische, warnende Stimmen; Stimmen (des Protests) werden laut, erheben sich; jemandes Stimme gilt viel, wiegt schwer>: Es werden immer mehr Stimmen für einen besseren Schutz der Umwelt laut
|| -K: Hörerstimme, Leserstimme, Pressestimme
|| -K: Hörerstimme, Leserstimme, Pressestimme
4. seine Stimme abgeben (besonders in einer geheimen Wahl) wählen
|| K-: Stimmabgabe
|| K-: Stimmabgabe
5. sich der Stimme enthalten geschr; (bei einer Wahl) sich für keinen der Kandidaten, keine der Möglichkeiten entscheiden
|| K-: Stimmenthaltung
|| K-: Stimmenthaltung
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.