Klappe
Klạp·pe
<Klappe, Klappen> die Klappe SUBST1. eine bewegliche Vorrichtung, mit der sich eine Öffnung schließen lässt Der Postbote öffnete die Klappe am Briefkasten und schob zwei Ansichtskarten durch den Schlitz.
2. umg. abwert. Mund eine große/freche Klappe haben umg. abwert. frech und arrogant reden die/seine Klappe halten umg. zu reden aufhören
3. umg. Bett
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Klạp•pe
die; -, -n1. eine Art Deckel, mit dem man eine Öffnung an einem Kasten o. Ä. verschließt od. öffnet: die Klappe am Briefkasten öffnen
2. gespr pej ≈ Mund
3. gespr ≈ Bett
|| ID jemand hat eine große Klappe; jemand reißt die/seine Klappe auf gespr; jemand redet frech und arrogant; Halt die Klappe! gespr! sei still!
|| ID jemand hat eine große Klappe; jemand reißt die/seine Klappe auf gespr; jemand redet frech und arrogant; Halt die Klappe! gespr! sei still!
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Klappe
(ˈklapə)substantiv weiblich
Klappe , Klappen
1. Teil, der eine Öffnung von selbst schließt, wenn man ihn loslässt die Klappe am Briefkasten
2. umgangssprachlich abwertend
sich wichtig machen, angeben
Sei still!
sich wichtig machen, angeben
Sei still!
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus
Klappe (umgangssprachlich):
Lippe (umgangssprachlich)Schnute (umgangssprachlich), Schnauze (umgangssprachlich), Mundwerk,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
Klappe
valve, clack, flap, shutter, stop, cut, clapperboard, cottage, leaf, patch, pit, puss, strap, swat, tailgate, trapdoorKlappe
abattant, boîte à camembertKlạp|pe
f <-, -n>
→ flap; (an Lastwagen) → tailgate; (seitlich) → side-gate; (an Kombiwagen) → back; (von Tisch) → leaf; (von Ofen) → shutter, flap; (= Klappdeckel) → (hinged) lid; (an Oboe etc) → key; (= Falltür) → trapdoor; (Film) → clapperboard; die Klappe fällt (es ist Schluss) → it’s over
(= Schulterklappe) → strap; (= Hosenklappe, an Tasche) → flap; (= Augenklappe) → patch; (von Visier) → shutter; wenn er schon das Wort Überstunden hört, geht bei ihm die Klappe runter (inf) → as soon as he hears the word overtime, the shutters come down (inf)
(= Fliegenklappe) → (fly) swat
(= Herzklappe) → valve
(inf: = Mund) → trap (inf); die Klappe halten → to shut one’s trap (inf); eine große Klappe haben → to have a big mouth (inf)
(Aus Telec) → extension
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Wenn sie schon das Wort X hört, geht bei ihr die Klappe runter. [ugs.] | → | As soon as she hears the word x, the shutters come down. [coll.] |
Der Typ weiß einfach nicht, wann er die Klappe halten soll. [ugs.] | → | This guy doesn't know when to shut up. [Am.] |
jdm. eins auf die Klappe geben [ugs.] | → | to give sb. a clip round the ear [coll.] |