Gewand
Ge·wạnd
<Gewands (Gewandes), Gewänder> das Gewand SUBST1. geh. festliches Kleidungsstück
2. süddt. österr. schweiz. Kleidung
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Ge•wạnd
das; -(e)s, Ge•wän•der1. ein langes, weites Kleidungsstück (ohne Gürtel), das besonders bei bestimmten feierlichen Anlässen od. in verschiedenen Kulturen als Oberbekleidung getragen wird/wurde <ein Gewand anlegen, ablegen>: die Gewänder der alten Griechen; Der Opernchor schritt in wallenden Gewändern auf die Bühne
2. südd (A) (CH) ≈ Kleidung
3. nur Sg; die äußere Gestaltung, die Aufmachung einer Sache: Ab Januar bieten wir unseren Katalog in neuem Gewand an
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Gewand
(gəˈvant)substantiv sächlich
Gewand(e)s , Gewänder (gəˈvɛndɐ)
gehoben 1. Kleidung Viele Besucher des Altstadtfestes trugen historische Gewänder.
figurativ umgestaltet
figurativ umgestaltet
2. weit, lang Kleidungsstück, das in bestimmten Kulturen getragen wird Die Nomaden waren in schwarze Gewänder gehüllt.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
Gewand
abito, costume, abbigliamento, vesteGewand
costuum, dracht, gewaad, klederdracht, kleding, kledingstuk, kleed, kostuum, pakGewand
giysiGewand
ثوبGewand
ruhaGe|wạnd
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
in jds. Gewand daher kommend | → | in the cloak of sb. |
im Gewand [+Gen] [fig.] | → | in the form of |
wehende Gewänder | → | flowing robes |