Maschine
Ma·schi·ne
<Maschine, Maschinen> die Maschine SUBST1. eine mechanische Vorrichtung, die Kraft oder Energie überträgt und so bestimmte Arbeiten für den Menschen erleichtert Alle Maschinen sind in Betrieb., Wir sollten die Maschinen anstellen/abstellen/warten., der Antrieb/die Konstruktion/der Treibstoff/der Wirkungsgrad einer Maschine
-nfabrik, -nhaus, -nlärm, -nlaufzeit, -npark, -nschlosser(in), -Bau-, Druck-, Werkzeug-
-nfabrik, -nhaus, -nlärm, -nlaufzeit, -npark, -nschlosser(in), -Bau-, Druck-, Werkzeug-
2. Automotor Das Auto hat eine Maschine mit 170 PS.
3. Apparat, Gerät kurz für "Nähmaschine", "Schreibmaschine", "Strickmaschine", "Waschmaschine"
4. ein bestimmtes Flugzeug Die Maschine aus Los Angeles hatte eine Stunde Verspätung.
5. umg. Motorrad So eine schwere Maschine ist der Traum vieler Biker.
6. edv: Jargon Computer Die Maschine ist schon wieder abgestürzt. Getrenntschreibung→R 4.8 Kannst du Maschine schreiben?
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Ma•schi•ne
die; -, -n1. ein (mechanisches) Gerät, das Energie umformt und so die Arbeit für den Menschen leichter macht <eine Maschine bauen, konstruieren, reparieren; eine Maschine anschalten, ausschalten, bedienen, warten, in Betrieb nehmen>: die Massenproduktion von Gütern mithilfe von Maschinen
|| K-: Maschinenantrieb, Maschinenfabrik, Maschinenöl, Maschinenschlosser
|| -K: Bohrmaschine, Kaffeemaschine, Spülmaschine
|| K-: Maschinenantrieb, Maschinenfabrik, Maschinenöl, Maschinenschlosser
|| -K: Bohrmaschine, Kaffeemaschine, Spülmaschine
2. Kurzw ↑ Schreibmaschine: Der Brief war mit der Maschine geschrieben; sie kann gut Maschine schreiben (= auf der Schreibmaschine schreiben)
|| K-: maschinenschriftlich
|| K-: maschinenschriftlich
4. Kurzw ↑ Waschmaschine
5. gespr; der Motor eines Autos <eine starke Maschine>: eine Maschine mit 50 PS
6. ≈ Flugzeug: Die Maschine aus New York hat heute Verspätung
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Maschine
(maˈʃiːnə)substantiv weiblich
Maschine , Maschinen
1. allgemein oft elliptisch verwendet Gerät, das Benzin, Strom o. Ä. benutzt, um Arbeit zu leisten das Geschirr in die Maschine stellen eine Maschine bedienen Waschmaschine Spülmaschine zwei Maschinen (voll) Wäsche waschen Kaffeemaschine Nähmaschine
2. umgangssprachlich Flugzeug Die Maschine hatte Verspätung.
3. umgangssprachlich Er fährt eine schwere Maschine.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
maschine
macchina, motore, aereo, aeroplano, apparecchio, moto, motocicletta, propulsore, aereoplanomaschine
makine, motor, gemi motoru, makina, motorlu araç, motorlu taşıt, motosiklet, uçakmaschine
ألة, ماكينة, مَاكِينَةٌ, مُحَرِّكmaschine
машинаmaschine
màquinamaschine
stroj, motormaschine
μηχανήmaschine
maŝinomaschine
kone, moottorimaschine
gép, gépház, motormaschine
機械, 機, エンジンmaschine
automaton, automatum, machinamaschine
maşinămaschine
maskin, motormaschine
maskine, motormaschine
motor, strojmaschine
기계, 엔진maschine
เครื่องจักร, เครื่องยนต์maschine
động cơ, máyMa|schi|ne
f <-, -n> → machine (auch Comput); (= Motor) → engine; (= Flugzeug) → plane; (= Schreibmaschine) → typewriter; (inf: = Motorrad) → bike; eine bloße Maschine sein (fig) → to be no more than a machine; zur Maschine werden (fig) → to become a machine; Kaffee mit der Maschine machen → to make coffee in the coffee-maker; etw in der Maschine waschen → to machine-wash sth; etw auf or mit der Maschine schreiben, etw in die Maschine tippen or schreiben → to type sth; Maschine schreiben → to type; sie schreibt Maschine → she types
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Die Maschine läuft mit Batterien / Öl. | → | The machine runs on batteries / oil. |
elektrische Maschinen und Anlagen | → | electrical machines and devices |
Die Maschine läuft mit Wechselstrom. | → | The machine runs on AC. |
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009