Kelle
Kẹl·le
<Kelle, Kellen> die Kelle SUBST1. größerer Schöpflöffel, Schöpfgerät
2. eine flache runde Scheibe an einem längeren Stiel, mit der man Zeichen gibt Der Polizist hob die Kelle, um den Wagen zu stoppen.
3. zum Auftragen des Mörtels verwendetes Maurerwerkzeug in der Form einer keilförmigen Metallfläche mit einem Stiel
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Kẹl•le
die; -, -n1. eine Art (tiefer) Löffel mit langem Stiel, mit dem man meist Suppe aus einem Topf od. einer Schüssel nimmt (schöpft)
|| -K: Schöpfkelle; Suppenkelle
|| -K: Schöpfkelle; Suppenkelle
2. eine meist dreieckige Metallplatte mit einem Griff, mit der Maurer Zement od. Putz auf die Mauer streichen
|| -K: Maurerkelle
|| -K: Maurerkelle
3. ein Stab mit einer runden Scheibe am Ende, mit dem z. B. Polizisten im Verkehr Signale geben <ein Polizist hebt die Kelle, winkt mit der Kelle>
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Kelle
(ˈkɛlə)substantiv weiblich
Kelle , Kellen
1. großer Löffel, mit dem man Suppe aus dem Topf schöpft
2. Stab mit einer runden Scheibe, mit dem Signale gegeben werden Der Polizist hob die Kelle und winkte den Wagen an den Straßenrand.
3. Metallplatte mit Griff, mit der z. B. Putz auf Wände gestrichen wird
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus
Kelle:
SpatelOpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
Kelle
troffelKelle
paletaKelle
mistrieKelle
ковш, мастерок, садовый совокKelle
مَسْطَرِينKelle
lopatkaKelle
planteskeKelle
μυστρίKelle
istutuskauhaKelle
zidarska žlicaKelle
移植ごてKelle
흙손Kelle
murskjeKelle
kielniaKelle
colher de pedreiro, páKelle
murslevKelle
เกรียงKelle
cái xẻng bứng câyKelle
泥铲, 凯莱Kelle
凱萊Kẹl|le
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007