Geldstrafe
Gẹld·stra·fe
die <Geldstrafe, Geldstrafen> eine Strafe, die darin besteht, dass jmd. einen bestimmten Geldbetrag bezahlen muss jemanden mit einer Geldstrafe belegenPONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Gẹld
das; -es, -er1. nur Sg; Münzen od. Banknoten, die man dazu benutzt, etwas zu kaufen, od. die man bekommt, wenn man etwas verkauft <die Kaufkraft, der Wert des Geldes; Geld (ein)kassieren, verdienen, einnehmen, einstreichen, scheffeln, zählen, zur Bank tragen, bei der Bank einzahlen, sparen, auf der Bank/auf dem Konto haben, anlegen, vom Konto abheben, flüssig haben, für etwas verjubeln/verprassen/verpulvern/verschleudern (= in großer Menge ausgeben), verspielen, fälschen, umtauschen, wechseln, unterschlagen, zurückzahlen; jemanden um sein Geld bringen; jemandem Geld auslegen/borgen/leihen/pumpen, vorschießen, schulden, zustecken; etwas kostet viel/einen Batzen/einen Haufen/einen Sack voll/eine Stange Geld; etwas bringt viel Geld ein>: Von dem Geld, das er beim Lotto gewonnen hat, will er ein Haus bauen; Wenn wir Karten spielen, spielen wir immer um Geld
|| K-: Geldbetrag, Geldbuße, Geldentwertung, Geldgier, Geldknappheit, Geldmangel, Geldsorgen, Geldspende, Geldstrafe, Geldsumme, Geldumtausch
|| -K: Bargeld; Münzgeld, Papiergeld, Silbergeld; Falschgeld; Bußgeld, Eintrittsgeld, Haushaltsgeld, Schulgeld
|| K-: Geldbetrag, Geldbuße, Geldentwertung, Geldgier, Geldknappheit, Geldmangel, Geldsorgen, Geldspende, Geldstrafe, Geldsumme, Geldumtausch
|| -K: Bargeld; Münzgeld, Papiergeld, Silbergeld; Falschgeld; Bußgeld, Eintrittsgeld, Haushaltsgeld, Schulgeld
2. meist Pl; meist relativ viel Geld (1), das für einen bestimmten Zweck ausgegeben werden soll <öffentliche, private Gelder; Gelder beantragen, veruntreuen>: Der Bau des Krankenhauses hat wesentlich mehr Gelder verschlungen, als ursprünglich vorgesehen war
|| -K: Lohngeld, Staatsgeld, Steuergeld
|| -K: Lohngeld, Staatsgeld, Steuergeld
3. hartes/kleines Geld nur Sg; Geld (1) in Form von Münzen ≈ Hartgeld, Kleingeld
4. großes Geld nur Sg; Geld (1) in Form von Banknoten ≈ Papiergeld
|| ID etwas geht ins Geld etwas ist sehr teuer; etwas bedeutet bares Geld etwas wird jemandem sicher Geld (1) einbringen; sein Geld arbeiten lassen sein Geld (1) auf der Bank o. Ä. anlegen, damit es Zinsen bringt; jemand sitzt auf dem/seinem Geld gespr; jemand ist geizig; etwas zu Geld machen etwas verkaufen; jemand/etwas ist nicht mit Geld zu bezahlen jemand/etwas ist für jemanden sehr wichtig od. wertvoll; etwas nicht für Geld und gute Worte tun sich nicht zu etwas überreden lassen; etwas für teures Geld kaufen viel Geld (1) für etwas bezahlen; jemand hat Geld wie Heu/schwimmt im Geld/stinkt vor Geld gespr; jemand ist reich; jemandem (das) Geld aus der Tasche ziehen gespr; jemanden dazu bringen, Geld (1) auszugeben; jemand wirft/schmeißt das/sein Geld zum Fenster hinaus jemand verschwendet sein Geld; Geld stinkt nicht verwendet, um auszudrücken, dass man nicht erkennen kann, auf welche Weise jemand sein Geld (1) verdient hat; meist Ich habe mein Geld nicht auf der Straße gefunden verwendet, um auszudrücken, dass man sein Geld (1) nicht für etwas (Sinnloses) ausgeben will
