Lohn
Verwandte Suchanfragen zu Lohn: Durchschnittslohn
Lohn
<Lohns (Lohnes), Löhne> der Lohn SUBST1. Gehalt, Honorar das Geld, das Arbeiter für ihre Arbeit bekommen den Arbeitern den Lohn auszahlen, die Löhne auf dem Bau erhöhen/kürzen
Brutto-, Hunger-, Mindest-, Monats-, Netto-, Stunden-, Wochen-
Brutto-, Hunger-, Mindest-, Monats-, Netto-, Stunden-, Wochen-
2. auch iron. etwas, das man als Ergebnis für eine Tat erhält für seine Hilfe keinen Lohn erwarten, Das ist nun der Lohn für meine Hilfsbereitschaft!
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Lohn
der; -(e)s, Löh•ne1. das Geld, das besonders Arbeiter für ihre Arbeit (jeden Tag, jede Woche od. jeden Monat) bekommen <einen festen Lohn haben; die Löhne erhöhen, kürzen, auszahlen; die Löhne und Gehälter>
|| K-: Lohnabbau, Lohnauszahlung, Lohnbuchhaltung, Lohnempfänger, Lohnerhöhung, Lohnforderung, Lohnkürzung, Lohnniveau, Lohntarif, Lohnverhandlungen
|| -K: Arbeitslohn; Tariflohn; Tageslohn, Wochenlohn, Monatslohn; Bruttolohn, Nettolohn
|| NB: Angestellte bekommen ein Gehalt, Beamte Bezüge; Leute, die freiberuflich arbeiten, wie z. B. Rechtsanwälte, Ärzte od. Übersetzer, bekommen ein Honorar; jemand, der selbstständig arbeitet, hat ein (privates) Einkommen; Schauspieler und Künstler bekommen eine Gage, Soldaten einen Sold; Verdienst ist der Oberbegriff
|| K-: Lohnabbau, Lohnauszahlung, Lohnbuchhaltung, Lohnempfänger, Lohnerhöhung, Lohnforderung, Lohnkürzung, Lohnniveau, Lohntarif, Lohnverhandlungen
|| -K: Arbeitslohn; Tariflohn; Tageslohn, Wochenlohn, Monatslohn; Bruttolohn, Nettolohn
|| NB: Angestellte bekommen ein Gehalt, Beamte Bezüge; Leute, die freiberuflich arbeiten, wie z. B. Rechtsanwälte, Ärzte od. Übersetzer, bekommen ein Honorar; jemand, der selbstständig arbeitet, hat ein (privates) Einkommen; Schauspieler und Künstler bekommen eine Gage, Soldaten einen Sold; Verdienst ist der Oberbegriff
2. der Lohn (für etwas) nur Sg, auch iron; das, was man für seine Mühe od. für eine Leistung od. Tat bekommt <ein königlicher, fürstlicher, angemessener Lohn>: Als Lohn für sein gutes Zeugnis bekam er ein Fahrrad; Eine Ohrfeige war der Lohn für seine Frechheit
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Lohn
(loːn)substantiv männlich
-(e)s , Löhne (ˈløːnə)
1. das Geld, das man für seine Arbeit bekommt ein Anstieg der Löhne und Gehälter Lohnkürzung Lohnerhöhung Die Steuern werden direkt vom Lohn abgezogen.
2. ironisch Belohnung Das ist der gerechte Lohn für seine Mühen.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
Lohn
salario, ricompensa, paga, stipendioLohn
loon, beloning, vergelding, arbeidsloonLohn
recompensa, remuneração, pagamento, salárioLohn
salari, souLohn
mzda, platLohn
betaling, lønLohn
αμοιβή, ημερομίσθιοLohn
palkkaLohn
plaćaLohn
給料, 賃金Lohn
임금, 지급Lohn
betaling, lønnsutbetalingLohn
lönLohn
ค่าแรง, ค่าจ้างLohn
tiền lươngLohn
工資Lohn
שכרLohn
m <-(e)s, ºe>
(= Arbeitsentgelt) → wage(s), pay no pl, no indef art; wie viel Lohn bekommst du? → how much do you get (paid)?, what are your wages?; 2% mehr Lohn verlangen → to demand a 2% pay rise (Brit) → or pay raise (US); gleicher Lohn für gleiche Arbeit → equal pay for equal work; bei jdm in Lohn und Brot stehen (old) → to be in sb’s employ (old); jdn um Lohn und Brot bringen (old) → to deprive sb of a living or livelihood; jdn in Lohn und Brot nehmen (old) → to take sb into one’s employ (old)
(fig) (= Belohnung/Vergeltung) → reward; (= Strafe) → punishment; als or zum Lohn für … → as a reward/punishment for …; sein verdienter Lohn → one’s just reward; das ist nun der Lohn für meine Mühe! (iro) das ist ein schlechter Lohn für all die Mühe → that’s what I get for my trouble, that’s all the thanks I get for my trouble
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Undank ist der Väter Lohn | → | In Pursuit of the Proper Sinner [Elizabeth George] |
Lohn der Angst | → | The Wages of Fear [Henri-Georges Clouzot] |
Ich habe eine Gehaltserhöhung / Lohnerhöhung bekommen. | → | I've got a raise at work. [Am.] |