Haut
(weiter geleitet durch Hautrötung)Verwandte Suchanfragen zu Hautrötung: Hautausschlag
Haut
<, Häute> die Haut SUBST1. kein Plur. das Organ, das die gesamte Körperoberfläche beim Menschen und bei Tieren bedeckt eine dunkle/helle/rosige Haut haben, die glitschige, schuppige Haut eines Fisches, sich die Haut eincremen/verbrennen, eine empfindliche Haut haben
-alterung, -arzt, -ärztin, -ausschlag, -creme/-krem/-kreme, -farbe, -fetzen, -pflege, -reizung
-alterung, -arzt, -ärztin, -ausschlag, -creme/-krem/-kreme, -farbe, -fetzen, -pflege, -reizung
2. eine Tierhaut, die zur Weiterverarbeitung zu Leder bestimmt ist Aus den Häuten der Rehe machten die Indianer Mokassins., die Häute von Kühen/Schlangen/Schweinen zu Leder verarbeiten
3. die Schale bestimmter Früchte und Gemüse die Haut eines Pfirsichs, Zwiebeln haben viele Häute.
4. eine dünne Schicht, die etwas bedeckt oder umgibt Wenn man Milch kocht, entsteht eine Haut., die Haut einer Wurst abziehen, Der See hatte eine dünne Haut aus Eis., Die äußere Haut eines Flugzeugs besteht aus Aluminium.
5. hautartige Gebilde Häute an den Vordergliedmaßen dienen den Fledermäusen zum Fliegen. eine gute/ehrliche Haut umg. ein guter/ehrlicher Mensch eine dicke Haut haben umg. nicht übermäßig empfindlich sein mit Haut und Haaren umg. völlig nur Haut und Knochen sein umg. völlig abgemagert sein mit heiler Haut davonkommen umg. bei etwas Gefährlichem (glücklicherweise) keinen Schaden nehmen wegen etwas aus der Haut fahren umg. sich über etwas aufregen auf der faulen Haut liegen umg. abwert. nichts tun nass bis auf die Haut sein umg. völlig durchnässt sein sich seiner Haut wehren umg. sich wehren jemandem unter die Haut gehen umg. bei jmdm. starke Empfindungen auslösen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Haut
die; -, Häu•te1. nur Sg; die äußerste dünne Schicht des Körpers von Menschen und Tieren, aus der die Haare wachsen <eine helle, dunkle, empfindliche, weiche, zarte, lederne, raue, trockene, fettige, großporige, unreine, straffe, faltige, welke Haut (haben); sich die Haut abschürfen, eincremen; die Haut eines Tieres abziehen>
|| K-: Hautarzt, Hautausschlag, Hautcreme, Hautentzündung, Hautfarbe, Hautfetzen, Hautjucken, Hautkrankheit, Hautkrebs, Hautpflege, Hautrötung, Hautsalbe, Hauttransplantation
|| -K: Gesichtshaut, Kopfhaut
|| K-: Hautarzt, Hautausschlag, Hautcreme, Hautentzündung, Hautfarbe, Hautfetzen, Hautjucken, Hautkrankheit, Hautkrebs, Hautpflege, Hautrötung, Hautsalbe, Hauttransplantation
|| -K: Gesichtshaut, Kopfhaut
2. die Haut (1) (u. das Fell) bestimmter Tiere, z. B. Rinder, die zwar schon haltbar gemacht, aber noch nicht zu Leder verarbeitet ist <rohe Häute; die Haut gerben>
|| -K: Büffelhaut, Kuhhaut, Schlangenhaut
|| -K: Büffelhaut, Kuhhaut, Schlangenhaut
3. eine Hülle, die (oft unter der Schale) z. B. eine Frucht umgibt: die sieben Häute der Zwiebel; die Haut von den Mandeln abziehen
|| ↑ Abb. unter Obst
|| -K: Eihaut, Pfirsichhaut, Wursthaut
|| ↑ Abb. unter Obst
|| -K: Eihaut, Pfirsichhaut, Wursthaut