|| ID etwas geht ins Geld etwas ist sehr teuer; etwas bedeutet bares Geld etwas wird jemandem sicher Geld (1) einbringen; sein Geld arbeiten lassen sein Geld (1) auf der Bank o. Ä. anlegen, damit es Zinsen bringt; jemand sitzt auf dem/seinem Geld gespr; jemand ist geizig; etwas zu Geld machen etwas verkaufen; jemand/etwas ist nicht mit Geld zu bezahlen jemand/etwas ist für jemanden sehr wichtig od. wertvoll; etwas nicht für Geld und gute Worte tun sich nicht zu etwas überreden lassen; etwas für teures Geld kaufen viel Geld (1) für etwas bezahlen; jemand hat Geld wie Heu/schwimmt im Geld/stinkt vor Geld gespr; jemand ist reich; jemandem (das) Geld aus der Tasche ziehen gespr; jemanden dazu bringen, Geld (1) auszugeben; jemand wirft/schmeißt das/sein Geld zum Fenster hinaus jemand verschwendet sein Geld; Geld stinkt nicht verwendet, um auszudrücken, dass man nicht erkennen kann, auf welche Weise jemand sein Geld (1) verdient hat; meist Ich habe mein Geld nicht auf der Straße gefunden verwendet, um auszudrücken, dass man sein Geld (1) nicht für etwas (Sinnloses) ausgeben will
Stra•fe
die; -, -n1. eine Maßnahme, durch die jemand bestraft wird, z. B. indem man ihn einsperrt, ihn schlägt, ihm etwas verbietet od. ihn Geld zahlen lässt <eine harte, schwere, strenge, drakonische, abschreckende, empfindliche, leichte, milde Strafe; jemandem eine Strafe androhen, auferlegen, erlassen; eine Strafe (über jemanden) verhängen; eine Strafe absitzen, verbüßen; seine (gerechte) Strafe bekommen; etwas unter Strafe stellen (= strafbar machen); etwas steht unter Strafe; eine Strafe fällt glimpflich aus>: Zur Strafe durfte er nicht ins Kino gehen; Auf Raub stehen hohe Strafen
|| K-: Strafaktion, Straferlass, Strafverbüßung; strafmildernd, strafmindernd, strafverschärfend
|| -K: Gefängnisstrafe, Geldstrafe, Haftstrafe
|| K-: Strafaktion, Straferlass, Strafverbüßung; strafmildernd, strafmindernd, strafverschärfend
|| -K: Gefängnisstrafe, Geldstrafe, Haftstrafe
2. die unangenehme Folge, die ein falsches Verhalten für einen selbst hat: Das ist die Strafe für deinen Leichtsinn!
3. meist eine Strafe (be)zahlen müssen gespr; eine Geldbuße (z. B. für Falschparken) zahlen müssen
|| ID die Strafe folgt auf dem Fuß verwendet, um auszudrücken, dass jemand, der etwas Falsches od. Böses getan hat, sofort bestraft wird
|| zu
|| ID die Strafe folgt auf dem Fuß verwendet, um auszudrücken, dass jemand, der etwas Falsches od. Böses getan hat, sofort bestraft wird
|| zu
1. straf•los Adj
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Geldstrafe
(ˈgɛltʃtraːfə)substantiv weiblich
Geldstrafe , Geldstrafen
Recht Gefängnis Strafe, bei der man Geld bezahlen muss jdn zu einer Geldstrafe verurteilen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
geldstrafe
amende, procès‐verbal, procès-verbalgeldstrafe
multa, contravvenzione, pena pecuniariageldstrafe
multa, dinheirodamultageldstrafe
para cezası, cezageldstrafe
غَرَامَةgeldstrafe
pokutageldstrafe
bødegeldstrafe
πρόστιμοgeldstrafe
multageldstrafe
sakkogeldstrafe
kaznageldstrafe
罰金geldstrafe
벌금geldstrafe
botgeldstrafe
grzywnageldstrafe
штрафgeldstrafe
bötergeldstrafe
ค่าปรับgeldstrafe
tiền phạtgeldstrafe
罚款jdn. mit einer Geldstrafe belegen | → | to punish sb. with a fine |
eine Geldstrafe verwirken | → | to incur a fine / penalty |
niedrige Geldstrafe | → | small fine |
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009