Gleichgewicht
Gleich·ge·wicht
<Gleichgewichts (Gleichgewichtes), Gleichgewichte> das Gleichgewicht SUBST1. der Zustand, dass ein Körper ausbalanciert ist Der Seiltänzer verlor das Gleichgewicht und wäre beinahe verunglückt.
-slage, -sorgan, -ssinn, -sstörung
-slage, -sorgan, -ssinn, -sstörung
2. innere Ausgeglichenheit Er lässt sich durch nichts aus dem Gleichgewicht bringen.
3. ausgeglichener Zustand Solche Eingriffe in die Natur stören das ökologische Gleichgewicht.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Gleich•ge•wicht
das; -(e)s; nur Sg1. die Ruheposition, in der die einander entgegengesetzten Kräfte, die auf den Körper wirken, gleich groß sind ≈ Balance <im Gleichgewicht sein; das Gleichgewicht halten, verlieren; aus dem Gleichgewicht kommen>
|| K-: Gleichgewichtslage, Gleichgewichtssinn
|| K-: Gleichgewichtslage, Gleichgewichtssinn
2. eine innere Ruhe und Ausgeglichenheit: sich nicht so leicht aus dem (seelischen) Gleichgewicht bringen lassen
3. die gleichmäßige Verteilung von etwas unter meist zwei konkurrierenden Seiten <das militärische, kräftemäßige Gleichgewicht>
4. das ökologische Gleichgewicht das natürliche Verhältnis zwischen den verschiedenen Bestandteilen und Phänomenen der Umwelt <das ökologische Gleichgewicht stärken>
|| zu
|| zu
3. gleich•ge•wich•tig Adj
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Gleichgewicht
(ˈglaiçgəvɪçt)substantiv sächlich
Gleichgewicht(e)s , Gleichgewichte
1. Zustand, in dem sich entgegengesetzte Kräfte aufheben auf dem Zaun das Gleichgewicht halten Er verlor das Gleichgewicht und stürzte zu Boden. das ökologische Gleichgewicht stören
2. Psychologie innere Ruhe Der Tod seiner Frau brachte ihn aus dem Gleichgewicht.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
Gleichgewicht
balance, equilibrium, equipoise, poise, equilibrationGleichgewicht
equilibrio, armoniaGleichgewicht
evenwicht, balans, evenwichtstoestandGleichgewicht
dengeGleichgewicht
rovnováhaGleichgewicht
ekvilibroGleichgewicht
equilibrio, armoníaGleichgewicht
équilibre, déboussolerGleichgewicht
egyensulyGleichgewicht
равновесие, балансGleichgewicht
تَوَازُنGleichgewicht
balanceGleichgewicht
ισορροπίαGleichgewicht
tasapainoGleichgewicht
ravnotežaGleichgewicht
バランスGleichgewicht
균형Gleichgewicht
stabilitetGleichgewicht
równowagaGleichgewicht
equilíbrioGleichgewicht
balansGleichgewicht
ความสมดุลGleichgewicht
sự cân bằngGleichgewicht
平衡Gleichgewicht
平衡Gleich|ge|wicht
nt, no pl (lit) → balance, equilibrium (auch Phys, Chem); (fig) (= Stabilität) → balance; (= seelisches Gleichgewicht) → equilibrium; im Gleichgewicht (lit) → balanced, in equilibrium; (wieder) ins Gleichgewicht kommen (fig) → to become more balanced again; → to regain one’s equilibrium; das Gleichgewicht verlieren, aus dem Gleichgewicht kommen → to lose one’s balance or equilibrium (auch fig); das Gleichgewicht behalten (lit) → to keep one’s balance or equilibrium; (fig) → to retain one’s equilibrium; jdn aus dem Gleichgewicht bringen → to throw sb off balance; (fig auch) → to disturb sb’s equilibrium; das Gleichgewicht einer Sache wiederherstellen → to get sth back into balance or equilibrium; das Gleichgewicht zwischen … (dat) und … halten → to maintain a proper balance between … and …; diese Dinge müssen sich (dat) das Gleichgewicht halten (fig) → these things should balance each other out; das Gleichgewicht der Kräfte → the balance of power
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
das Gleichgewicht stören | → | to upset the balance / equilibrium |
Gleichgewicht des Schreckens | → | mutual assured destruction <MAD> |
seelisches Gleichgewicht | → | mental (emotional) equilibrium |