Oper
(weiter geleitet durch Opernmelodie)Oper
<, Opern> die Oper SUBST1. mus.: ein Bühnenstück, das Musik und Theater verbindet, wobei die Texte gesungen werden und ein Orchester die Musik spielt Mozarts "Zauberflöte" und Verdis "Aida" sind bekannte Opern.
2. mus.: eine kulturelle Veranstaltung, die in großen Theaterhäusern angeboten wird Auf dem Spielplan des Theaters stehen Schauspiel, Oper und Ballett., Heute Abend gehen wir in die Oper!
3. Opernhaus ein Gebäude, in dem eine Oper aufgeführt wird Die Oper in Mailand heißt Scala.
-narie, -naufführung, -nbesucher, -nbühne, -nchor, -ndirektor, -nensemble, -nhaus, -nkomponist, -nlibretto, -nmelodie, -nsänger(in), -nspielplan, Barock-, Kinder-, Märchen-, Staats-
-narie, -naufführung, -nbesucher, -nbühne, -nchor, -ndirektor, -nensemble, -nhaus, -nkomponist, -nlibretto, -nmelodie, -nsänger(in), -nspielplan, Barock-, Kinder-, Märchen-, Staats-
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Oper
die; -, -n1. eine Art Theaterstück mit Musik, bei dem ein großes Orchester spielt und die Darsteller ihren Text singen <eine Oper aufführen, dirigieren, inszenieren, komponieren>: Verdis bekannteste Oper ist „Aida“
|| K-: Opernarie, Opernbühne, Opernhaus, Opernkomponist, Opernlibretto, Opernmelodie, Opernsänger
|| -K: Barockoper, Kinderoper, Märchenoper
|| K-: Opernarie, Opernbühne, Opernhaus, Opernkomponist, Opernlibretto, Opernmelodie, Opernsänger
|| -K: Barockoper, Kinderoper, Märchenoper
2. nur Sg; eine Veranstaltung, bei der eine Oper (1) aufgeführt wird: Heute gehen wir in die Oper; Die Oper beginnt heute schon um 19 Uhr
|| K-: Opernaufführung, Opernbesucher, Opernspielplan
|| K-: Opernaufführung, Opernbesucher, Opernspielplan
3. eine kulturelle Einrichtung, die die Aufführung von Opern (1) organisiert: Oper und Schauspiel werden vom Staat subventioniert; Nach ihrer Ausbildung als Sängerin will sie an die Oper gehen
|| K-: Opernchor, Operndirektor, Opernensemble
|| -K: Staatsoper
|| K-: Opernchor, Operndirektor, Opernensemble
|| -K: Staatsoper
4. das Gebäude, in dem Opern (1) aufgeführt werden ≈ Opernhaus
|| zu
|| zu
1. opern•haft Adj
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Oper
(ˈoːpɐ)substantiv weiblich
Oper , Opern
Musik 1. musikalisches Bühnenstück eine Oper von Verdi Opernarie Opernsänger
2. das Gebäude, in dem Opern1 aufgeführt werden in der Semperoper in Dresden auftreten
3. Gruppe oder Einrichtung, die Opern1 aufführt ein Mitglied der Wiener Staatsoper
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
oper
operaoper
operaoper
óperaoper
operaoper
أوبرا, أُوبِرَاoper
óperaoper
oopperaoper
opéraoper
אופרהoper
opera lirica, operaoper
oпера, операoper
歌剧oper
operaoper
operaoper
όπεραoper
operaoper
オペラoper
오페라oper
operaoper
operaoper
operaoper
โอเปร่าoper
operaoper
Операoper
歌劇Oper
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Das Phantom der Oper | → | Gaston Leroux's The Phantom of the Opera [Dwight H. Little, 1989] |
Wiener Staatsoper | → | Vienna State Opera |
in die Oper gehen | → | to go to the opera |
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009