4. nur Sg; eine glatte, feste Schicht, die einen Gegenstand wie eine Art Haut (1) umgibt/ihn schützt: Die Haut des Flugzeugs besteht aus Aluminium
|| -K: Bootshaut, Schiffshaut; Kupferhaut, Stahlhaut
|| -K: Bootshaut, Schiffshaut; Kupferhaut, Stahlhaut
5. eine dünne Schicht, die sich auf der Oberfläche einer Flüssigkeit gebildet hat: die Haut auf der heißen Milch
|| -K: Milchhaut
|| ID eine ehrliche/gute Haut gespr; ein ehrlicher/guter Mensch; nur noch Haut und Knochen sein; nur noch aus Haut und Knochen bestehen gespr; sehr dünn sein, stark abgemagert sein; mit Haut und Haar(en) gespr ≈ völlig, ganz und gar; aus der Haut fahren gespr; wütend werden; jemand fühlt sich in seiner Haut nicht wohl; jemandem ist in seiner Haut nicht wohl gespr; jemand fühlt sich (wegen einer Situation/der Umstände) unwohl; sich seiner Haut wehren gespr; sich energisch verteidigen; nicht aus seiner Haut (heraus)können gespr; sich nicht ändern, anders verhalten können; mit heiler Haut davonkommen gespr; etwas ohne Verletzung/ohne Schaden überstehen; nicht in jemandes Haut stecken wollen/mögen gespr; nicht an jemandes Stelle sein wollen, weil sich dieser in einer ungünstigen Lage befindet; etwas geht jemandem unter die Haut etwas berührt jemanden emotional sehr stark; seine Haut retten gespr; sich/seine Existenz retten; seine Haut zu Markte tragen gespr;
|| -K: Milchhaut
|| ID eine ehrliche/gute Haut gespr; ein ehrlicher/guter Mensch; nur noch Haut und Knochen sein; nur noch aus Haut und Knochen bestehen gespr; sehr dünn sein, stark abgemagert sein; mit Haut und Haar(en) gespr ≈ völlig, ganz und gar; aus der Haut fahren gespr; wütend werden; jemand fühlt sich in seiner Haut nicht wohl; jemandem ist in seiner Haut nicht wohl gespr; jemand fühlt sich (wegen einer Situation/der Umstände) unwohl; sich seiner Haut wehren gespr; sich energisch verteidigen; nicht aus seiner Haut (heraus)können gespr; sich nicht ändern, anders verhalten können; mit heiler Haut davonkommen gespr; etwas ohne Verletzung/ohne Schaden überstehen; nicht in jemandes Haut stecken wollen/mögen gespr; nicht an jemandes Stelle sein wollen, weil sich dieser in einer ungünstigen Lage befindet; etwas geht jemandem unter die Haut etwas berührt jemanden emotional sehr stark; seine Haut retten gespr; sich/seine Existenz retten; seine Haut zu Markte tragen gespr;
a) sich für jemanden/etwas einsetzen und sich dadurch selbst in Gefahr bringen;
b) hum; als Prostituierte, Stripteasetänzerin o. Ä. arbeiten; seine Haut so teuer wie möglich/(möglichst) teuer verkaufen gespr; sich mit allen Kräften und Mitteln wehren/verteidigen; auf der faulen Haut liegen; sich auf die faule Haut legen gespr; nichts tun, faulenzen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Haut
(haut)substantiv weiblich
Haut , Häute (ˈhɔytə)
1. Anatomie schützende Gewebeschicht, die den Körper von Menschen und Tieren umgibt zarte / raue / empfindliche Haut haben Hautcreme
umgangssprachlich völlig Und der Wolf fraß das Rotkäppchen mit Haut und Haaren auf.
umgangssprachlich sehr dürr sein
umgangssprachlich sehr wütend werden
umgangssprachlich jdn innerlich sehr berühren
umgangssprachlich nicht in jds Lage sein wollen
umgangssprachlich mit seiner aktuellen Situation zufrieden sein
umgangssprachlich faul sein
umgangssprachlich völlig Und der Wolf fraß das Rotkäppchen mit Haut und Haaren auf.
umgangssprachlich sehr dürr sein
umgangssprachlich sehr wütend werden
umgangssprachlich jdn innerlich sehr berühren
umgangssprachlich nicht in jds Lage sein wollen
umgangssprachlich mit seiner aktuellen Situation zufrieden sein
umgangssprachlich faul sein
2. abgezogen Fell als Vorstufe von Leder Häute zum Trocknen aufhängen Pergament wird aus Tierhaut hergestellt.
3. dünne äußere Schicht von Pfirsichen, Tomaten, Wurst die vielen Häute der Zwiebel Auf der Milch hatte sich eine Haut gebildet.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus
Haut:
Pelle (umgangssprachlich)Fell, Pelz, Wursthaut,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
Haut
peauHaut
pelle, epidermide, buccia, cuteHaut
pellHaut
pielHaut
ihoHaut
húðHaut
皮膚Haut
skóraHaut
pieleHaut
кожаHaut
hudHaut
皮肤Haut
δέρμα, επιδερμίδαHaut
جِلْدHaut
kůžeHaut
hudHaut
kožaHaut
피부Haut
hudHaut
ผิวหนังHaut
daHaut
КожаHaut
皮膚Haut
עורHaut
f <-, Häute> → skin; (dick, esp von größerem Tier) → hide; (= geschälte Schale von Obst etc) → peel; (inf: = Mensch) → sort (inf); nass bis auf die Haut → soaked to the skin; nur Haut und Knochen sein → to be only or nothing but skin and bones; viel Haut zeigen (hum) → to show all one’s got (hum), → to show a lot (of bare skin); mit Haut und Haar(en) (inf) → completely, totally; er ist ihr mit Haut und Haar(en) verfallen (inf) → he’s head over heels in love with her, he’s fallen for her hook, line and sinker (inf); das geht or dringt unter die Haut → that gets under one’s skin; in seiner Haut möchte ich nicht stecken → I wouldn’t like to be in his shoes; er fühlt sich nicht wohl in seiner Haut (inf) ihm ist nicht wohl in seiner Haut (inf) (= unglücklich, unzufrieden) → he’s (feeling) rather unsettled; (= unbehaglich) → he feels uneasy or uncomfortable; er kann nicht aus seiner Haut heraus (inf) → he can’t change the way he is, a leopard can’t change its spots (prov); aus der Haut fahren (inf) (aus Ungeduld) → to work oneself up into a sweat (inf); (aus Wut) → to go through the roof (inf), → to hit the ceiling (inf); das ist zum Aus-der-Haut-Fahren! → it’s enough to drive you up the wall (inf) → or round the bend (Brit inf); auf der faulen Haut liegen (inf) sich auf die faule Haut legen (inf) → to sit back and do nothing, not to lift a finger (inf); seine Haut zu Markte tragen (= sich in Gefahr begeben) → to risk one’s neck or hide (inf); (euph: Frau) → to sell one’s charms; seine eigene Haut retten → to save one’s (own) skin; (esp vor Prügel) → to save one’s (own) hide (inf); sich seiner Haut wehren → to defend oneself vigorously; seine Haut so teuer wie möglich verkaufen (inf) → to sell oneself as dearly as possible ? ehrlich ADJ
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Krankheiten der Haut und der Unterhaut | → | diseases of the skin and subcutaneous tissue [L00-L99] |
Raus aus der Haut [Andreas Dresen] | → | Changing Skins [USA] / Despite Himself [Australia] |
jdm. die Haut gerben [ugs.: verprügeln] | → | to beat the (living) daylights out of sb. [coll.] |